Antisemitismus
Der Kampf Israels ums Überleben hat erst begonnen
Trotz der jüngsten Friedensentwicklungen: Der jüdische Staat war noch nie so isoliert und wurde noch nie so verteufelt wie heute. mehr
Trotz der jüngsten Friedensentwicklungen: Der jüdische Staat war noch nie so isoliert und wurde noch nie so verteufelt wie heute. mehr
Eliten stören sich an dem, was der ‚kleine Mann auf der Straße‘ so denkt. Im gesunden Menschenverstand sehen sie, was sie fürchten: den Populismus und teils auch die Mehrheitsherrschaft generell. mehr
Der Nationalstaat kehrt zurück, aber der Nationalismus wartet weiter auf seine Rehabilitierung. mehr
Auschwitz wurde seiner historischen und moralischen Bedeutung beraubt. Heute missbrauchen unterschiedliche Kräfte das Symbol des NS-Judenmordes für ihre Zwecke, einige wenden es sogar gegen Israel. mehr
Joe Biden warnte in seiner Abschiedsrede vor Amerikas Wirtschafts-Oligarchie, obwohl er vorher kein Problem mit Superreichen hatte. Die Macht der kulturellen Eliten sprach er wohlweislich nicht an. mehr
Früher wurden gesellschaftsverändernde Effekte von Masseneinwanderung noch kleingeredet, inzwischen werden sie angepriesen. Die Eliten nutzen sie zur Schwächung der nationalen Souveränität. mehr
Der Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen hat bei den kulturellen Eliten Wut und Unverständnis ausgelöst. Sie verlieren gegenüber den Populisten an Boden. mehr
Der britische Premier Starmer stellt Populismus gerne als Quacksalberei hin. Auch andere westliche Regierungschefs führen einen antipopulistischen Kampf, weil sie die Werte der Eliten bedroht sehen. mehr
Wesentliche Teile der Eliten propagieren ein einseitig negatives Geschichtsbild der westlichen Zivilisation. Dieser Kulturkampf gegen die Vergangenheit führt die Gesellschaft eine Identitätskrise. mehr
Am Sonntag findet die französische Parlamentswahl statt. Um Wahlsieg und Regierungsbeteiligung des populistischen Rassemblement National zu verhindern, werden hysterische Kampagnen geführt. mehr
Beim Populismus geht es darum, den Nationalstaat ernst zu nehmen. Da sich die Eliten von ihren Nationen abwenden, füllt er für die Bürger eine wichtige Lücke. mehr
Die EU-Kommission hat die Sanktionen gegen Polen aufgehoben, da dort inzwischen eine ihr genehme Koalition regiert. Ob diese sich rechtsstaatlich gebärdet, kümmert Brüssel kaum. mehr