Illustration: Hannah Brückner

Meinungsfreiheit

Die Redefreiheit ist das Fundament der Demokratie. Jedes Wort, auch das schwer ertragbare, muss gesagt werden dürfen. Meinungs- und Redefreiheit werden von unserer Verfassung garantiert, aber nicht mehr gelebt. Immer wieder werden scheinbar gute Gründe dafür aufgeführt, warum die freie Rede eingeschränkt werden sollte – etwa, dass sich empfindliche Seelen durch Wörter verletzt fühlen oder verwirrte Zeitgenossen von Demagogen verführt werden könnten. Sprachregeln sollen die Menschen vor eigenem und fremdem sprachlichen „Fehlverhalten“ schützen. Abweichende Meinungen werden nicht als Chance gesehen, die eigenen Argumente zu erproben und zu stärken, sondern zum Anlass genommen, Menschen auszugrenzen oder eine Entschuldigung zu fordern. Aber nur dort, wo verschiedene Meinungen im Wettstreit miteinander liegen, kann sich am Ende das beste Argument durchsetzen. Deshalb brauchen wir das Recht, jede Überzeugung hören zu dürfen, denn auch falsche, provozierende, verlogene und verabscheuungswürdige Äußerungen tragen zum Klärungsprozess bei. Statt auf Tabus sollten wir auf eine Kultur der Kontroverse setzen.

Top Artikel

Geldstrafe für drei Smileys

Von Mona Aranea

Ein parodistisches Fahndungsplakat führte zur Verurteilung eines Facebook-Nutzers im niederrheinischen Viersen. Wenn ZDF-Mann Jan Böhmermann Ähnliches verbreitet, kommt er damit offenbar durch. mehr

Studenten für Linientreue

Von Mona Aranea

Die Uni Bonn will ihre politisch missliebig gewordene Professorin Ulrike Guérot loswerden. An der Cancel-Kampagne gegen sie beteiligen sich einige Studenten mit fragwürdigem Aktivismus. mehr

In der prüden Republik

Von Jasper von Altenbockum

Breit aufgestellte Volksparteien müssten Querköpfe wie Maaßen oder Sarrazin in ihren Reihen dulden können. Doch sie befinden sich im Schraubstock eines identitätspolitisch motivierten Konformismus. mehr

Freiheit durch Kreuzigung

Von Oleg Dik

Cancel Culture lässt sich auch aus religionshistorischer Perspektive betrachten. Der Gott, der sich „canceln“ lässt, bringt durch seine Schwäche eine starke Gesellschaft hervor. mehr

Zehn Thesen zur Cancel Culture

Von Kolja Zydatiss

Immer mehr Menschen finden, sie könnten ihre Meinung nicht mehr offen sagen, können aber schwer die noch namenlose Ideologe definieren, die unsere intolerante Zeit prägt. Versuch einer Annäherung. mehr

Von Faktencheckern gecancelt

Von Klaus Alfs

Wer auf dem Facebook-Portal „Wissen schafft Fakten“ des MDR den „Klimanotstand“ oder Erkenntnisse des „Weltklimarats“ IPCC in Frage stellt, wird schnell gelöscht und geblockt. Ein Erfahrungsbericht. mehr

Cancel Culture in Schulen?

Von Robert Benkens

An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr

Ein Angriff auf die Aufklärung

Von Stefan Laurin

Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr

Weiterführende Literatur