Energie für Afrika
Von Thilo Spahl
Mit dem Ukrainekrieg sind die Rückständigkeit und die Widersprüchlichkeit unserer grünen Politiker noch stärker in den Vordergrund gerückt. mehr
Der Krieg in der Ukraine hat die Leere im Herzen der deutschen Sozialdemokraten (SPD) offenbart. mehr
Von Alexander Horn
Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. mehr
Die Bundesregierung schafft Anreize, in energetische Sanierung zu investieren. Diese sind aber für Vermieter unattraktiv gestaltet und kollidieren mit der Mietpreisbremse. mehr
Von Thilo Spahl
Der Moralgehalt deutschen Stroms ist massiv zurückgegangen. Aber er fließt immerhin noch verlässlich aus der Steckdose. mehr
Die Flutkatastrophe im Sommer hat Versäumnisse der deutschen Politik offengelegt. Man verfolgt Öko-Projekte, vernachlässigt aber die Anpassung an den Klimawandel und die Infrastrukturentwicklung. mehr
Von Rob Lyons
Das erstaunliche Wirtschaftswachstum des Landes hat Hunderte von Millionen Menschen aus der Armut geholt. mehr
Von Thilo Spahl
Überlegungen zum Preis-Leistungs-Verhältnis beim Klimaschutz. mehr
Die Klimapolitik der Partei Bündnis 90/Die Grünen geht zu viele Wagnisse ein, während ihre Wirtschaftspolitik Risiken zu stark vermeidet. mehr
Von Thilo Spahl
Was kann das Fernsehen dazu beitragen, dass wir den Klimawandel besser verstehen? mehr
Von James Conca
Kohle- und Gaskraftwerke ohne CO2-Emissionen können das fossile Zeitalter verlängern, ohne zur Klimaerwärmung beizutragen. mehr
Von Matt Ridley
Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer. mehr
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile. mehr
Von Heinz Horeis
Die Bundesregierung will mit „grünem Wasserstoff“ ihre unrealistische Energiewende bewerkstelligen. Das wäre nicht nur unwirtschaftlich, sondern könnte auch zigtausend zusätzliche Windräder bedeuten. mehr
Von Johannes Mellein
Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr
Von Thilo Spahl
Klimawandel ist eine faule Ausrede für das Versagen bei der Buschfeuerprävention. mehr
Von Rob Lyons
Zehntausende werden sterben und die Ernteerträge werden dramatisch sinken. mehr
Von Heinz Horeis
In drei Jahren macht Deutschland Schluss mit der Kernenergie. Später ist auch die Kohle fällig. China macht all das, was man hierzulande aufgibt. mehr