Therapiekultur
Leben zwischen Yin und Yang
Gegen Wohlfühlen und Entspannen ist nichts einzuwenden. Gegen Wohlfühlen und Entspannen als Lebensziel schon. Von Matthias Heitmann und Eva Balzer. mehr
Gegen Wohlfühlen und Entspannen ist nichts einzuwenden. Gegen Wohlfühlen und Entspannen als Lebensziel schon. Von Matthias Heitmann und Eva Balzer. mehr
Die Argumente, mit denen für und gegen Gunther von Hagens Ausstellung Körperwelten zu Felde gezogen wird, überzeugen nicht. Matthias Heitmann stellt sich die viel interessantere Frage, wie das wachsende Interesse an Leichen zu erklären ist. mehr
Der Autor hat mehr “die Lust zum Wissen”, wie Goethe seine Farbenlehre einleitete, als auf “lebenslanges Lernen”, wie es die rot-grüne Regierung propagiert. mehr
Man könnte meinen, dass die Grünen aus den Affären der großen Parteien als strahlende Saubermänner hervorgingen. Doch die Ökopartei kann die Situation nur wenig nutzen und im eigenen Ideenvakuum nach Luft schnappt. mehr
Schlagzeilen über das “Ende der Frauenbewegung” wechseln sich ab mit Titelstorys über das soeben angebrochene “weibliche Zeitalter”. Wie passt das zusammen?Auflösen der scheinbaren Widersprüche auf. mehr
Recycling und Abfallvermeidung, sprich Nachhaltigkeit, bestimmen zunehmend die Lehrinhalte an Universitäten. Diese politische Wissensvermittlung engt aber letztlich Bildung und Wissenschaft ein. mehr
Schon seit Monaten steht Sabine Töpperwien auf meiner Liste. Sie ist seit Jahren die einzige Frau in der Runde der Radio-Fußballkommentatoren. Für so manchen Fußballfan schlägt es ”tm3”, wenn sie allsamstaglich in der Konferenzschaltung den Kampf aufnimmt. mehr
Mit totalitären Methoden stellt Bundesumweltminister Trittin sicher, daß Öko-Ideologie die Rolle von Sachverstand übernimmt. Nachdem er diverse Kommissionen mit Atomkraftgegnern neu besetzt hatte, wurden wissenschaftliche Forschungsberichte und Publikationen, die nicht dem Atomausstieg das Wort redeten, zensiert. Eine derartige Gleichschaltung der Wissenschaft kannte man bislang nur aus totalitären Staaten. mehr