Warum die EU hinter Elon Musk her ist
Von Norman Lewis
Die Brüsseler Ermittlungen gegen den Social-Media-Dienst X (ehemals Twitter) sind ein dreister Versuch der Europäischen Kommission, gegen die Meinungsfreiheit vorzugehen. mehr
Von Norman Lewis
Die Brüsseler Ermittlungen gegen den Social-Media-Dienst X (ehemals Twitter) sind ein dreister Versuch der Europäischen Kommission, gegen die Meinungsfreiheit vorzugehen. mehr
Von The Westminster Declaration
Die Westminster Declaration spricht sich gegen zunehmende Zensur aus. Unterzeichner aus unterschiedlichen politischen Richtungen sehen die Meinungsfreiheit bedroht. Novo dokumentiert die Erklärung. mehr
Von Kevin Yuill
Die Eliten schreiben die Geschichte neu und könnten bald diejenigen kriminalisieren, die sich dagegen wehren. In Kanada geht es um Zweifel an unbewiesenen Massengräbern mit Ureinwohnerkindern. mehr
Von Mona Aranea
Ein parodistisches Fahndungsplakat führte zur Verurteilung eines Facebook-Nutzers im niederrheinischen Viersen. Wenn ZDF-Mann Jan Böhmermann Ähnliches verbreitet, kommt er damit offenbar durch. mehr
Von Thilo Spahl
Warum Universitäten Orte der Freiheit sein müssen. mehr
Von Norman Lewis
Ein Rechtsakt der EU zur Medienfreiheit soll die Medienkontrolle zentralisieren. Er gehört außerdem zum kaum verhüllten Kreuzzug gegen Polen und Ungarn. mehr
Von Brendan O’Neill
Dem britischen Politiker Nigel Farage wurde sein Bankkonto aus politischen Gründen gekündigt. Der Vorgang zeigt beispielhaft, dass Unternehmen zunehmend Andersdenkende unter ihren Kunden bestrafen. mehr
Von Brendan O’Neill
Islamische Länder erregen sich, weil in Schweden ein Koran verbrannt wurde. Sie wollen den Westen zwingen, die „Gefühle" der Muslime zu respektieren. Das ist therapeutischer Imperialismus. mehr
Von Andrea Seaman
Posie Parker, eine britische Aktivisten gegen Transgender-Ideologie, stieß bei ihrem Auftritt in Genf auf Gegendemonstranten, die sie mit Kuhglocken zum Schweigen bringen wollten. mehr
Von Mona Aranea
Die Uni Bonn will ihre politisch missliebig gewordene Professorin Ulrike Guérot loswerden. An der Cancel-Kampagne gegen sie beteiligen sich einige Studenten mit fragwürdigem Aktivismus. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Auch wenn die Antisemitismus-Vorwürfe zutreffen, folgt daraus nicht, dass dem ehemaligen Pink-Floyd-Frontmann sein Auftritt in Frankfurt verboten werden sollte. mehr
Von Frank Furedi
Im heutigen Kulturkampf wird abgestritten, dass wir es überhaupt mit einem Wertekonflikt zu tun haben. So vermeiden die Befürworter des Cancelns, für ihr Verhalten Verantwortung übernehmen zu müssen. mehr
Breit aufgestellte Volksparteien müssten Querköpfe wie Maaßen oder Sarrazin in ihren Reihen dulden können. Doch sie befinden sich im Schraubstock eines identitätspolitisch motivierten Konformismus. mehr
Von Oleg Dik
Cancel Culture lässt sich auch aus religionshistorischer Perspektive betrachten. Der Gott, der sich „canceln“ lässt, bringt durch seine Schwäche eine starke Gesellschaft hervor. mehr
Von Kolja Zydatiss
Immer mehr Menschen finden, sie könnten ihre Meinung nicht mehr offen sagen, können aber schwer die noch namenlose Ideologe definieren, die unsere intolerante Zeit prägt. Versuch einer Annäherung. mehr
Von Kolja Zydatiss
Ziel der Cancel Culture ist die Einschüchterung Andersdenkender. Sie geht meist von Linken aus, die aus ihrer Sicht „unaufgeklärten“ Positionen nicht in einem Diskurs auf Augenhöhe begegnen wollen. mehr
Von Klaus Alfs
Wer auf dem Facebook-Portal „Wissen schafft Fakten“ des MDR den „Klimanotstand“ oder Erkenntnisse des „Weltklimarats“ IPCC in Frage stellt, wird schnell gelöscht und geblockt. Ein Erfahrungsbericht. mehr
Von Robert Benkens
An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr