Angstgesellschaft
Gefühltes und reales Risiko
Von Judith Curry
Warum die meisten Menschen kein realistisches Bild des Klimawandels haben. mehr
Von Judith Curry
Warum die meisten Menschen kein realistisches Bild des Klimawandels haben. mehr
Zu viel Narzissmus, zu wenig rationale Distanz in der Außenpolitik mehr
Von Julius Felix
TV-Moderator Eckart von Hirschhausen hat den Kampf gegen den Klimawandel zu seinem Geschäftsmodell gemacht. Der Moralunternehmer behauptete sogar, Erderwärmung koche Gehirne weich. mehr
Fast ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat es sich gezeigt: Scholz will oder kann nicht führen. mehr
Von Christian Zeller
James Camerons neuer Film „Avatar: The Way of Water“ bietet neben teuren Effekten wenig Tiefe. Er präsentiert woke Botschaften mit dem Dampfhammer. Achtung: Spoiler. mehr
Von Frank Furedi
Das alljährliche Davos-Geplapper ist eine prunkvolle PR-Übung für unsere unbedarften Eliten. mehr
Von Thilo Spahl
Kleine, modulare Reaktoren läuten das weltweite Revival der Atomkraft ein. mehr
Bedroht uns ein dramatisches Artensterben? Entsprechende Einlassungen bei der Weltnaturschutzkonferenz sind von der Realität nicht gedeckt. mehr
Von Joanna Williams
Der britische Royal offenbart gegenüber den Medien reihenweise Intimes, das er für sich behalten sollte. Die Kultur des Narzissmus hat die Privatsphäre zerstört. mehr
Von Jan Henrik Holst
Männer sind ein janusköpfiges Geschlecht: Sie stehen für „toxische Männlichkeit“ genau wie für die größten Errungenschaften der Menschheit. Letzteres wird heutzutage oft übersehen. mehr
Von Phil Mullan
Die USA sollten Chinas wirtschaftliche und technologische Entwicklung nicht behindern. Die Rolle als Weltmacht Nr. 1 hat Amerika eingebüßt und sollte sich auf eine multipolare Ordnung einstellen. mehr
Wie ein fast 90-Jähriger die Initiative ergriff. mehr
Von Oleg Dik
Cancel Culture lässt sich auch aus religionshistorischer Perspektive betrachten. Der Gott, der sich „canceln“ lässt, bringt durch seine Schwäche eine starke Gesellschaft hervor. mehr
Von Judith Curry
Die apokalyptische Rhetorik rund um die „Klimakrise" hat zahlreiche Opfer. Kinder und junge Erwachsene gehören zu denen, die am meisten betroffen sind. mehr
Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. mehr
Von Kolja Zydatiss
Immer mehr Menschen finden, sie könnten ihre Meinung nicht mehr offen sagen, können aber schwer die noch namenlose Ideologe definieren, die unsere intolerante Zeit prägt. Versuch einer Annäherung. mehr
Von Alexander Horn
Entlastungspakete und Abwehrschirm sind Augenwischerei. Der mit dem Steuergeld finanzierte „Wumms“ heizt die Inflation an. Löhne und Gehälter können nicht mehr mithalten. mehr
Von Frank Furedi
Brüssel nutzt seine finanziellen Möglichkeiten, um die ungarische Demokratie zu untergraben. Über NGOs beabsichtigen Kräfte in der Europäischen Union, einen Regimewechsel herbeizuführen. mehr
Von Kevin Yuill
Der Tod wird heute als Lösung für die Probleme des Lebens betrachtet. mehr
Von Detlef Brendel
Die Bundesregierung will über eine Ernährungsstrategie in den Speiseplan der Bürger eingreifen. Zum Vorhaben von Ernährungsminister Özdemir (Grüne) gehört die Reduzierung tierischer Lebensmittel. mehr
Von Alexander Horn
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Man kann die Fifa zurecht kritisierten. Konsequenter wäre es, die Organisation zu verlassen und Alternativen aufbauen. So ließe sich der Bierhoffisierung des Fußballs entgegenwirken. mehr
Von Christian Zeller
Der Tod einer Fahrradfahrerin in Berlin stellt die Klimakleber vor die Entscheidung, wie weit sie sich radikalisieren wollen. Ein harter Kern und Gemäßigte könnten auseinanderdriften. mehr
Von Mick Hume
Boykotte, Korruption und politische Kontroversen sind nichts Neues bei Fußball-Weltmeisterschaften. Aber der heuchlerische, woke Aktivismus zur Katar-WM hat noch mal eine andere Qualität. mehr
Wer John Lennons Lied „Imagine“ feiert, möge sich fragen, wie nahe er den Vorstellungen zur weltweiten Transformation steht, wie sie Globalisten und Superreiche vorantreiben. mehr
Wenn es um die Energiewende geht, ist der Flächenverbrauch offenbar nicht mehr von Belang. mehr
Von Alexander Horn
Die SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament. Helmut Schmidt würde wohl einen Arztbesuch empfehlen. mehr
Von Judith Curry
Man sollte das Verschwinden von Gletschern nicht vorschnell ankündigen, wenn man wenig von Gletscherbildung und Klimawandel versteht. mehr
Die nationale Souveränität eines Landes ist die Grundlage für Freiheit und Demokratie. mehr
Von André Thess
Die Stuttgarter Erklärung zum Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke unterzeichneten zigtausenden Bürger als Petition. Vergangene Woche wurde sie im Bundestags-Petitionsausschuss vorgestellt. mehr
Von Ilka Bühner
Mit einem sogenannten Selbstbestimmungsgesetz will die Ampel-Koalition der Trans-Lobby huldigen. Dies verstärkt den Druck auf Minderjährige, sich im falschen Körper gefangen zu fühlen. mehr
Von Thilo Spahl
Laut US-Energieministerium könnten Hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. mehr
Von Christian Zeller
Eine ARD-Doku geht der Frage nach, welche Haltungen zu Russland und dem Ukrainekrieg in Ostdeutschland verbreitet sind. Dabei zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen einen herablassenden Gestus. mehr
Von Joanna Williams
Schulen in den USA indoktrinieren ihre Schüler zunehmend mit woker Ideologie. Jetzt wehren sich Eltern dagegen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Ziel der Cancel Culture ist die Einschüchterung Andersdenkender. Sie geht meist von Linken aus, die aus ihrer Sicht „unaufgeklärten“ Positionen nicht in einem Diskurs auf Augenhöhe begegnen wollen. mehr
Von Jan Henrik Holst
Statt zum jährlichen Wechsel des Geschlechtseintrags einzuladen, könnte der Staat auch einfach aufhören, das Geschlecht seiner Bürger zu erfassen. mehr
Von Ann Furedi
In den USA wittern konservative Abtreibungsgegner Morgenluft. Ihre Minderheitsposition verliert an allerdings weiter an Zustimmung in der Bevölkerung. mehr
Von Jacob Reynolds
Der Krieg in der Ukraine hat einen weiteren kritischen Punkt erreicht. mehr
Von Klaus Alfs
Wer auf dem Facebook-Portal „Wissen schafft Fakten“ des MDR den „Klimanotstand“ oder Erkenntnisse des „Weltklimarats“ IPCC in Frage stellt, wird schnell gelöscht und geblockt. Ein Erfahrungsbericht. mehr