Alle Artikel (Fortsetzung)

Natur-Betrachtungen

Kommentar von Tobias Prüwer

Der Rekurs auf den Naturbegriff ist wenig geeignet, um in ökologischen Fragen wie dem Abwägen zwischen Ressourcennutzung und Umweltschutz Klarheit zu erreichen. Von Tobias Prüwer mehr

Das Alternative Kopenhagen-Manifest

Essay von Novo-Redaktion

Die Enttäuschung über das Kopenhagener Abkommen ist allgegenwärtig. Die Staatschefs der Welt haben im Dezember 2009 versprochen, mehr Geld zur Bewältigung des Klimawandels bereitzustellen und die weltweite Erwärmung auf zwei Grad beschränken zu wollen. Das liegt meilenweit entfernt von ihren ursprünglichen Zielen. Wie soll es weitergehen? Wir haben einen Vorschlag: unser alternatives Kopenhagen-Manifest. mehr

Mythos Holz (Teil 3): Nachhaltigkeit als Illusion

Analyse von Joachim Volz

Im dritten Teil seiner historischen Untersuchung moderner Mythen rund um den Rohstoff Holz knüpft sich Joachim Volz das aus der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts stammende Wort Nachhaltigkeit vor. Mit seiner eigentlichen Bedeutung hat diese heutige Modephrase nichts mehr gemein mehr

Der Traum vom Wald

Analyse von Joachim Volz

Gerade die Deutschen neigen zu romantischer Verklärung des Waldes. Sie übersehen, dass Wälder vor allem der Holzproduktion dienen. In Zeiten von Klimaangst und Nachhaltigkeitsdenke untersucht Joachim Volz in einer mehrteiligen Serie Geschichte und Gegenwart der Waldnutzung mehr

Reizwörter einer törichten Debatte

Kommentar von Günter Ropohl

Um weder Fortschrittshörigkeit noch -verdrossenheit anheim zu fallen, bedarf es eines sinnvollen Umgangs mit Begriffen. Die Begriffe "Fortschritt" und "Wachstum" sollten dabei weder pauschal verurteilt, noch undifferenziert und kritiklos gebraucht werden mehr

Architektur ohne Risiken und Nebenwirkungen

Essay von Michael Bross

Der Zeitgeist ist nachhaltig und die Architektur ist es auch. Während frühere Generationen mit ihren Bauwerken noch Spuren hinterlassen wollten, scheint es aktuell nur noch um die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks zu gehen. Was sagt das über unsere Zeit, fragt Michael Bross mehr

Echte Innovation lässt sich nicht herbeizwingen

Analyse von Paul Reeves

Paul Reeves, Leiter für Softwareentwicklung bei Dassault Systèmes, benennt die falschen Annahmen hinter dem aktuellen Konzept ökologischer Innovation und plädiert für Arbeit, die der Menschheit Möglichkeiten nicht verschließt, sondern öffnet. Echte Innovation ist risikofreudig und kompromisslos mehr

Wieso die Mammuts zu recht verschwunden sind

Analyse von Peter Heller

Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung ist zu einem unwidersprochenen Politikdogma geworden. Für Peter Heller hingegen ist es Ausdruck von Hybris und Phantasielosigkeit seiner Anhänger. Das Schicksal der ausgestorbenen Mammuts verdeutlicht, wieso mehr

Gaia-Theorie: Die Erde als höheres Wesen

Von Rob Lyons

Die sich beharrlich haltende Auffassung, unsere Erde sei “Gaia”, ein lebender Organismus mit eigenen Interessen, entlarvt den mystischen, menschenfeindlichen Zug der Öko-Bewegung. James Lovelock, Begründer der Gaia-These, steht für ein autoritäres Politikverständnis mehr

Dreck

Von Erich Grantzau

Auch in dem Buch "Dreck - Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert" finden sich viele der heute populären Vorurteile gegen die moderne Landwirtschaft wieder mehr

Nehmen Sie ein Taxi!

Kommentar von Peter Heller

Erfolgreiche Innovationen lösen die Widersprüche in den Nutzerforderungen nach Robustheit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kompromisslos auf. Die derzeitige Konzentration staatlicher Fördermittel auf alternative Energien und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge berücksichtigt diese Tatsache nicht. mehr