Illustration: Hannah Brückner

Alle Artikel (Fortsetzung)

Meinungsfreiheit „ja, aber“!

Von Alexander Horn

Die Bundesregierung verwechselt ihr „Modell einer pluralistischen und vielfältigen Gesellschaft“ mit der Demokratie. So diffamiert sie die Bürger und deren Meinungen als rechtsextremistisch. mehr

Cancel Culture versus Toleranz

Von Frank Furedi

Der Versuch, eine nationalkonservative Konferenz in Brüssel zu verhindern, bietet Gelegenheit, das Prinzip der Toleranz einmal grundsätzlich in Erinnerung zu rufen. Man versucht, es umzudeuten. mehr

Der verfahrene Fall Fares

Von Matthias Heitmann

Der SWR schasst eine Moderatorin, weil diese zum Boykott von Produkten mit Israelbezug aufgerufen hat. Meinungsfreiheit muss aber für alle gelten, auch wenn man diese Meinung für widerlich hält. mehr

Vielfalt statt Toleranz?

Von Frank Furedi

Vielfalt bzw. Diversität ist erst in jüngerer Zeit zu einem Wert an sich geworden. Wer ihr huldigt, duldet oft keine abweichenden Standpunkte und will die Meinungsfreiheit weiter einschränken. mehr

Cancel Culture in Reinkultur

Von Kai Rogusch

Der neue Digital Services Act der EU bedroht die Meinungs- und Pressefreiheit. Wer sich gegen die Transformation zum Global-Untertan stemmt, könnte seine publizistische Heimat verlieren. mehr

Knast wegen „fetter Lesbe“

Von Andrea Seaman

Alain Soral wurde in der Schweiz zu einer Haftstrafe verurteilt, weil er eine Journalistin beschimpft hatte. Aber auch für einen sich unangenehm äußernden Antisemiten sollte Meinungsfreiheit gelten. mehr

Geldstrafe für drei Smileys

Von Mona Aranea

Ein parodistisches Fahndungsplakat führte zur Verurteilung eines Facebook-Nutzers im niederrheinischen Viersen. Wenn ZDF-Mann Jan Böhmermann Ähnliches verbreitet, kommt er damit offenbar durch. mehr