Meinungsfreiheit
Studenten für Linientreue
Von Mona Aranea
Die Uni Bonn will ihre politisch missliebig gewordene Professorin Ulrike Guérot loswerden. An der Cancel-Kampagne gegen sie beteiligen sich einige Studenten mit fragwürdigem Aktivismus. mehr
Von Mona Aranea
Die Uni Bonn will ihre politisch missliebig gewordene Professorin Ulrike Guérot loswerden. An der Cancel-Kampagne gegen sie beteiligen sich einige Studenten mit fragwürdigem Aktivismus. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Auch wenn die Antisemitismus-Vorwürfe zutreffen, folgt daraus nicht, dass dem ehemaligen Pink-Floyd-Frontmann sein Auftritt in Frankfurt verboten werden sollte. mehr
Von Martyra Peng
Repressive Politik bedroht die Prostitution in Deutschland und Europa. Illiberale Regelungen, die abolitionistische Lobbyorganisationen noch verschärfen wollen, schaden den Betroffenen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Palästinenser als globale Opfer zu behandeln, hat sie zum Spielball externer Kräfte gemacht, zu denen arabische Regime und der Iran gehören. Islamisten und ein UN-Hilfswerk tun das Übrige. mehr
Von Thilo Spahl
Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front. mehr
Von Detlef Brendel
Ob Wärmepumpen, Kartellrecht oder Werbeverbote für Süßigkeiten: Grüne Bundesminister und ihr Anhang schaffen Regulierung, die Wirtschaft und Bürger wie Unmündige behandelt. mehr
Von Steven Cerier
Deutschland behindert die Einführung von Gen-Editierung und anderen Innovationen der Pflanzenbiotechnologie in der EU. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Der 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel fällt in eine Zeit, in der in den Augen vieler im Westen nationales Selbstbestimmungsrecht aus der Mode gekommen ist. mehr
Von Thilo Spahl
Neue Technologie macht fossile Kraftwerke emissionsfrei. Weder CO2 noch Schadstoffe werden in die Atmosphäre abgegeben. mehr
Von Frank Furedi
Wie die Wahlergebnisse in verschiedenen Ländern zeigen, wehren sich viele europäische Wähler nach wie vor gegen ein fernes, globalistisches Establishment. mehr
Von Alexander Horn
Seit Jahrzehnten setzen Staaten und Zentralbanken auf immer billigeres Geld, um die stagnierende Realwirtschaft anzuschieben. Nun sind niedrige Zinsen existenziell, zu Lasten der Preisstabilität. mehr
Sicherheitspolitische Zurückhaltung und Freihandel funktionieren besser als militärische Operationen. Der Ökonom Christopher Coyne analysiert dies mit Blick auf die USA. mehr
Von Norman Lewis
Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. mehr
Von Karo Voormann
Jedes Elektroauto in Deutschland wird mit Fossilstrom betrieben und ist damit schlechter fürs Klima als Verbrenner. mehr
Von Christian Zeller
Nur Betroffene, so die Sicht der Woken, sollen beurteilen dürfen, was eine Herabwürdigung ist. Das verletzt die kommunikative Integrität der Gesellschaft. mehr
ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Künstliche Intelligenz (KI) ist allerdings kein Hexenwerk. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt und mit Risiken behaftet. mehr
Von Helmut Ortner
Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr
Von Alexander Horn
Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld und die Finanzmärkte jubeln. mehr
Die Verhaftung von Querdenken-Chef Michael Ballweg wirft einige beunruhigende Fragen auf. mehr
Von Steven Cerier
Der Ukraine-Krieg zeigt die Probleme von Europas grünem Agrarplan. mehr
Von Fabian Herrmann
Ein Offener Brief an die Aktivisten der Letzten Generation. Ist eine weltweite Dekarbonisierung realistisch? Welche Energieträger würden helfen? mehr
Von Anke Behrend
Linke und liberale Gegner von Queertheorie und Transgenderpolitik finden sich in einer Querfront mit sehr Konservativen wieder, die von der Selbstbestimmung der Frau nichts halten. mehr
Von Sean Collins
Der neueste Gleichstellungsplan des US-Präsidenten wird eine neue Ära der woken Diskriminierung einläuten. mehr
Von Kolja Zydatiss
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr
Von Daniel Ben-Ami
Eine kurze Einführung in die tragische Geschichte des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern. mehr
Von Thilo Spahl
Das Klima verändert sich und wir werden uns darauf einstellen. mehr
Von Jan Henrik Holst
„Sinti und Roma“ klingt nur scheinbar wie eine politisch korrekte Bezeichnung von Menschengruppen. Bei genauerem Hinsehen fällt nämlich auf: Das ist nicht gegendert. mehr
Zahlreiche Skandale lassen die EU als eine korrupte und intransparente Institution erscheinen. mehr
Von Thilo Spahl
Bei der Formulierung von Stellenangeboten liegt die Tücke im Detail. mehr
Von Tim Black
Die Affäre um Salman Rushdie Ende der 1980er Jahre verwandelte den Islam von einer privaten Religion in eine globale, politisierte Identität. mehr
Von Frank Furedi
Im heutigen Kulturkampf wird abgestritten, dass wir es überhaupt mit einem Wertekonflikt zu tun haben. So vermeiden die Befürworter des Cancelns, für ihr Verhalten Verantwortung übernehmen zu müssen. mehr
Interview mit Peter Oestmann
Identitätspolitik gefährdet die Allgemeinheit im Recht. Gleiches Recht für alle und Gruppendenken stehen in einem Spannungsverhältnis, wie ein Rechtshistoriker und Zivilrechtler im Gespräch ausführt. mehr
Die Ukraine hat das Pech, auf wankelmütige Verbündete angewiesen zu sein, die weder an die Kraft der Menschen noch an die Idee der nationalen Souveränität glauben. mehr
Von Christian Zeller
Zwei Klima-Aktivisten hatten sich in Lützerath unter Tage eingegraben, um so einen besonderen Rahmen für ihre Selbstpräsentation zu schaffen. Nach kurzer Zeit war der Spuk vorbei. mehr
Von Andrea Seaman
Das Computerspiel „Hogwarts Legacy“ soll boykottiert werden, weil „Harry Potter“-Autorin Joanne K. Rowling, Kritikerin des Trans-Aktivismus, daran verdient. Die Gamer kaufen es trotzdem. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB verfolgt eine perfide Strategie bei der Inflationsbekämpfung. Um Zweitrundeneffekt zu dämpfen, versucht sie niedrige Inflationserwartungen zu verankern. Wer ihr vertraut, verliert. mehr
Von Thilo Spahl
Warum wir einen praktikablen Plan für den Klimaschutz brauchen. mehr
Von Joanna Williams
Gender-Ideologen treiben einen Keil zwischen Eltern und ihre Kinder. mehr
Breit aufgestellte Volksparteien müssten Querköpfe wie Maaßen oder Sarrazin in ihren Reihen dulden können. Doch sie befinden sich im Schraubstock eines identitätspolitisch motivierten Konformismus. mehr