Jagd auf potenzielle Vergewaltiger
Von Brendan O’Neill
Von Kai Rogusch
Die Bürger lassen sich immer weniger durch „Corona", „Klima" und andere immer aufdringlicher durchs Dorf getriebene Säue ins Bockshorn und in die Kontrollgesellschaft jagen. mehr
In den letzten Wochen mehren sich erste Anzeichen, dass Corona wieder politisch hochgekocht werden soll. So oder so befinden wir uns nach wie vor in der Neuen Normalität. mehr
Interview mit Peter Oestmann
Identitätspolitik gefährdet die Allgemeinheit im Recht. Gleiches Recht für alle und Gruppendenken stehen in einem Spannungsverhältnis, wie ein Rechtshistoriker und Zivilrechtler im Gespräch ausführt. mehr
Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. mehr
Unter dem Titel „Freedom Parade – Tanz um dein Leben!“ präsentiert Captain Future von der Spaßguerilla des Coronaprotests einen Dokumentarfilm, der Repression und Opposition Revue passieren lässt. mehr
Von Christian Zeller
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Die ZDF-Serie „Sløborn“ nahm zuerst die Corona-Transformation vorweg, und in der zweiten Staffel Weiteres, das uns droht. Die Realität wirkt dagegen unglaubwürdiger. mehr
Von Thilo Spahl
Wer einmal mit Corona infiziert war, für den ist die Pandemie zu Ende mehr
Von Mona Aranea
Zu den Einschränkungen des Versammlungsrechts in Deutschland gehört, dass in den letzten zwei Jahren immer wieder das Maskentragen auf Demos verordnet wurde. Erfahrungen einer Versammlungsleiterin. mehr
Von Thilo Spahl
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie dürfen Ihre Masken nun abnehmen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten. mehr
Von Herwig Engelmann
Verschiedene Methoden der obrigkeitlichen Steuerung tragen dazu bei, autoritäre Veränderungen in der Bevölkerung durchzusetzen. Insbesondere, aber nicht nur in der Coronapolitik. mehr
Längst geht es um viel mehr als die Impfpflicht: Gegenwärtig entscheidet sich, wie wir als Gesellschaft künftig mit Ängsten umgehen wollen. Die alten politischen Schubladen sind da wenig hilfreich. mehr
Von Michael Esfeld
Wissenschaft, die sich in der Coronapolitik für die technokratische Steuerung der Bevölkerung missbrauchen lässt, schadet sich und der Gesellschaft. Neun Thesen eines Leopoldina-Mitglieds. mehr
Das Land kann als Kontrollgruppe betrachtet werden. Es erlaubt uns, zu beurteilen, wie notwendig oder nützlich Lockdowns waren. mehr
Wer den Menschen Panik vor einem so ungefährlichen Virus wie Omikron einflößen kann, der wird in Zukunft versuchen, Freiheiten grundsätzlich unter den Vorbehalt der Systemstabilität zu stellen. mehr
Von Thilo Spahl
Beim Impfen geht es nicht nur darum, wieviel verabreichte Dosen man vermelden kann. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Es ist zu weit hergeholt, die europäische Corona-Politik als totalitär zu bezeichnen. Dennoch können wir heute viel aus Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ lernen. mehr