Hütet euch vor Grünen im progressiven Gewand
Von Daniel Ben-Ami
Von Gerd Held
Mit der Klimarettung werden Politik und Wirtschaft unter ein höchstes Gut gestellt, das nicht mehr mit anderen Gütern abwägbar ist. Die zerstörerischen Konsequenzen sind immens. mehr
Von Jon Entine
Die EU-Empfehlungen für die Zukunft der Landwirtschaft sind pure Ideologie. Der einseitige Fokus auf „Bio“ könnte den Hunger vergrößern, und dem Umwelt- und Klimaschutz ist damit auch nicht gedient. mehr
Von Peter Heller
Nicht nur der Klimawandel ist menschengemacht, auch die Welt ist es. Wir erschaffen sie, indem wir uns von der Natur emanzipieren. mehr
Von Detlef Brendel
Der wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums schlägt staatliche Gängelung zum Zwecke einer ‚korrekten‘ Ernährung vor. mehr
Von Rainer Maurer
Der Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung verbreitet einseitige Sichtweisen, oft mit fragwürdiger empirischer Basis. Zum Beispiel bei Bio-Landwirtschaft, Baumwolle und Fair-Trade. mehr
Von Stefan Laurin
Die Emscher trug einst entscheidend zum Wachstum des Ruhrgebiets bei. Seit 1992 wird sie im Sinne der Nachhaltigkeit umgebaut. Als Abwasserkanal war sie nützlicher. mehr
Von Kolja Zydatiss
In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Massenaussterben. Ohne menschliche Eingriffe, meinen Forscher, neigt das Leben zur Selbstzerstörung. Unsere Beziehung zur Natur muss neu bewertet werden. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Die Fortbewegungsmittel der Zukunft werden zunehmend ohne Brennstoffe auskommen und somit Ressourcen sowie Abbaugebiete schonen. Es wird Zeit, der Natur einen Teil ihrer Wildheit zurückzugeben. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Der Fischbestand in natürlichen Gewässern ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Wenn der Mensch weiterhin Meeresfrüchte essen möchte, müssen diese auf innovativen Farmen gezüchtet werden. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Durch technologische Fortschritte in Forst- und Landwirtschaft sowie veränderte Produktions- und Konsummuster geht die Nutzung von wichtigen Ressourcen wie Holz, Wasser und Mineralstoffen zurück. mehr
Analyse von Jesse Ausubel
Durch technologischen Fortschritt, effizientere Anbaumethoden und Initiativen zum Beenden von Lebensmittelverschwendung können immer mehr Anbauflächen an die Natur zurückgegeben werden. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum will privaten Konsum zur politischen Handlung machen – ein Irrweg. Letztlich drängt man arme Menschen zum Konsumverzicht. mehr
Analyse von Peter Heller
Das Primärziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Bislang hat es in dieser Hinsicht keine Fortschritte gegeben. Auch in Zukunft wird der Ausbau volatiler Quellen nicht helfen. mehr
Analyse von Peter Heller
Leider wird das Schlaraffenland der billigen und sauberen Energie eine Illusion bleiben. Die charakteristischen Eigenschaften der volatilen Stromquellen werden sogar die Preise weiter steigen lassen. mehr
Analyse von Peter Heller
Energie ist nicht gleich Energie. Energie hat in einer für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten Form und in einer bestimmten Qualität bereitgestellt zu werden. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Energiewende sollte den Energieverbrauch massiv reduzieren. Das hat sie nicht. Die Integration von Solar- und Windenergie in die Stromversorgung verursacht immer größere Schwierigkeiten und Kosten. mehr
Kommentar von Christoph Lövenich
Eine Broschüre der Leibniz-Gemeinschaft zeigt, welche einseitigen Vorstellungen heute in der Wissenschaft propagiert werden. Politik soll menschliche Gestaltung einschränken. mehr
Analyse von Peter Heller
Das Bundeswirtschaftsministerium will den Primärenergieverbrauch bis 2050 halbieren. Dies würde Innovationen erschweren, Wertschöpfungspotentiale vermindern und schließlich Wohlstand vernichten mehr