Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Rezension von Jörg Michael Neubert
In seinem Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“ entwickelt der US-Ökomodernist Michael Shellenberger Alternativen zur Angstpolitik der Umweltbewegung. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Migration steht im Mittelpunkt des Theaterstücks „Zwischen den Welten“ von Sophie Delest. Es geht um Liebe, alte und neue Heimat. mehr

Rezension von Nico Hoppe
In „Virtue Hoarders“ zeigt die US-Amerikanerin Catherine Liu auf, wie die an grünen, postmodernen und identitätspolitischen Ideen orientierte Mittelschicht den Neoliberalismus stützt und legitimiert. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Postmoderne Identitätspolitik setzt dem Westen erheblich zu, wie Alexander Ulfigs neues Buch „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“ zeigt. mehr

Rezension von Sabine Beppler-Spahl
Unterprivilegierte Weiße in Großbritannien unterstützten im 19. Jahrhundert den Kampf gegen die US-Sklaverei, wie James Heartfield in einem Band ausführt. mehr

Rezension von Hannelore Schmid
Welche Wahl haben wir? Das neue Novo-Buch „Raus aus der Mitte! Wie der Parteienkonsens unsere Demokratie untergräbt“ blickt auf politische Wettbewerber und wichtige Themen. mehr

Rezension von Michael von Prollius
Wohlhabende Menschen gelten als unmoralisch, egoistisch, materialistisch, rücksichtslos, gierig und überheblich. Ein neues Buch sprach direkt mit „den Reichen“, und bietet abweichende Perspektiven. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Meinungsvielfalt ade? Cancel Culture und andere Formen der Diskursverengung nehmen erkennbar zu, die Demokratie bröckelt. Der neue Novo-Band „Sag was du denkst!“ nimmt sich diesen Missstand vor. mehr

Rezension von Klaus Alfs
In seinem Buch „Der Staatsvirus“ geht der Arzt Gunter Frank der Coronapolitik auf den Grund. Er deckt auf, was in ‚normalen‘ Zeiten mehr als einen Aufschrei hervorgerufen hätte. mehr

Rezension von Helmut Ortner
Ein fakten- und erkenntnisreiches Buch erzählt die Geschichte der Blasphemie und macht deutlich: Gotteslästerung ist kein Relikt der Inquisition, sie ist auch heute hoch aktuell. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Das neue Buch „Cancel Culture. Demokratie in Gefahr“ von Kolja Zydatiss zeigt auf, wie man Andersdenkenden den Mund verbieten will. mehr
Rezension von Kolja Zydatiss
Politiker wollen nicht mehr gestalten und glauben an eine simple, selbstgeschaffene Pseudorealität, argumentiert Adam Curtis. Seine neue Dokureihe erklärt, was das mit dem Populismus zu tun hat. mehr