Top Artikel

Eine Nation braucht Helden

Von Joanna Williams

Die Umbenennung der Sir-Francis-Drake-Grundschule in London ist ein Zeichen für die ungesunde Entfremdung von der Vergangenheit, wie sie sich – nicht nur – in Großbritannien vollzieht. mehr

Brexit ohne Ende?

Von Sabine Beppler-Spahl

Die undemokratische EU-Kommission leitet ein Strafverfahren gegen Großbritannien ein. Sie reagiert damit auf ein neues britisches Binnenmarktgesetz. Der Brexit ist ein Trauma für die EU. mehr

Frei handeln!

Essay von Robert Benkens

Freihandel und Globalisierung haben trotz ihres schlechten Rufs Millionen Menschen aus der Armut befreit. Doch Erfolgsverweise reichen nicht – der freie Handel muss auch ideell verteidigt werden. mehr

Verteidigung der Massen

Essay von Tom Slater

Seit dem Brexit-Votum treten überwunden geglaubte antidemokratische Ressentiments zu Tage. Wie im 19. Jahrhundert wird „einfachen Menschen“ abgesprochen, politische Entscheidungen treffen zu können. mehr

Kulturkampf um junge Wähler

Kommentar von Frank Furedi

Medien und Promis schüren in Großbritannien einen bedenklichen Generationenkonflikt. „Weltoffene“ junge Leute sollen sich vermeintlich rückwärtsgewandten älteren Wählern entgegensetzen. mehr

Lob des
Brexits

Von Novo-Redaktion

Die britische Entscheidung über den EU-Austritt war ein deutliches Signal. Brexit-Gegner zweifeln zu Unrecht an der Demokratie mehr

Wir sind das souveräne Volk

Essay von Andrea Seaman

Der Brexit wirft alte Fragen zum Verhältnis von Volkswillen und parlamentarischer Souveränität auf. Kann der EU-Austritt nur mit Zustimmung der Abgeordneten erfolgen? mehr