• Themen
  • Printausgabe
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Printausgabe
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Printausgabe kaufen
  • Novo abonnieren
  • Termine
  • Newsletter

Freiheit

  • Alkoholregulierung
  • Bürgerrechte
  • Drogen
  • Ernährung
  • Gaming & Filme
  • Genderdebatte
  • Glücksspiel
  • Jugendschutz
  • Meinungsfreiheit
  • Nudging
  • Paternalismus
  • Political correctness
  • Prostitution
  • Rauchverbot
  • Überwachungsstaat

Bürgerrechte

„Wir befinden uns in einer großen Krise der Demokratie“

Interview mit Karl-Hermann Günther

Ein norddeutscher Kulturgastronom wird wegen seiner Proteste gegen die Corona-Politik von der Cancel Culture bedroht, Konzertagenturen wollen ihn boykottieren. Er setzt unbeirrt auf Dialog. mehr

Angstgesellschaft

Lockdowns und die vergessene Wissenschaft

Von Julius Felix

Dass Corona-Maßnahmen wie Lockdowns eine nennenswerte Wirkung bei der Virusbekämpfung entfalten, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Man sollte stattdessen auf Eigenverantwortung setzen. mehr

Ernährung

Allianz der Volkserzieher

Von Detlef Brendel

Kinder hätten Übergewicht durch Werbung im Fernsehen und den Social Media, wird behauptet. Werbeverbote sollen schlank machen. mehr

Meinungsfreiheit

Die Rückkehr der Orthodoxie

Von Kolja Zydatiss

Ob Lyssenkoismus oder „Deutsche Physik“ – die Ideologisierung der Wissenschaft verheißt selten Gutes. Zunehmend wirken auch im „freien“ Westen rigide Dogmen, gegen die man auf eigene Gefahr verstößt. mehr

Angstgesellschaft

Es war einmal in Philadelphia

Von Andrea Seaman

Die Gelbfieber-Epidemie, die 1793 Philadelphia heimsuchte, traf auf Politiker, die damit anders umgingen als die heutigen mit Corona. Schwarze Einwohner handelten jenseits heutiger Identitätspolitik. mehr

Angstgesellschaft

Risikokommunikation oder Angstmache?

Von Peter M. Wiedemann und Wolfgang Dorl

Bei Corona werden systematisch Angstbotschaften verbreitet, etwa zu den Sterbefällen und den Mutationen. Seriöse Kommunikation sähe anders aus. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Bürgerrechte

Waffennarr oder Bürgerrechtsaktivist?

Von Katja Triebel

Die Besitzer legaler Waffen werden immer mehr bevormundet, auf EU- und nationaler Ebene. Ihren Interessenvertretern will man absprechen, sich für Freiheitsrechte zu engagieren. mehr

Bürgerrechte

Orientierungslos im Digitalen

Von Kya Shoar

Die Chancen der Digitalisierung liegen teils brach, gleichzeitig nutzt der Staat deren Möglichkeiten zu mehr Einschränkung und Überwachung. mehr

Bürgerrechte

Wie viele Lebensjahre raubt uns das Virus?

Von Thilo Spahl

Je älter wir werden, desto näher kommen wir dem Tod. Das gilt auch in Zeiten von Corona. mehr

Bürgerrechte

Sterben in Zeiten von Corona in Schweden und Deutschland

Von Thilo Spahl

„Covid-Tote“ zählt jeder, wie er will. Daher sollte man sich die allgemeine Übersterblichkeit ansehen, um Folgen der Pandemie einzuschätzen. mehr

Bürgerrechte

„Es wird massenhaft gelöscht, was nicht gelöscht werden darf“

Interview mit Joachim Steinhöfel

Das NetzDG und die Sozialen Medien schränken die Meinungsfreiheit massiv ein. Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel hat einen Fonds mitgegründet, aus dem Prozesse für die freie Rede finanziert werden. mehr

Alkoholregulierung

Nichts aus der Prohibition gelernt?

Von Christopher Snowdon

100 Jahre nach Inkrafttreten der US-Alkoholprohibition befürworten manche immer noch derartige Einschränkungen der Bürgerrechte, zum Beispiel bei illegalen Drogen, Rauchen oder Dampfen. mehr

  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Printausgabe

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen
  • Abonnieren

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt