Wer gegen wen?
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Christian Zeller
In die ZDF-Sendung „Markus Lanz“ werden Andersdenkende zwar eingeladen, aber als Abweichler gebrandmarkt. So geschehen bei Sarah Wagenknecht und Ulrike Guérot. mehr
Von Tim Black
Die Ukraine ist nun gefangen zwischen der Rücksichtslosigkeit Russlands und der Kriegsmüdigkeit des Westens. mehr
Von Andrea Seaman
Durch die Beteiligung an Sanktionen gegen Russland und die Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat gibt die Schweiz ihre sprichwörtliche Neutralität auf, ohne dass das Volk gefragt wurde. mehr
Der Krieg in der Ukraine hat die Leere im Herzen der deutschen Sozialdemokraten (SPD) offenbart. mehr
Von Frank Furedi
Solidaritätsbekundungen westlicher Globalisten mit Kiew sind unaufrichtig, denn Erstere stellen sich gegen die nationale Selbstbestimmung – ein Prinzip, für das die Ukrainer zu sterben bereit sind. mehr
Die fehlerhaften Entscheidungen der letzten Jahre hat Angela Merkel nicht allein zu verantworten. mehr
Solidarität mit der Ukraine sollte nicht auf Zensur und Strafandrohungen beruhen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Putins Posieren gegen den „dekadenten“ Westen verfängt, weil es etwas Wahres berührt. Sein Hauptzweck ist, von gravierenden, kaum behebbaren internen Problemen abzulenken – Eskalation programmiert. mehr
Marina Ovsyannikova wusste, welches Risiko sie in Russland eingeht. Dass sie aber hierzulande als Ikone der westlich-verlogenen Mutlosigkeit herhalten muss, war ihr sicherlich nicht bewusst. mehr
Von Phil Mullan
Wie Russlands Invasion der Ukraine den Niedergang der US-geführten Wirtschaftsordnung beschleunigen könnte. mehr
Von Kolja Zydatiss
Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten. mehr
Von Andrea Seaman
Die russische Invasion in der Ukraine ist zu verurteilen, der Westen hätte im Vorfeld aber klüger handeln sollen. Die Dämonisierung Russlands und hinkende historische Vergleiche führen nicht weiter. mehr
Ein Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen. Doch in seiner selektiven Geringschätzung nationaler Souveränität entspricht Putin haargenau dem westlichen Denken. mehr
Von Slava Wagner
Die USA verhängen neue Sanktionen – und sogar die Bundesregierung ist dagegen. Dabei war absehbar, dass Wirtschaftssanktionen eine Sackgasse sind. mehr
Essay von Slava Wagner
Die Ukraine steht wirtschaftlich am Abgrund. Nur freier Handel – auch und gerade mit Russland – kann die Situation nachhaltig verbessern. mehr
Kommentar von Tim Black
Russland soll schuld sein an der Trump-Wahl, am Syrienkrieg oder dem Ukraine-Konflikt. Damit lenkt die westliche Politik von ihrem eigenen Versagen ab. mehr
Analyse von Viktoria Pelke
Die Europäischen Nachbarschaftspolitik gegenüber der Ukraine hat weder Sicherheit noch Stabilität gefördert. Gerade gegenüber Ukraine ist realpolitische Nüchternheit gefordert. mehr