Mobilität
Mobilität als Dienstleistung
Für die mobile Zukunft brauchen wir mehr als Apps und selbstfahrende Autos. Vor lauter IT dürfen wir die reale Infrastruktur und die Produktivität nicht aus dem Auge verlieren. mehr
Für die mobile Zukunft brauchen wir mehr als Apps und selbstfahrende Autos. Vor lauter IT dürfen wir die reale Infrastruktur und die Produktivität nicht aus dem Auge verlieren. mehr
Bundesentwicklungsminister Müller will einen Marshall-Plan zur Entwicklung Afrikas. Stattdessen muss der Kontinent sein Schicksal selbst in die Hand nehmen und kann dabei gar nicht ambitioniert genug denken. mehr
Politik und Medien begegnen technischen Innovationen heute nicht mehr mit Begeisterung, sondern mit Furcht. Dabei herrscht an ehrgeizigen Ideen kein Mangel – es bräuchte nur ein wenig Mut mehr
Der Verlust von Jobs im Produktionssektor kann nicht einfach China oder der Automatisierung zugeschrieben werden. mehr
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr
Das Internet der Dinge hat viel zu bieten. Unsere Ansprüche müssen wir jedoch höher ansetzen. mehr
Unbemannte Flugobjekte wie Drohnen könnten in vielen Lebensbereichen nützliche Anwendung finden. Vorausgesetzt, sie werden nicht wegen Sicherheitsbedanken wegreguliert, bevor sie ihren Nutzen beweisen dürfen. Denn ohne Risiko gibt es keine Innovation, weiß James Woudhuysen mehr
Die deutsche Energiewende erscheint, wie ein skurriler Akt der Selbstversklavung. Anstatt auf Energiefreiheit setzen die Deutschen auf romantische Autarkieillusionen und obsessives Energiesparen mehr
Die Drohung der US-Regierung, China vor der WHO zu verklagen, weil es wertvolle Mineralien bunkert, ist mehr als nur ein Handelsstreit. Seltene Erden gibt es genug. James Woudhuysen meint, es geht vielmehr um die Angst des Westens vor Rohstoffknappheit und dem Aufstieg Chinas mehr
Von Norman Lewis, Nico Macdonald, Alan Patrick, Martyn Perks, Mitchell Sava, James Woudhuysen. Januar 2010, bigpotatoes.org. In der aktuellen Wirtschaftskrise ist Innovation mehr denn je gefordert. In Politik, Finanzwelt, Gesetzgebung und Verwaltung reagiert man auf ihre Folgeerscheinungen primär mit bürokratischen und technizistischen Regulierungsmaßnahmen. Hier geht es um das Umverteilen knapper Gelder, das Einziehen neuer Kontrollinstanzen zur Überwachung des Finanzverkehrs und das Einstimmen der Bevölkerung auf eine lange Periode sinkenden Wohlstands. Innovation dagegen kann Wohlstand und Chancen für jedermann schaffen. Hier gibt es kein Nullsummenspiel. Wie Ingenieure betrachten Innovatoren Probleme als faszinierende Aspekte der Welt, die es zu untersuchen und zu lösen gilt. Dieses Manifest will das Klima für Innovation verbessern. Wir rufen Sie auf, uns Ihre Gedanken dazu mitzuteilen. mehr
Heute vor 40 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Das Ereignis, das damals Menschen in aller Welt begeisterte, wird heute vielfach skeptisch und als Ausdruck menschlichen Machbarkeitswahns und Größenwahns gewertet. mehr