Kunst zwischen Prostitutionsästhetik und Devotionalienhandel
Kommentar von Carl Wiemer
Über Jörg Immendorff, den Staatskünstler der Berliner Republik. mehr
Kommentar von Carl Wiemer
Über Jörg Immendorff, den Staatskünstler der Berliner Republik. mehr
Essay von Alexander Hans Gusovius
Das Ende der Moderne naht. Und was kommt danach? Von Alexander Hans Gusovius mehr
Kommentar von Bernd Muggenthaler
Eine Glosse von Bernd Muggenthaler mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über Bambi-Schock und Massenmord im Film. mehr
Von Bernd Muggenthaler mehr
Kommentar von Carl Wiemer
Die Verwandlung des freien Autors in den Dipl.-Schriftsteller. mehr
Kommentar von Melanie Arns
Eine Replik von Melanie Arns. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Moderne Actionstreifen und Pornofilme haben nicht den Sex gemeinsam, sondern den inhaltlichen Tiefgang. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über eine seltsame Berliner Debatte um Museen und Riesenräder. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über die filmische Wissenschaftsrezeption. mehr
Kommentar von Josie Appleton
Warum gelten Untergangsapostel wie Michel Houellebecq als lesens- und sehenswert, fragt sich Josie Appleton. Houellebecq ist Autor des 1999 veröffentlichten Romans Elementarteilchen, der im Februar 2006 auf der Berlinale Kinostart in Deutschland hatte und nun auch als DVD vorliegt. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Raubkopien aktueller Hollywoodstreifen sind vor allem deshalb beliebt, weil die Originale zu schlecht sind, als dass man dafür bezahlen möchte, sagt Jürgen Wimmer. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Peter Handke gegen die Eindimensionalität mehr
Analyse von Sabine Reul
Statt über infantile Zeichnungen zu streiten, braucht die Welt eine ernsthafte Debatte über Freiheit, Demokratie und gesellschaftlichen Wandel. mehr
Reportage von Bijan Farnoudi
Furchterregend blicken die Totenköpfe, die anstatt der Sterne die amerikanische Flagge zieren, auf die Fußgänger herab. Die roten Streifen haben sich zu den Spuren niederfallender Bomben verwandelt. So porträtiert eine propagandistische Wandfassade entlang einer der großen Teheraner Alleen Amerika, den „großen Satan“. In der Bevölkerung erfreut sich jener Satan heutzutage allerdings großer Beliebtheit. mehr
Rezension von Brendan O’Neill
Frank Furedi fordert in seinem aktuellen Buch einen neuen kulturellen Aufbruch. mehr
Analyse von Bernd Herrmann
Bernd Herrmann hat das Stellungsspiel von Hans Magnus Enzensberger beobachtet und findet neben Licht auch zunehmend viel Schatten. mehr
Analyse von Vicky Richardson
Eigentlich folgt auf Zerstörung Aufbau. Nicht so bei den Plänen zur Gestaltung von Ground Zero. Von Vicky Richardson mehr