Der Aktionskünstler als Verbrecherlein
Von Ulf Heuner
Von Helen Knauf und Marcus Knauf
In der Debatte um das Gedicht „Avenidas“ prallen zwei Sichtweisen aufeinander: Die postmoderne Tradition der Viktimisierung sowie die der Aufklärung und Moderne. Dass die Verfechter der letzteren sich so zahlreich zu Wort meldeten, ist ein Hoffnungsschimmer. mehr
Von Florian Friedman
Ausgerechnet aus dem Werk des aufklärerischen Philosophen David Hume entspringt der postmoderne Relativismus – zu dem z.B. das problematische Multikulti-Denken gehört. mehr
Von Benjamin Mehle
Dystopische Romane sind heute Verkaufsschlager. Viele erkennen in ihnen Parallelen zur Gegenwart. Was Orwell und Co. so zeitlos macht, geht jedoch über simple Vergleiche weit hinaus. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Das schöne Alte wurde vom hässlichen Neuen verdrängt, so eine verbreitete Meinung über Nachkriegsarchitektur. Eine ARD-Doku versprüht dieses rückschrittliche Denken in Reinkultur. mehr
Essay von Ulf Heuner
Das „Zentrum für Politische Schönheit“ stand letzten Samstag im Mittelpunkt einer Auseinandersetzung mit der Hauspolizei des Bundestags. Die Widersprüche des aktionskünstlerischen Zentrums und seinen fragwürdigen Bezug auf Menschenrechte. mehr
Analyse von Christoph Lövenich
Der Anblick des Rauchens soll verschwinden – von Bildschirm und Leinwand, Bühne und Plakaten. Paternalistische Gesetze und Zensur aus vorauseilendem Gehorsam schränken die Kunstfreiheit ein. Wie weit fortgeschritten diese Tendenzen bereits sind. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Der Sänger Udo Jürgens kann heute auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Damals wie heute trotzt der populäre Entertainer mit seinen Liedern und seiner Lebensart Spießigkeit und Intoleranz. Christoph Lövenich würdigt den Künstler anlässlich seines Geburtstages mehr
Essay von Vince Ebert
Der Physiker und Wissenschaftskabarettist Vince Ebert erklärt den Zusammenhang von Kreativität und Freiheit. Schöpferisches Tätigsein lässt sich nicht in VHS-Kursen lernen; es geht darum, neu zu denken, unorthodoxe Wege zu gehen und Grenzen zu überschreiten mehr
Kommentar von Tobias Prüwer
Auch heute ist die Freiheit der Kunst immer wiederkehrenden Angriffen ausgesetzt. Fügt man sich ihnen, führt das zu einer durch langweilige Ästhetik und sterile Mittelmäßigkeit charakterisierten freiheitsscheuen Konsenskunst. mehr
Die Debatten um das Urheberrecht und die GEMA-Tarifreform verstärken die Sorgen und Nöte vieler Musiker. Die Musikerin Renate Dienersberger erklärt, weshalb nicht zuerst Stars und Musikindustrie betroffen sind. Leitragende sind die kleinen Bars, Musiker und nicht zuletzt die Kunst
mehr
Analyse von Rolf Silber
Die Transport-Technik hat den Inhalten zu dienen und diese nicht durch Diktat zu verändern. Die Kostenloskultur im Netz wäre in letzter Konsequenz der Sieg der Informatiker über die Künstler. Dazu darf es nicht kommen. Gute Kunst hat nun mal ihren Preis mehr
Von Willy Beppler
ATELIER: In seinem Werk setzt sich der Theologe, Künstler und Schriftsteller, Willy Beppler, mit dem Mythos des Heiligen Rocks auseinander. Im Begleittext fragt er nach dessen humanistischen Gehalt: Es geht um Toleranz und Achtung vor dem Menschen über Religionsgrenzen hinweg mehr
ATELIER: In seinem Cartoon beschäftigt sich der Münchner Grafiker Stefan Josef Bittl mit einer Sorte Mensch, die bei Novo-Lesern wahrscheinlich nicht sonderlich beliebt sein dürfte: dem intoleranten Querulanten. Das Problem ist, dass er einem manchmal ziemlich auf die Nerven gehen kann mehr
Von Bold Futures
ATELIER: Der Kurzfilm des Berliner Designerteams Bold Futures beschreibt eine grüne Zukunftsvision für Afrika. Satirisch nimmt er das Vorurteil auseinander, wonach der gleiche materielle Komfort und Wohlstand, die der Westen genießt, aus Umweltgründen für Afrika nicht wünschenswert seien mehr
ATELIER: Zum Jahresabschluss präsentieren wir ihnen im Atelier was zum Schmunzeln. Ein Cartoon des Zeichners Stefan Josef Bittl setzt sich mit modernen Ängsten auseinander und liefert stichhaltige Indizien, wer auch was damit zu tun haben könnte. Das Novo-Team wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr! mehr
Frank Alva Buecheler möchte die deutschen Theaterstrukturen von Grund auf sanieren. In Zeiten von Partizipation und sich völlig verändernder Umstände sind sie nicht mehr zeitgemäß. Plädoyer für radikale Veränderungen mehr
Vasile V. Poenaru über den ewigen Streit zwischen Geist und Macht: Die Stadt Toronto will sparen und deshalb öffentliche Bibliotheken dichtmachen. Kanadas literarische Ikone Margaret Atwood organisiert den Protest dagegen und bekommt die Arroganz der Herrschenden zu spüren mehr
Das deutsche Feuilleton diskutiert den Wert der Hochkultur und meint damit eigentlich die Bewahrung eines mittelmäßigen Status Quo. Was von solcherlei Debatten in Zeiten sinkender Standards und verkrusteter Strukturen im Kunstbetrieb zu halten ist. mehr