Stellvertreterkrieg – ja, bitte
Von Boris Kotchoubey
Die Einmischung von Großmächten in Konflikte hat in der Vergangenheit interessante Folgen gezeitigt, z.B. bei der Entwicklung der westlichen Demokratie oder beim Erhalt des Monotheismus. mehr
Von Boris Kotchoubey
Die Einmischung von Großmächten in Konflikte hat in der Vergangenheit interessante Folgen gezeitigt, z.B. bei der Entwicklung der westlichen Demokratie oder beim Erhalt des Monotheismus. mehr
Die Ukraine hat das Pech, auf wankelmütige Verbündete angewiesen zu sein, die weder an die Kraft der Menschen noch an die Idee der nationalen Souveränität glauben. mehr
Zu viel Narzissmus, zu wenig rationale Distanz in der Außenpolitik mehr
Fast ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat es sich gezeigt: Scholz will oder kann nicht führen. mehr
Die nationale Souveränität eines Landes ist die Grundlage für Freiheit und Demokratie. mehr
Von Jacob Reynolds
Der Krieg in der Ukraine hat einen weiteren kritischen Punkt erreicht. mehr
Von Christian Zeller
Ein Teil der ukrainischen Fracking-Gas-Vorkommen liegen im von Russland nun annektierten Gebiet. Deren Kontrolle ist eine wirtschaftliche und machtpolitische Frage. mehr
Von Frank Furedi
Das Zerfasern der Macht Russlands, sowohl gegenüber anderen Staaten der ehemaligen Sowjetunion als auch innerhalb der eigenen Föderation, bringt Instabilität in Europa mit sich. mehr
Von Tim Black
Die offizielle Annexion der ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja durch Russland steigert die Gefahren des Ukrainekrieges ins beinahe Unermessliche. mehr
Von Kolja Zydatiss
Auch der jüngste Attentatsversuch auf den Schriftsteller Salman Rushdie könnte wieder zu genau dem kulturellen und moralischen Relativismus einladen, mit dem viele im Westen inzwischen gesegnet sind. mehr
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Christian Zeller
In die ZDF-Sendung „Markus Lanz“ werden Andersdenkende zwar eingeladen, aber als Abweichler gebrandmarkt. So geschehen bei Sarah Wagenknecht und Ulrike Guérot. mehr
Von Tim Black
Die Ukraine ist nun gefangen zwischen der Rücksichtslosigkeit Russlands und der Kriegsmüdigkeit des Westens. mehr
Von Andrea Seaman
Durch die Beteiligung an Sanktionen gegen Russland und die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat gibt die Schweiz ihre sprichwörtliche Neutralität auf, ohne dass das Volk gefragt wurde. mehr
Die Kampagnen für einen Menstruationsurlaub befördern das alte Stereotyp der verletzlichen, kränkelnden Frau. mehr
Der Krieg in der Ukraine hat die Leere im Herzen der deutschen Sozialdemokraten (SPD) offenbart. mehr
Von Frank Furedi
Solidaritätsbekundungen westlicher Globalisten mit Kiew sind unaufrichtig, denn Erstere stellen sich gegen die nationale Selbstbestimmung – ein Prinzip, für das die Ukrainer zu sterben bereit sind. mehr
Die fehlerhaften Entscheidungen der letzten Jahre hat Angela Merkel nicht allein zu verantworten. mehr