Identitätspolitik
Der Kult um die Betroffenheit
Nur Betroffene, so die Sicht der Woken, sollen beurteilen dürfen, was eine Herabwürdigung ist. Das verletzt die kommunikative Integrität der Gesellschaft. mehr
Nur Betroffene, so die Sicht der Woken, sollen beurteilen dürfen, was eine Herabwürdigung ist. Das verletzt die kommunikative Integrität der Gesellschaft. mehr
Zwei Klima-Aktivisten hatten sich in Lützerath unter Tage eingegraben, um so einen besonderen Rahmen für ihre Selbstpräsentation zu schaffen. Nach kurzer Zeit war der Spuk vorbei. mehr
James Camerons neuer Film „Avatar: The Way of Water“ bietet neben teuren Effekten wenig Tiefe. Er präsentiert woke Botschaften mit dem Dampfhammer. Achtung: Spoiler. mehr
Der Tod einer Fahrradfahrerin in Berlin stellt die Klimakleber vor die Entscheidung, wie weit sie sich radikalisieren wollen. Ein harter Kern und Gemäßigte könnten auseinanderdriften. mehr
Eine ARD-Doku geht der Frage nach, welche Haltungen zu Russland und dem Ukrainekrieg in Ostdeutschland verbreitet sind. Dabei zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen einen herablassenden Gestus. mehr
Ein Teil der ukrainischen Fracking-Gas-Vorkommen liegen im von Russland nun annektierten Gebiet. Deren Kontrolle ist eine wirtschaftliche und machtpolitische Frage. mehr
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr
In die ZDF-Sendung „Markus Lanz“ werden Andersdenkende zwar eingeladen, aber als Abweichler gebrandmarkt. So geschehen bei Sarah Wagenknecht und Ulrike Guérot. mehr