September 2008

Juli 2008

Sport

London 2012: Wo ist der olympische Geist?

Analyse von James Woudhuysen

Der Sport ist den Politikern egal. Die aktuellen Debatten über die Olympischen Spiele in Peking beweisen das. Noch deutlicher wird dies aber in den Diskussionen, die schon jetzt in Großbritannien anlässlich der Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2012 in London geführt werden. Mit den Spielen will das Vereinigte Königreich all das erreichen, was in den letzten Jahrzehnten immer scheiterte: die Stärkung des britischen Selbstbewusstseins, den Ausbau des Transportwesens und natürlich die Bekämpfung des Klimawandels. Olympia bleibt bei alledem auf der Strecke. mehr

Naher Osten

Halluzinationen eines Imperiums

Rezension von Philip Cunliffe

In seiner eindringlichen Analyse Der falsche Krieg: Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens zeigt Oliver Roy auf, dass der Nahe Osten nicht von einer imperialistischen, sondern von einer chaotischen Politik beherrscht wird. mehr

Medien

Der Krieg der Postmoderne

Rezension von Matthias Heitmann

In seinen beiden neuen Büchern, Media, War & Postmodernity und Framing Post-cold War Conflicts entmystifiziert Philip Hammond das Machtverhältnis zwischen Medien und Politik und zeigt zugleich auf, was von der „postmodernen“ Lesart des Krieges gegen den Terror zu halten ist. mehr

Universität

Bildung sucht ein Zuhause

Essay von Lena Wilde

Seit die Bildung aus den Elfenbeintürmen verscheucht wurde ist, ist sie nicht mehr so richtig sesshaft geworden. Bis die Bologna-Architekten ihr ein neues Haus zimmerten. Doch in den neuen, zweckmäßigen Räumen mag sie sich auch nicht so recht wohlfühlen. mehr

Erziehung

Den Kinderarzt-Irrtum vermeiden

Kommentar von John T. Bruer

Die Hirnforschung soll neue Bildungs- und Erziehungsprogramme liefern. John T. Bruer hält die Faszination für die Synapsenbildung, die hierzulande beispielsweise im FAZ-Feuilleton verbreitet wird, für einen fatalen Irrtum. mehr

Mai 2008

Editorial

Von Thomas Deichmann

Der Kult ums Kind - Die Kampagne „Du bist Deutschland“, mit der seit 2005 für „mehr Kinderfreundlichkeit“ geworben wird, ist nett gemacht und mitunter rührend. Doch langsam wird sie ermüdend, zumal sie sich bei näherer Betrachtung nur als weiteres Beispiel für den Kult erweist, den wohlsituierte Mittelschichtvertreter um Kinder treiben. So als würde unser Nachwuchs nicht schon genug betüddelt, gehen die Initiatoren offenbar davon aus, dass Kinder vor allem hilflose und unterdrückte Opfer sind. Deshalb bemüht man sich um „eine positivere Einstellung gegenüber Kindern in Deutschland“. Ziel ist es zudem, Menschen zu motivieren, „sich verstärkt für Kinder zu engagieren“. mehr

Datenschutz

Meine Chatfreunde und ich

Kommentar von Mark Vernon

Die Anzahl „geaddeter Kontakte“ im Web gaukelt uns vor, wir hätten jede Menge Freunde. Tatsächlich aber sind Social-Networking-Webseiten für die Suche nach echten Freundschaften gänzlich unbrauchbar. Von Mark Vernon mehr

China

„Erniedrigt China!“

Analyse von Brendan O’Neill

Die Tibeter wollen frei sein. Jetzt haben sie aus den Hauptstädten des Westens grünes Licht für Krawalle erhalten. Deren Unterstützung wird allerdings mehr von Gehässigkeit und Neid als von Freiheitsliebe getrieben. mehr

Nachhaltigkeit

Fauna, Flora, Volkswirtschaft

Analyse von Michael Miersch

Kann die Artenvielfalt gerettet werden? Während eine Weltkonferenz in Bonn über die schwindende Vielfalt diskutiert, brennen die Tropenwälder, werden die Ozeane leer gefischt, und kein Mensch weiß, wie viele Arten es überhaupt gibt. mehr

Globalisierung

Der Öko-Skeptiker ist zurück

Rezension von Tony Gilland

In seinem neuen Buch Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten zeigt Bjørn Lomborg, wie die Klimawissenschaft – gleich ob es ums Aussterben der Eisbären oder das Abschmelzen des Grönlandeises geht – verzerrt und politisiert worden ist. mehr