• Themen
  • Printausgabe
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Printausgabe
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Printausgabe kaufen
  • Novo abonnieren
  • Termine
  • Newsletter

Foto: Martin Sanchez

Angstgesellschaft

Testen, testen, testen – und wofür?

Von Julius Felix

Corona-Massentests führen vor allem zu vielen falsch positiven Resultaten. Der PCR-Test ersetzt zudem keine Diagnose. Sinnvoll wäre eine bessere Teststrategie. mehr

robynm / CC0

Klimawandel

Und plötzlich steigt der Meeresspiegel noch langsamer

Von Thilo Spahl

Eine genauere Simulation bekräftigt, dass der Meeresspiegelanstieg ein beherrschbares Problem ist. mehr

Buchcover: Schluss mit der Klimakrise - Novo 131 (1/2020)

Schluss mit der Klimakrise

Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung

Nr. 131 — 1/2020

Melissa Askew (CC0)

Meinungsfreiheit

„Wir befinden uns in einer großen Krise der Demokratie“

Interview mit Karl-Hermann Günther

Ein norddeutscher Kulturgastronom wird wegen seiner Proteste gegen die Corona-Politik von der Cancel Culture bedroht, Konzertagenturen wollen ihn boykottieren. Er setzt unbeirrt auf Dialog. mehr

Alexandra_Koch / CC0

Angstgesellschaft

Lockdowns und die vergessene Wissenschaft

Von Julius Felix

Dass Corona-Maßnahmen wie Lockdowns eine nennenswerte Wirkung bei der Virusbekämpfung entfalten, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Man sollte stattdessen auf Eigenverantwortung setzen. mehr

martinclark / CC0

Landwirtschaft

Alternativlosigkeit und Landwirtschaft (3/3)

Von Rainer Maurer

Die Deutschen Akademien der Wissenschaften fordern beim Thema Landwirtschaft die Bürger zu Verhaltensänderungen und Wertewandel auf statt verschiedene Politikansätze rational zu diskutieren. mehr

Angstgesellschaft

Testen, testen, testen – und wofür?

Von Julius Felix

Corona-Massentests führen vor allem zu vielen falsch positiven Resultaten. Der PCR-Test ersetzt zudem keine Diagnose. Sinnvoll wäre eine bessere Teststrategie. mehr

Klimawandel

Und plötzlich steigt der Meeresspiegel noch langsamer

Von Thilo Spahl

Eine genauere Simulation bekräftigt, dass der Meeresspiegelanstieg ein beherrschbares Problem ist. mehr

Bürgerrechte

„Wir befinden uns in einer großen Krise der Demokratie“

Interview mit Karl-Hermann Günther

Ein norddeutscher Kulturgastronom wird wegen seiner Proteste gegen die Corona-Politik von der Cancel Culture bedroht, Konzertagenturen wollen ihn boykottieren. Er setzt unbeirrt auf Dialog. mehr

Termine

25.03.2021 — Online

„Cancel Culture – Müssen wir den Mund aufmachen?“

alle Termine

Angstgesellschaft

Lockdowns und die vergessene Wissenschaft

Von Julius Felix

Dass Corona-Maßnahmen wie Lockdowns eine nennenswerte Wirkung bei der Virusbekämpfung entfalten, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen. Man sollte stattdessen auf Eigenverantwortung setzen. mehr

Ernährung

Alternativlosigkeit und Landwirtschaft (3/3)

Von Rainer Maurer

Die Deutschen Akademien der Wissenschaften fordern beim Thema Landwirtschaft die Bürger zu Verhaltensänderungen und Wertewandel auf statt verschiedene Politikansätze rational zu diskutieren. mehr

Buchcover: Schwarzes Leben, weiße Privilegien? - Novo 133 (3/2020)
hier
kaufen!

Sabine Beppler-Spahl (Hg.)

Schwarzes Leben, weiße Privilegien?

Was bei der Bewegung „Black Lives Matter“ (BLM) ursprünglich als Protest gegen Polizeigewalt begann, ist längst zu einem neuen Kulturkonflikt geworden. Immer mehr Kritiker weisen darauf hin, dass BLM nicht nur die Gesellschaft spaltet, sondern auch auf fragwürdigen historischen Prämissen beruht.zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Bürger oder Untertan? - Novo 132 (2/2020)
hier
kaufen!

Kai Rogusch und Christoph Lövenich (Hg.)

Bürger oder Untertan?

Seit langer Zeit werden Bürgerrechte durch einen immer mächtigeren Staat bedroht. Mit der Corona-Krise erleben wir für alle Bürger spürbare, umfassende und beispiellose Einschränkungen der Bürgerrechte. Schon die zeitweise Aufhebung des Versammlungsrechts zeigt deutlich, dass nicht nur unsere Selbstentfaltung, sondern auch unsere Demokratie auf dem Spiel steht.zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Die Zombiewirtschaft - Novo 129 (2/2019)
hier
kaufen!

Alexander Horn

Die Zombiewirtschaft

Die Wirtschaftspolitik hat die Fähigkeit der Unternehmen ausgehöhlt, für mehr Wohlstand für alle zu sorgen. Es ist eine Zombiewirtschaft entstanden, in der es die große Masse der Unternehmen in Deutschland nicht mehr schafft, die Arbeitsproduktivität zu steigern zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Schluss mit der Klimakrise - Novo 131 (1/2020)
hier
kaufen!

Thilo Spahl (Hg.)

Schluss mit der Klimakrise

Die aktuelle Klimarettung präsentiert sich als Kombination aus Katastrophenbeschwörung und utopischer Hoffnung auf Erlösung durch Wind, Sonne, Elektroautos und Veggie-Burger. Wir müssen weg von solchen realitätsfernen Inszenierungen, hin zu einer von ernsthaftem Wollen und Forschen getragenen Gestaltung der Welt. Unser Ziel sollte es sein, zehn Milliarden Menschen ein Leben in dem Wohlstand zu ermöglichen.zum Inhaltsverzeichnis

Ernährung

Allianz der Volkserzieher

Von Detlef Brendel

Kinder hätten Übergewicht durch Werbung im Fernsehen und den Social Media, wird behauptet. Werbeverbote sollen schlank machen. mehr

Landwirtschaft

Alternativlosigkeit und Landwirtschaft (2/3)

Von Rainer Maurer

Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik ist von selektiver Wahrnehmung des Forschungsstandes geprägt. Sie wirbt einseitig für Ökolandwirtschaft. mehr

cancelculture.de


Für Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt

Energiewende

Fünf Minuten Weltuntergang vor der Tagesschau

Von Thilo Spahl

Was kann das Fernsehen dazu beitragen, dass wir den Klimawandel besser verstehen? mehr

Meinungsfreiheit

Auftritt? Gecancelt!

Rezension von Jörg Michael Neubert

Das neue Buch „Cancel Culture. Demokratie in Gefahr“ von Kolja Zydatiss zeigt auf, wie man Andersdenkenden den Mund verbieten will. mehr

Demokratiekrise

Impfkrise: Merkels Waterloo?

Von Sabine Beppler-Spahl

Die Corona-Krise hat alle Schwächen der Kanzlerin ins Rampenlicht gerückt. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)
hier
kaufen!

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Experimente statt Experten - Novo 128 (1/2019)
hier
kaufen!

K. Rogusch, T. Spahl, S. Beppler-Spahl, J. Richardt, K. Zydatiss, E. Lindhorst, A. Horn

Experimente statt Experten

In „Experimente statt Experten“ beleuchten die Autoren die Ursachen des aktuellen Demokratieabbaus und plädieren für einen radikalen Wandel der politischen Kultur, in der die Idee und der Geist des demokratischen Prinzips im Mittelpunkt stehen müssen.zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Genießen Verboten - Novo 127 (3/2018)
hier
kaufen!

Christoph Lövenich und Johannes Richardt (Hg.)

Genießen verboten

Genuss erscheint heute als Laster, als unkontrollierbare und behandlungsbedürftige Pathologie. Was steckt hinter diesen Entwicklungen? Wer sind die Akteure? Was steht uns noch bevor? Die Autoren des Sammelbandes hinterfragen die wachsende Regulierung der kleinen Freuden des Lebens.zum Inhaltsverzeichnis

Buchcover: Grenzen und Spaltungne - Novo 130 (3/2019)
hier
kaufen!

Sabine Beppler-Spahl (Hg.)

Grenzen und Spaltungen

Im Umgang mit der Migration gibt es keine einfachen Antworten. Umso wichtiger ist eine offene Debatte über die Herausforderungen und Ziele der Migrationspolitik. In „Grenzen und Spaltungen” kommen Autoren aus acht Ländern zu Wort. Sie sprechen Aspekte der Migration nach Europa an, die in der Debatte viel zu oft ignoriert werden.zum Inhaltsverzeichnis

Bürgerrechte

Keine Ruhepause im Corona-Regime

Von Christoph Lövenich

Der Zirkel aus Kanzlerin und Ministerpräsidenten umgeht das Grundgesetz und treibt weiter autoritäre Politik voran. Die Frage des Gründonnerstags spielt dabei keine entscheidende Rolle. mehr

Landwirtschaft

Alternativlosigkeit und Landwirtschaft (1/3)

Von Rainer Maurer

Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik ist sehr einseitig ausgerichtet. Das zeigt sich u.a. beim Thema Artenvielfalt. mehr

Losing
my
Religion

Kolumne von
Matthias Kraus

Klimawandel

Die Klimahipster und der Provinzpöbel

Von Clemens Traub

Die „Fridays for Future“-Bewegung besteht aus privilegierten Akademikerkindern und Großstädtern, die glauben, auf den Rest der Gesellschaft arrogant herunterblicken zu dürfen. Ein Insiderblick. mehr

Identitätspolitik

Kreuzzug gegen die Vergangenheit

Von Frank Furedi

Aktivisten, die Statuen umwerfen, sind nur der jüngste Ausdruck eines langanhaltenden Kulturkampfes gegen die Vergangenheit und das Erbe des Westens. mehr

Meinungsfreiheit

Die Rückkehr der Orthodoxie

Von Kolja Zydatiss

Ob Lyssenkoismus oder „Deutsche Physik“ – die Ideologisierung der Wissenschaft verheißt selten Gutes. Zunehmend wirken auch im „freien“ Westen rigide Dogmen, gegen die man auf eigene Gefahr verstößt. mehr

zum Artikelarchiv

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Printausgabe

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen
  • Abonnieren

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
Impressum AGB Datenschutzerklärung Kontakt