Die Feinde der freien Rede
Von Kenan Malik
Von Philipp Bender
Das Recht der Meinungsäußerung beinhaltet selbstverständlich auch das Recht zur Gegenrede. Das freie Wort Andersdenkender aber durch Drohungen und Gewalt zu unterbinden, ist nicht tolerierbar. mehr
Von Thilo Spahl
Die Pflicht zum Konsens und Ausdruck desselben im öffentlichen Bekenntnis ist ein beklagenswertes Übel. mehr
Von Andrea Seaman
Der kanadische Psychologieprofessor Jordan Peterson verteidigt die Meinungsfreiheit, verklagt aber selbst Kritiker. Er inszeniert sich als Stimme der Vernunft, gleitet dabei aber ins Irrationale ab.
mehr
Von Kolja Zydatiss
Für die CDU-Vorsitzende bezeichnet der Begriff „Demokratie“ offenbar eine diffuse „Politik der Mitte“, die vor Angriffen geschützt werden müsse. Regierungskritische YouTuber können da nur stören. mehr
Morgen stimmt das EU-Parlament über eine neue Urheberrechtsrichtlinie ab. Besonders Artikel 13 wird heftig kritisiert. Völlig zu Recht. Er richtet sich gegen Meinungsfreiheit und -vielfalt im Netz. mehr
Ein Smoothie-Hersteller lässt sich durch Shitstorms, Boykottaufrufe und Verleumdungen von berufsempörten Aktivisten nicht zum Obst machen. Gut so! mehr
Von Frank Furedi
Eine neue Fachzeitschrift soll Wissenschaftlern erlauben, ihre unliebsamen Meinungen ohne Nennung ihres echten Namens zu veröffentlichen. Akademische Freiheit braucht aber Mut, nicht Anonymität. mehr
Von Carla Wenzel
Meinungsfreiheit frei von gesellschaftlichen Tabus ist die elementare Grundlage für eine wissenschaftliche Debatte. Im Universitätsalltag sieht das zunehmend düster aus. mehr
Die Bürgerinitiative „Berlin Werbefrei“ möchte kommerzielle Werbung aus dem öffentlichen Raum verbannen. Ein Irrweg. Die Aktivisten missverstehen, was Öffentlichkeit in einer Demokratie bedeutet. mehr
Die Reaktionen auf rechte Äußerungen des Stasiopfers Siegmar Faust sollten die Alarmglocken läuten lassen. Das freie Wort gilt für alle und ist auch heute in Gefahr. mehr
Von Andrew Doyle
Kein Witz: In Schottland wurde ein Youtuber verhaftet, weil er seinem Mops den Hitlergruß beigebracht hatte. mehr
Von Horst Meier
Im Bundestag scheut man die inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD, auch anderswo fehlt die die Lust an der offenen Debatte mit Rechten. Doch die Gesellschaft braucht den Dissens. mehr
Von Kolja Zydatiss
Aktivisten und staatliche Stellen finden immer mehr Gründe, die freie Rede einzuschränken. Wir sollten die Meinungsfreiheit nicht so leichtfertig preisgeben mehr
Interview mit Anthony Gottlieb
Um die Philosophen der Aufklärung ranken sich viele Missverständnisse. Sie waren weder antireligiös, noch Liberale im modernen Sinne. Ihr Eintreten für Autonomie und Toleranz bleibt trotzdem relevant. mehr
Martin Luthers Tiraden gegen Juden und andere waren widerlich. Trotzdem sollten wir den streitbaren Vater der Reformation würdigen. mehr
Von Thilo Spahl
Der Erneuerbare-Energien-Guru Mark Jacobson verklagt wissenschaftliche Kritiker auf 10 Millionen Dollar Schadensersatz. Solche Einschüchterungsversuche haben in der Forschung nichts zu suchen. mehr
Von Fritz Goergen
Das NetzDG der GroKo verstößt gegen rechtsstaatliche Prinzipien. Die FDP muss die Rücknahme dieses illiberalen Gesetzes zur Bedingung einer Jamaika-Koalition machen. mehr
Das Verbot der Webseite linksunten.indymedia erinnert daran, dass die Meinungsfreiheit entweder für alle oder für niemanden gilt. mehr