Das große Ordnen
Von Karim Dabbouz
Im modernen Mediensystem werden Argumente mit Haltung gleichgesetzt. mehr
Von Karim Dabbouz
Im modernen Mediensystem werden Argumente mit Haltung gleichgesetzt. mehr
Von Mick Hume
Redefreiheit ist nicht nur etwas für die höflichen Verfechter eines ‚zivilisierten‘ Diskurses. Sie muss vor allem für jene gelten, die anecken – die Häretiker. mehr
Tastendes Denken braucht Spielräume. Einschränkungen der Meinungsäußerung machen die Gesellschaft anfälliger für Irrtümer. mehr
Von Frank Furedi
In einer Welt, in der in allen möglichen Bereichen, von Lockdowns bis Klimawandel, dogmatische Gewissheiten vorherrschen, sind kritische Fragen unbedingt erforderlich. mehr
Von Michael Bross
Der Kern guter Politik ist die unbedingte Bereitschaft, sich intensiv mit unterschiedlichen Meinungen zu beschäftigen. mehr
Von Colin Wright
Als Evolutionsbiologe in den USA läuft man Gefahr, für den Hinweis auf die Zweigeschlechtlichkeit des Menschen seine Karriere opfern zu müssen. Aktivisten organisieren Kampagnen gegen Wissenschaftler. mehr
Von Sabine Mertens
Wenn wir Sprache und Kultur vor weiterem Schaden bewahren wollen, dürfen wir uns nicht weiter durch die Genderlobby terrorisieren lassen. mehr
Von Alexander Horn
Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten, ist eine gefährliche Fehleinschätzung. mehr
Von Alexander Horn
Misstrauen gegenüber der Moralität der Massen prägt das heutige Demokratieverständnis. Da das Volk als immer anfälliger für Hass und Hetze gilt, erscheint vielen eine limitierte Demokratie erstrebenswert. mehr
Von Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt
In der Klimaforschung gibt es viele wissenschaftliche Ergebnisse, die die pauschale Erzählung von der Katastrophe in Frage stellen. Doch die Chance, wahrgenommen zu werden, ist inzwischen minimal. mehr
Von Alexander Horn
Im Kampf gegen Hass und Hetze geht es nicht um die Bewahrung von Demokratie und Meinungsfreiheit. Er ist ein Angriff auf die Bürger, denen fehlende Vernunft und moralische Defizite unterstellt werden. mehr
Von Kolja Zydatiss
Wie die religiöse Toleranz aus dem Alten Rom verschwand, droht heute die westliche Freiheit durch die Identitätspolitik unterzugehen. Dankesrede zur Verleihung des Ferdinand Friedensburg Preises. mehr
Von Uwe Steinhoff
Die britische Philosophin Kathleen Stock gab unlängst ihre Professur auf, nachdem sie von Transgenderaktivisten gemobbt worden war. Einige deutsche Journalisten treten nach. mehr
Von Thilo Spahl
Die Ungeimpften zu Sündenböcken zu machen und die Meinungsfreiheit auf dem Altar der Seuchenbekämpfung zu opfern, sind schwere Fehler. mehr
Von Adrian Müller
Mit der Aufklärung setzte sich die Vorstellung durch, dass Argumente unabhängig vom Sprecher bewertet werden sollten. Im aktuellen „antirassistischen“ Diskurs gilt dieser Konsens allerdings nicht mehr. mehr
Von Frank Furedi
Beim Transgender-Hype geht es nicht um Befreiung – es geht um Zwang und Kontrolle. mehr
Interview mit Karo Voormann
Die Website cancelculture.de sammelt seit 2020 einschlägige Fälle aus dem deutschsprachigen Raum. mehr
Von Ilka Bühner
Die Satire stößt an Grenzen der Political Correctness. Zunehmend laufen Kabarettisten und Comedians Gefahr, dass ihre Kunstdarbietungen Shitstorms und Reaktionen der Cancel Culture hervorrufen. mehr