Der Aktionskünstler als Verbrecherlein
Von Ulf Heuner
Im französischen Film „Arès Der – letzte seiner Art“ wird man mit gefährlichen Injektionen für den brutalen Zweikampf gerüstet. Die cineastische Dystopie wetteifert mit der Pharma-Realität. mehr
Wie man in Deutschland mit einer möglichen Virusepidemie umgehen könnte, hat schon 1979 der Film „Die Hamburger Krankheit“ vorexerziert. Lange ‚vor Corona‘ wirkte das noch wie eine ferne Dystopie. mehr
Von Kai Rogusch
Das neue Bühnenprogramm von Matthias Heitmann entsperrt im Lichtspielhaus Ginsheim-Gustavsburg unseren mentalen Corona-Lockdown. mehr
Von Martin Bartholmy
Warnende Erzählungen kennen wir aus der Literatur. Heute stoßen wir auch in aktuellen Medien auf dieses schlichte, paternalistische Genre. mehr
Ein 30 Jahre alter Chabrol-Film entfaltet im Lichte des aktuellen Geschehens einen zusätzlichen Reiz. mehr
Der Hollywood-Film „Contagion“ über ein Virus und seine Bekämpfung hat schon 2011 manches vom heutigen Coronaregime vorweggenommen. mehr
Interview mit Milosz Matuschek
Novo sprach mit dem Journalisten und Initiator des „Appells für freie Debattenräume“, Milosz Matuschek, über das Phänomen der „Cancel Culture“. mehr
Von Wendy Earle
Ein Boot, bei dessen Untergang hunderte Migranten starben, wurde als Kunstobjekt ausgestellt. Doch eine moralische Botschaft allein bietet noch keine Kunsterfahrung. mehr
Von Helen Knauf und Marcus Knauf
In der Debatte um das Gedicht „Avenidas“ prallen zwei Sichtweisen aufeinander: Die postmoderne Tradition der Viktimisierung sowie die der Aufklärung und Moderne. Dass die Verfechter der letzteren sich so zahlreich zu Wort meldeten, ist ein Hoffnungsschimmer. mehr
Von Florian Friedman
Ausgerechnet aus dem Werk des aufklärerischen Philosophen David Hume entspringt der postmoderne Relativismus – zu dem z.B. das problematische Multikulti-Denken gehört. mehr
Von Benjamin Mehle
Dystopische Romane sind heute Verkaufsschlager. Viele erkennen in ihnen Parallelen zur Gegenwart. Was Orwell und Co. so zeitlos macht, geht jedoch über simple Vergleiche weit hinaus. mehr
Essay von Ulf Heuner
Das „Zentrum für Politische Schönheit“ stand letzten Samstag im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung mit der Hauspolizei des Bundestags. Die Widersprüche des aktionskünstlerischen Zentrums und seinen fragwürdigen Bezug auf Menschenrechte. mehr
Von Uwe Boll
Die staatliche Filmförderung in Deutschland ist Kungelei, erläutert Independent-Filmemacher Uwe Boll im Interview. Sie verzerrt den Wettbewerb. Aus Anlass von Bolls 50. Geburtstag werden ab heute in den nächsten Tagen sechs seiner Filme als „Bollwerke“ bei Tele5 ausgestrahlt mehr
Interview mit Uwe Boll
In Deutschland schränkt die Altersfreigabe bei Filmen sogar das Recht Volljähriger ein, alles zu sehen, was sie wollen. Der international erfolgreiche und umstrittene Independent-Filmemacher Uwe Boll berichtet im Interview von seinen bizarren Erfahrungen mit der deutschen FSK mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Der Anblick des Rauchens soll verschwinden – von Bildschirm und Leinwand, Bühne und Plakaten. Paternalistische Gesetze und Zensur aus vorauseilendem Gehorsam schränken die Kunstfreiheit ein. Wie weit fortgeschritten diese Tendenzen bereits sind. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Der Sänger Udo Jürgens kann heute auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Damals wie heute trotzt der populäre Entertainer mit seinen Liedern und seiner Lebensart Spießigkeit und Intoleranz. Christoph Lövenich würdigt den Künstler anlässlich seines Geburtstages mehr
Essay von Vince Ebert
Der Physiker und Wissenschaftskabarettist Vince Ebert erklärt den Zusammenhang von Kreativität und Freiheit. Schöpferisches Tätigsein lässt sich nicht in VHS-Kursen lernen; es geht darum, neu zu denken, unorthodoxe Wege zu gehen und Grenzen zu überschreiten mehr
Kommentar von Tobias Prüwer
Auch heute ist die Freiheit der Kunst immer wiederkehrenden Angriffen ausgesetzt. Fügt man sich ihnen, führt das zu einer durch langweilige Ästhetik und sterile Mittelmäßigkeit charakterisierten freiheitsscheuen Konsenskunst. mehr