Ukraine-Konflikt
Der Mut und die Nation
Die Ukraine hat das Pech, auf wankelmütige Verbündete angewiesen zu sein, die weder an die Kraft der Menschen noch an die Idee der nationalen Souveränität glauben. mehr
Die Ukraine hat das Pech, auf wankelmütige Verbündete angewiesen zu sein, die weder an die Kraft der Menschen noch an die Idee der nationalen Souveränität glauben. mehr
Man kann die Fifa zurecht kritisierten. Konsequenter wäre es, die Organisation zu verlassen und Alternativen aufbauen. So ließe sich der Bierhoffisierung des Fußballs entgegenwirken. mehr
Der heutige Journalismus wirkt entpolitisiert und emotionalisiert. Er basiert auf der bedenklichen Vorstellung, dass Medienkonsumenten der moralischen Anleitung bedürfen. mehr
Eine Gesellschaft, die sich gegen Judenhass wappnen will, muss lernen, ihn argumentativ und in aller Öffentlichkeit zu entkräften. Verbote sind kontraproduktiv. mehr
Marina Ovsyannikova wusste, welches Risiko sie in Russland eingeht. Dass sie aber hierzulande als Ikone der westlich-verlogenen Mutlosigkeit herhalten muss, war ihr sicherlich nicht bewusst. mehr
Ein Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Doch in seiner selektiven Geringschätzung nationaler Souveränität entspricht Putin haargenau dem westlichen Denken. mehr
Längst geht es um viel mehr als die Impfpflicht: Gegenwärtig entscheidet sich, wie wir als Gesellschaft künftig mit Ängsten umgehen wollen. Die alten politischen Schubladen sind da wenig hilfreich. mehr
Wer den Menschen Panik vor einem so ungefährlichen Virus wie Omikron einflößen kann, der wird in Zukunft versuchen, Freiheiten grundsätzlich unter den Vorbehalt der Systemstabilität zu stellen. mehr
Anstelle des Impfstatus das Corona-Testergebnis zu berücksichtigen, ist sinnvoll. Doch anstatt den Kurswechsel kenntlich zu machen und die darin liegenden Chancen aufzuzeigen, setzt die Politik weiter auf Angstmache. mehr
Freiheit und Demokratie gehen nicht von Parlament und Regierung aus, sondern müssen von der Gesellschaft am Leben erhalten, eingefordert und erkämpft werden, auch gegen Parlament und Regierung. mehr
Die Enthauptung des Lehrers Samuel Paty durch einen Islamisten entspricht letztlich dem, was Cancel Culture mit scheinbar zivilen Mitteln tut: eigenständig und anders denkende Köpfe ausschalten. mehr
Wir haben ein Problem mit der Meinungsfreiheit. Doch das Problem kommt nicht von außen. Es wurzelt in einem in Medienkreisen seit Langem verbreiteten Zweifel daran, was die eigene Aufgabe sein soll. mehr