Energie für Afrika
Von Thilo Spahl
Von Thilo Spahl
Die Klimapolitik braucht ein neues Paradigma. Bei der Orientierung hilft ein Blick auf China und Indien. mehr
Von Thilo Spahl
Wie lange dauert es bis zur Klimaneutralität? Der neue Energie-Jahresbericht der Bank J.P. Morgan gibt Aufschluss über das tatsächliche Tempo der globalen Energiewende. mehr
Von Alexander Horn
Seit Jahrzehnten propagiert die Klimapolitik Energieeffizienzverbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs. Das hat nie geklappt. Nun endlich sinkt der Energieverbrauch: durch Deindustrialisierung. mehr
Von Thilo Spahl
Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will bis 2050 nicht den CO2-Ausstoß, sondern die Energiearmut auf Null reduzieren. mehr
Von Thilo Spahl
Einigen Wissenschaftlern kann die Sprache nicht reißerisch genug sein. So will ein Neurolinguist von der FU Berlin Klimapanik auf die Spitze treiben. Damit diskreditiert man sein Metier. mehr
Von Alexander Horn
Die Deindustrialisierung gewinnt seit 2018 an Dynamik. Verantwortlich sind nicht etwa gestiegene Energiepreise durch Coronakrise und Ukrainekrieg, sondern die wohlstandsvernichtende Klimapolitik. mehr
Von Alfred Greiner
Unter der Prämisse, den Wohlstand der Gesellschaft zu erhöhen, ist die derzeitige Klimapolitik verfehlt. mehr
Von Alexander Horn
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln. mehr
Von Thilo Spahl
Europa sollte sich bei der Gasförderung ein Beispiel an den USA nehmen. mehr
Von Alexander Horn
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch. mehr
Von Alexander Horn
Die Protagonisten der ökologischen Klimapolitik feiern den steigenden Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch. Steigende Stromkosten, Reallohnverluste und Deindustrialisierung sind die Folgen. mehr
Interview mit James Woudhuysen
In der europäischen Energiepolitik herrschen Wunschvorstellungen vor. Es drohen mangelnde Versorgungssicherheit und höhere Kosten. Auch besteht eine große Abhängigkeit von anderen Ländern. mehr
Von Alexander Horn
Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Habeck behauptet. Um den Wohlstand zu wahren, müssen die Prämissen dieser Klimapolitik revidiert werden. mehr
Von Alexander Horn
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange verschleiern. mehr
Von Thilo Spahl
Ein wichtiger Beitrag zur Lösung der globalen Energieprobleme könnte in neuen Technologien zum Bohren tiefer Löcher liegen. mehr
Von Alexander Horn
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern um die Rettung der ökologischen Klimapolitik vor den Bürgern. mehr
Von Alexander Horn
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda soll dies möglichst lange verschleiert werden. mehr
Von Alexander Horn
Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionits soll helfen. mehr