Großbritannien wird EU-Kolonie
Von Jon Holbrook
Von Joanna Williams
Die Umbenennung der Sir-Francis-Drake-Grundschule in London ist ein Zeichen für die ungesunde Entfremdung von der Vergangenheit, wie sie sich – nicht nur – in Großbritannien vollzieht. mehr
Von Joanna Williams
Der britische Royal offenbart gegenüber den Medien reihenweise Intimes, das er für sich behalten sollte. Die Kultur des Narzissmus hat die Privatsphäre zerstört. mehr
Von Frank Furedi
Die verstorbene Monarchin Elisabeth II. gab den Briten eine Verbindung zu einer Vergangenheit, auf die sie stolz sein konnten. Damit stand sie im Gegensatz zum Zeitgeist. mehr
Die undemokratische EU-Kommission leitet ein Strafverfahren gegen Großbritannien ein. Sie reagiert damit auf ein neues britisches Binnenmarktgesetz. Der Brexit ist ein Trauma für die EU. mehr
Interview mit Alka Sehgal Cuthbert
Alka Seghal Cuthbert stammt aus einer indischen Immigrantenfamilie und lebt im multikulturellen London. Sie hat bei der Europawahl für die Brexit-Partei kandidiert. mehr
Von Brendan O’Neill
John Cleese hat Recht mit seiner Kritik, dass die Stadt London keine wirklich englische mehr ist. Als globales Symbol verliert sie gemeinsam geteilte Werte des Zusammenlebens. mehr
Die britische Labour-Partei ist gespalten. Die Blue-Labour-Bewegung hofft, dass einer Niederlage bei den Unterhauswahlen eine Neuorientierung folgt. mehr
Von Alexander Horn
Die Verhinderungstaktik der Brexit-Gegner könnte in einem No-Deal Brexit enden. Ein demokratisches Grundprinzip wird ruiniert – die Volkssouveränität. mehr
Interview mit Claire Fox
Claire Fox, die für die Brexit-Partei ins Europaparlament eingezogen ist, spricht über britische Souveränität, die Wählerklientel der Brexit-Partei sowie den Kulturkampf, der in Europa tobt. mehr
Von Tom Slater
So kann es mit dem Brexit nicht weitergehen. mehr
Von Jon Holbrook
Was bedeutet der Brexit-Deal für Großbritannien? Ein „Brexiteer“ erklärt die Folgen für sein Land.
mehr
Kommentar von Frank Furedi
Vor 20 Jahren begründete der Tod von Prinzessin Diana in Großbritannien eine neue, vermeintlich empfindsamere Ära. Seitdem müssen alle ihre Gefühle offenbaren – egal, ob sie das wollen. mehr
Essay von Robert Benkens
Freihandel und Globalisierung haben trotz ihres schlechten Rufs Millionen Menschen aus der Armut befreit. Doch Erfolgsverweise reichen nicht – der freie Handel muss auch ideell verteidigt werden. mehr
Analyse von Rob Lyons
Gesetzliche Rauchverbote in der Gastronomie haben dem sozialem Leben in Großbritannien geschadet, zeigt die Bilanz nach zehn Jahren. mehr
Essay von Tom Slater
Seit dem Brexit-Votum treten überwunden geglaubte antidemokratische Ressentiments zu Tage. Wie im 19. Jahrhundert wird „einfachen Menschen“ abgesprochen, politische Entscheidungen treffen zu können. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Medien und Promis schüren in Großbritannien einen bedenklichen Generationenkonflikt. „Weltoffene“ junge Leute sollen sich vermeintlich rückwärtsgewandten älteren Wählern entgegensetzen. mehr
Von Novo-Redaktion
Die britische Entscheidung über den EU-Austritt war ein deutliches Signal. Brexit-Gegner zweifeln zu Unrecht an der Demokratie mehr
Essay von Andrea Seaman
Der Brexit wirft alte Fragen zum Verhältnis von Volkswillen und parlamentarischer Souveränität auf. Kann der EU-Austritt nur mit Zustimmung der Abgeordneten erfolgen? mehr