Energiewende

Wind-, Solar-, Bio- und Geoenergie haben nach wie vor ein großes Effizienzproblem. Fossile Energieträger sind entgegen früherer Prognose noch für lange Zeit in großen Mengen verfügbar. Kernenergie hat unbegrenztes Potenzial. Die globale Energieversorgung wird daher auch in Zukunft ein Mix sein, bei dem Erneuerbare nur einen kleinen Teil beitragen. Die deutsche Energiewende ist kein Vorbild für die Welt und stößt auch hierzulande bereits an ihre Grenzen. Dieser Realität muss man sich stellen und in die Forschung investieren, statt dogmatisch am Absolutheitsanspruch der Erneuerbaren festzuhalten und sie hoch zu subventionieren.

Top Artikel

Beklagen wir uns zu viel?

Von Kolja Zydatiss

Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr

Unterirdischer Protest

Von Christian Zeller

Zwei Klima-Aktivisten hatten sich in Lützerath unter Tage eingegraben, um so einen besonderen Rahmen für ihre Selbstpräsentation zu schaffen. Nach kurzer Zeit war der Spuk vorbei. mehr

Atom statt Kohle

Von André Thess

Die Stuttgarter Erklärung zum Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke unterzeichneten zigtausenden Bürger als Petition. Vergangene Woche wurde sie im Bundestags-Petitionsausschuss vorgestellt. mehr

Die Petition der Professoren

Von Annette Heinisch

Die Regierung möchte mitten in der Energiekrise die letzten drei Atomkraftwerke abschalten. Eine Petition von 20 Professoren an den Bundestag fordert den Weiterbetrieb und braucht Ihre Unterschrift. mehr

Weiterführende Literatur