Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Rezension von Jörg Michael Neubert
Mit seinem Buch „Lichtblick statt Blackout. Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen“ regt der Kabarettist Vince Ebert an, sich des Klimawandels undogmatisch anzunehmen. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Wissenschaft, Demokratie und Gesellschaft haben unter der Corona-Transformation gelitten, wie der Sammelband „Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad?“ verdeutlicht. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Cancel Culture ist ein „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit“, wie ein neuer Sammelband heißt. Sowohl an Hochschulen als auch im Forschungsdiskurs werden missliebige Meinungen ausgeschlossen. mehr

Rezension von Kai Rogusch
Die Cancel Culture entfernt die noch verbliebenen Bremsen auf dem abschüssigen Weg in eine aussichtslose Kontrollgesellschaft. Das Buch „Cancel Culture und Meinungsfreiheit“ eröffnet Einblicke. mehr

Rezension von Boris Kotchoubey
In ihrem Buch „Endspiel Europa“ gehen Ulrike Guérot und Hauke Ritz von Imperien aus statt von Nationalstaaten, von Eliten statt von Völkern. Sie wollen den europäischen Superstaat. mehr

Rezension von Alexander Horn
Der russische Einmarsch in die Ukraine wurde möglich, so der britische Soziologe Frank Furedi in seinem Buch „The Road to Ukraine“, weil dem Westen geschichtliche und moralische Orientierung fehlt. mehr

Rezension von Helmut Ortner
In ihrem Buch „Lob des Laizismus“ sorgt sich die französische Autorin Caroline Fourest um die mühsam erkämpfte Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit im Angesicht religiöser Anmaßung. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Zur ‚coronakritischen‘ Literatur gehören auch die Erreger-Hefte aus der ideologiekritischen Linken, die über die eigene Szene hinaus Denkanstöße liefern. Kürzlich ist der zweite Band erschienen. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
In seinem Buch „Apokalypse, niemals! Warum uns der Klima-Alarmismus krank macht“ entwickelt der US-Ökomodernist Michael Shellenberger Alternativen zur Angstpolitik der Umweltbewegung. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Migration steht im Mittelpunkt des Theaterstücks „Zwischen den Welten“ von Sophie Delest. Es geht um Liebe, alte und neue Heimat. mehr

Rezension von Nico Hoppe
In „Virtue Hoarders“ zeigt die US-Amerikanerin Catherine Liu auf, wie die an grünen, postmodernen und identitätspolitischen Ideen orientierte Mittelschicht den Neoliberalismus stützt und legitimiert. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Postmoderne Identitätspolitik setzt dem Westen erheblich zu, wie Alexander Ulfigs neues Buch „Das bedrohte Vermächtnis der europäischen Aufklärung. Wege aus der gegenwärtigen Krise“ zeigt. mehr