Showdown um Russland-Sanktionen
Von Slava Wagner
Die USA verhängen neue Sanktionen – und sogar die Bundesregierung ist dagegen. Dabei war absehbar, dass Wirtschaftssanktionen eine Sackgasse sind. mehr
Von Slava Wagner
Die USA verhängen neue Sanktionen – und sogar die Bundesregierung ist dagegen. Dabei war absehbar, dass Wirtschaftssanktionen eine Sackgasse sind. mehr
Essay von Slava Wagner
Die Ukraine steht wirtschaftlich am Abgrund. Nur freier Handel – auch und gerade mit Russland – kann die Situation nachhaltig verbessern. mehr
Kommentar von Tim Black
Russland soll schuld sein an der Trump-Wahl, am Syrienkrieg oder dem Ukraine-Konflikt. Damit lenkt die westliche Politik von ihrem eigenen Versagen ab. mehr
Analyse von Viktoria Pelke
Die Europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat weder Sicherheit noch Stabilität gefördert. Gerade gegenüber Ukraine ist realpolitische Nüchternheit gefordert. mehr
Interview mit Marc Sagnol
Die westliche Wahrnehmung des Ukraine-Konflikts ist verzerrt. Einseitige Schuldzuweisungen gegenüber den Separatisten und Russland bestimmen das Bild. Im Interview schildert Marc Sagnol, der die Ukraine während des Bürgerkriegs mehrfach besuchte, seine Sicht der Dinge mehr
Essay von Marc Sagnol
Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und prorussischen Kräften im Donezbecken beeinträchtigen das Leben der Zivilbevölkerung gravierend. Marc Sagnol berichtet von seinen Erkenntnissen vor Ort und Gesprächen, die er im vergangenen Monat dort geführt hat. mehr
Analyse von Stefan Korinth
Der Journalist Stefan Korinth berichtet vom Maidan in Kiew. Die Zivilgesellschaft ist verschwunden. Man sieht fast nur noch Uniformierte. Statt progressiver Reformforderungen gehen vom Zentrum der ukrainischen Hauptstadt heute vor allem Hass und Nationalismus aus mehr
Kommentar von Gerd Held
In der Ukraine-Krise werden Prinzipien des internationalen Rechts zur Begründung angeblich unvermeidlicher Sanktionen herangezogen. Doch eine zukunftsfähige Staatenwelt kann in der Region nur auf politischem Weg erreicht werden, findet Gerd Held mehr
Kurzkommentar von
Warum nun auch das? mehr
Essay von Gerd Held
In der Ukraine-Krise betreibt die Europäische Union gegenüber Russland eine neue Spannungspolitik. Sie verfolgt ihre Interessen als Machtkartell, anstatt europäisch-asiatische Partnerschaften auf sinnvolle Weise strategisch zu gestalten. Von Gerd Held. mehr
Analyse von Frank Furedi
Die bigott und kindlich anmutende Diplomatie des Westens gegenüber Russland gefährdet die weltweite Stabilität und unterhöhlt die Autorität demokratischer Ideale. So wird diese fatale Außenpolitik auch zur Bedrohung für die Demokratie bei uns zu Hause.
mehr
Kurzkommentar von Ramin Peymani
Die grünen EU- Parlamentarier Harms und Cohn-Bendit wollten Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder verbieten, sich öffentlich zu „Russland-Themen“ zu äußern, weil er das Krisenmanagement der EU im Ukraine-Konflikt kritisiert hat. Ein unerhörter Vorgang, findet Ramin Peymani mehr
Kommentar von Stefan Korinth
Die deutsche Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt ist von einseitiger Parteinahme geprägt. So tragen die Medien nicht zur Aufklärung bei. Es dominieren Unwissenheit, Russophobie und Herdentrieb – alternative Deutungen sind Mangelware. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Der Westen hätte voraussehen müssen, dass seine Einmischung in der Ukraine eine russische Reaktion provozieren würde. Auch Dank der kopflosen Diplomatie der Europäischen Union steht das Land nun am Rand eines Krieges. mehr
Analyse von Sabine Reul
Die EU-Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat die größte internationale Krise auf dem europäischen Kontinent seit dem Jugoslawienkrieg ausgelöst. Die EU sollte endlich das Moralisieren lassen und auf vernunftbasierten Interessensausgleich setzen. mehr