Identitätspolitik bringt Antisemitismus zurück
Von Daniel Ben-Ami
Wie der Skandal um ein Kunstwerk auf der documenta zeigt, ebnet das Aufkommen der Identitätspolitik einer neuen Form des Antisemitismus in Deutschland den Weg. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Wie der Skandal um ein Kunstwerk auf der documenta zeigt, ebnet das Aufkommen der Identitätspolitik einer neuen Form des Antisemitismus in Deutschland den Weg. mehr
Eine Gesellschaft, die sich gegen Judenhass wappnen will, muss lernen, ihn argumentativ und in aller Öffentlichkeit zu entkräften. Verbote sind kontraproduktiv. mehr
Von Jan Macvarish
Die Cancel Culture zielt auf die sozialen Bindungen und wirkt damit entmenschlichend. Die Betroffenen verlieren ihr Leben – im übertragenen Sinne oder, bei islamistischen Attacken, wortwörtlich. mehr
Von Uwe Steinhoff
Transgenderideologen wollen per Gesetz regeln, dass man sein Geschlecht selbst bestimmen können soll. Das ist aber biologisch unmöglich. Und Frauen wollen sie begrifflich gleich ganz abschaffen.
mehr
Von Thilo Spahl
Wenn Elon Musk auf Twitter mehr Meinungsfreiheit durchsetzen will, wird das schwer. Einen Versuch ist es wert. mehr
Von Tom Slater
Der Versuch des Multimilliardärs, Twitter zu übernehmen, zeigt, wie sehr die linksliberalen Eliten die Meinungsfreiheit fürchten. mehr
Solidarität mit der Ukraine sollte nicht auf Zensur und Strafandrohungen beruhen. mehr
Bei der Meinungsbildung sollte man nie die Unzulänglichkeit der eigenen Erkenntnisfähigkeit vergessen und stets versuchen, die Sicht der Anderen ehrlich zu würdigen. mehr
Von Hel Eichhorn
Frauen, die Transfrauen z.B. darauf hinweisen, dass nur biologische Frauen menstruieren können, werden Opfer der Cancel Culture. Der Feminismus bleibt bei der Transideologie auf der Strecke. mehr
Interview mit Nick Buckley
Nick Buckley wurde gekündigt, weil er Black Lives Matter kritisiert hatte. Weil er sich wehrte, bekam er seinen Job zurück. mehr
Von Karim Dabbouz
Im modernen Mediensystem werden Argumente mit Haltung gleichgesetzt. mehr
Von Mick Hume
Redefreiheit ist nicht nur etwas für die höflichen Verfechter eines ‚zivilisierten‘ Diskurses. Sie muss vor allem für jene gelten, die anecken – die Häretiker. mehr
Tastendes Denken braucht Spielräume. Einschränkungen der Meinungsäußerung machen die Gesellschaft anfälliger für Irrtümer. mehr
Von Frank Furedi
In einer Welt, in der in allen möglichen Bereichen, von Lockdowns bis Klimawandel, dogmatische Gewissheiten vorherrschen, sind kritische Fragen unbedingt erforderlich. mehr
Von Michael Bross
Der Kern guter Politik ist die unbedingte Bereitschaft, sich intensiv mit unterschiedlichen Meinungen zu beschäftigen. mehr
Von Colin Wright
Als Evolutionsbiologe in den USA läuft man Gefahr, für den Hinweis auf die Zweigeschlechtlichkeit des Menschen seine Karriere opfern zu müssen. Aktivisten organisieren Kampagnen gegen Wissenschaftler. mehr
Von Sabine Mertens
Wenn wir Sprache und Kultur vor weiterem Schaden bewahren wollen, dürfen wir uns nicht weiter durch die Genderlobby terrorisieren lassen. mehr
Von Alexander Horn
Durch die inflationäre Stigmatisierung unliebsamer Auffassungen als „Hass und Hetze“ kommt die Meinungsfreiheit unter die Räder. Dass Worte inzwischen als genauso schlimm gelten wie Taten, ist eine gefährliche Fehleinschätzung. mehr