Alle Artikel (Fortsetzung)

Gegen Mensch und Umwelt

Analyse von Kolja Zydatiss

Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr

Der Mensch als Plage?

Kommentar von Andrea Seaman

Der Umweltschutz ist zu einer blinden Religion geworden. Er steht damit im Widerspruch zum Humanismus. Der Mensch muss seinen ökologischen Fußabdruck vergrößern, um zu prosperieren und seine wachsenden Bedürfnisse zu befriedigen. Ein Abiturient klagt sein Lehrer an mehr

Kernfusion statt Energiesparen

Analyse von Thilo Spahl

Während der Klimakonferenz in Paris wurde in Greifswald im Wendelstein 7-X das erste Plasma gezündet. Noch scheint der Weg zur Nutzung der Kernfusion weit. Doch immer mehr Firmen suchen einen Weg ins zweite Atomzeitalter. Thilo Spahl über das Nonplusultra der Energieerzeugung mehr

Nie wieder Nachhaltigkeit!

Von Thilo Spahl

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist allgegenwärtig. Zu allgegenwärtig, findet Thilo Spahl. Dieses inflationär eingesetzte Modewort muss verschwinden. Ein adäquater Ersatz ist auch schnell gefunden. Hier einige Vorschläge für die „Rammdösigkeits“-Debatte der Zukunft mehr

Energetische Sanierung: Das grüne Grauen

Kommentar von Stefan Laurin

Die Energiewende wird auch für Mieter zum Problem: Die Kosten steigen, der Bau von Sozialwohnungen ist immer schwieriger zu finanzieren. Für sozial Schwache ist die Energiewende mittlerweile zum grünen Grauen geworden. Sie sind mit gutem Grund dagegen, meint Stefan Laurin mehr

Wenn Pflanzenschutzmittel nicht krank machen

Analyse von Thilo Spahl

Der Kampf gegen das verbreitete Pflanzenschutzmittel Glyphosat setzt auf Desinformation und ist letztlich nur Ausdruck einer tiefen Skepsis gegenüber der modernen Landwirtschaft, die sich der Herausforderung stellt, 7 Milliarden Menschen gut zu ernähren, meint Thilo Spahl mehr

Natur als Ersatzreligion

Von Andreas Möller

Wir haben zwar kaum noch Naturerfahrungen aus erster Hand, aber unsere Verklärung der Natur nimmt religiöse Züge an. Und der verzichtfreie Konsum überdurchschnittlich teurer Ökoprodukte ist letztlich die Fortsetzung des Ablasshandels mit anderen Mitteln, meint Andreas Möller. mehr

Ökologismus: Nachhaltiges Fehldenken

Von Matthias Heitmann

Das politische Konzept der Nachhaltigkeit ist fortschrittsfeindlich und undemokratisch, denn es geht davon aus, dass weder wir noch nachfolgende Generationen in der Lage sein werden, unseren heutigen Wissens- und Erwartungshorizont zu transzendieren, meint Matthias Heitmann. mehr

Wie das ZDF die Landwirtschaft von morgen suchte

Von Georg Keckl

Hohe Nachfrage, nachhaltige Produktion und nachwachsende Rohstoffe: So sieht die perfekte Welt der Bio-Landwirtschaft in den Köpfen vieler Menschen aus. Ein zweiter Blick widerlegt dieses märchenhafte Bild jedoch schnell. Georg Keckl über die ZDF-Sendung „Ackern für die Zukunft“. mehr

Asse: Die unterdrückten Fakten

Essay von Helmut Fuchs

Deutschland tut sich schwer mit seinem radioaktiven Müll, und das schon seit Jahrzehnten. Nun soll bundesweit erneut ein passendes Endlager gesucht werden. Kommentar über die tatsächlichen Asse-Fakten, eine typisch deutsche Tragödie und die Spielbälle der Politik. mehr

Die Biene überlebt den GAU der Imkerei

Analyse von Eberhard Höfer

Der Film „More than Honey“ eröffnet eine neue Sicht auf das Bienensterben. Für den Hobbyimker ist dabei nicht die „böse Industrie“ der Buhmann. Seine eigene Zunft hat durch Versäumnisse bei der Züchtung widerstandsfähiger Bienen das Massensterben selbst verursacht. mehr

Für die Freiheit der Plastiktüte

Analyse von Tom Bailey

In England sind Plastiktüten noch kostenlos. Umweltaktivsten wollen das jetzt ändern. Tom Bailey berichtet über eine Kampagne, bei der es nur vordergründig um die Vermeidung von Müll geht. Mit der Plastiktüte soll vielmehr ein Symbol der Konsumgesellschaft dämonisiert werden mehr

Der Tod von Peak-Oil

Kommentar von Rudolf Kipp

Der Klimawandel ist out. Aktuell werden grüngefärbte Verzichtsforderungen mit der angeblichen Endlichkeit fossiler Energieträger gerechtfertigt – mit einem Mythost. Schiefergas aber auch Schieferöl sind einer aktuellen Studie zufolge massenhaft vorhanden mehr

Mangel im Schlaraffenland?

Analyse von Joachim Volz

Im vierten und letzten Teil seiner Artikelserie über moderne Mythen rund um den Rohstoff Holz untersucht Joachim Volz den historischen Wandel des menschlichen Naturverständnisses. Ideologiekritisch geht er dabei dem antizivilisatorischen Kern grünen Denkens auf den Grund mehr