Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Rezension von Daniel Ben-Ami
In einer Biografie über Alfred Dreyfus, „The Man at the Center of the Affair", erklärt Maurice Samuels, wie der Antisemitismus in der egalitären französischen Gesellschaft neu entstehen konnte. mehr
Rezension von Marcel Matthies
Nikita Dhawan möchte in ihrem Buch „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ eine Brücke zwischen dem Wokeismus und der Frankfurter Schule schlagen. Das misslingt. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Wie in Deutschland Steuergeld verschwendet wird, schildert Nena Brockhaus in ihrem Buch „Mehr Geld als Verstand“. Dort geht sie auch in Interviews der Sache auf den Grund. mehr

Rezension von Daniel Ben-Ami
Das Buch „Die Welt nach Gaza“ von Pankaj Mishra enthält die vielleicht beschämendste Verharmlosung des 7. Oktober 2023, die je gedruckt wurde. Mishra spielt auch den Holocaust herunter. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Mit dem Buch „Wo bitte geht’s hier zur Wahrheit?“ legt der Schriftsteller Zé do Rock ein Zeugnis seiner Sprachakrobatik und seiner oft von gängigen Narrativen abweichenden Anschauungen vor. mehr

Rezension von Niels Hipp
In seinem neuen Buch „Weltreise eines Kapitalisten“ beleuchtet Rainer Zitelmann zahlreiche Länder. Insbesondere in der Wirtschaftsliberalisierung sieht er den Schlüssel zu mehr Wohlstand. mehr

Rezension von Jörg Michael Neubert
Der demokratische Rechtsstaat dankt ab, so Novo-Redakteur Kolja Zydatiss und Mark Feldon in einem neuen Buch. Seine Nachfolge ist noch nicht geregelt, wir befinden uns in einer Übergangsphase. mehr

Rezension von Alexander Horn
Entwickelt sich in westlichen bürgerlichen Gesellschaften extremer Etatismus, durch den Partikularinteressen dominieren? Michael von Prollius liefert in seinem neuen Buch wichtige Einsichten. mehr

Rezension von Thilo Spahl
Frauke Rostalski liefert in ihrem neuen Buch ein Plädoyer wider die Diskursvulnerabilität und für die Meinungsfreiheit als Herzstück der Demokratie. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Eine neue Zeitschrift, casablanca, beschäftigt sich mit der Krise des Westens. Wokismus, Corona- und Klimapolitik läuten das Ende „bürgerlicher Freiheiten“ ein. mehr

Rezension von Thilo Spahl
Der österreichische Marxist Karl Reitter kritisiert in einem aktuellen Buch den erbärmlichen Zustand von Gesellschaftskritik in Zeiten des Klimaalarmismus. mehr

Rezension von Joris Martin Sabinius
In seinem neuen Buch „The New Leviathans“ behandelt der britische Philosoph John Gray die Herausforderung des Wokeismus und die Zukunft des Liberalismus. Zur Inspiration dient Denker Thomas Hobbes. mehr