Rezensionen
In der Novo-Rezensionssparte besprechen wir aktuelle Bücher aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Belletristik. Wir freuen uns über ihre Rezensionsvorschläge.

Rezension von Christoph Lövenich
Das aktuelle Buch „Schwarzes Leben, weiße Privilegien?“ (Edition Novo) setzt sich kritisch mit der Black-Lives-Matter-Bewegung, Postkolonialismus und ethnischer Identitätspolitik auseinander. mehr

Rezension von Nico Hoppe
Im Sammelband „Konformistische Rebellen“ zur Theorie des autoritären Charakters wagen sich auch Texte an den Versuch, diesen Begriff auf den heutigen Stand zu bringen. mehr

Rezension von Kolja Zydatiss
Der Rechtspopulismus vermengt legitime Kritik mit reaktionärem Mist – etwa Ideen der erstaunlich einflussreichen ‚Traditionalistischen Schule‘, deren politische Vision an einen Fantasy-Roman erinnert. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Die Zombiewirtschaft breitet sich aus. Wie Alexander Horn in seinem Buch ausführt, reichen die ökonomischen Probleme aber noch weiter. Wir sollten stagnierenden Wohlstand nicht hinnehmen. mehr

Rezension von Helene Guldberg
Im Buch „The Unsettling of Europe“ beschreibt Geschichtsprofessor Peter Gatrell Wanderungsströme in der Nachkriegszeit. Dahinter stecken ganz unterschiedliche Schicksale. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Der Novo-Sammelband „Schluss mit der Klimakrise“ eröffnet Wege zur Klimasteuerung, die die apokalyptische Rufe und Transformations-Agenden hinfällig machen können. mehr

Rezension von Andreas Müller
Das neue Buch „Kritik der vegetarischen Ethik“ des ausgebildeten Landwirts und Sozialwissenschaftlers Klaus Alfs übt vernichtende Kritik am Fleischverzicht – und an der Idee der „Tierrechte“. mehr

Rezension von Christoph Lövenich
Um die Volksherrschaft ist es schlecht bestellt, diagnostizieren Novo-Redakteure in ihrem Buch „Experimente statt Experten“. Die Eliten umgehen das Volk zunehmend. Demokratie braucht ein Revival. mehr

Rezension von Alexander Horn
Der Grund für den noch immer nicht umgesetzten Brexit ist, dass die britischen Eliten den Wählerwillen vereiteln wollen argumentiert Sabine Beppler-Spahl in ihrem Buch über den Brexit. mehr

Rezension von Joanna Williams
An Schulen und Universitäten herrschen Beliebigkeit und Vergangenheitsblindheit vor. Das Buch „The Conservative Case for Education“ von Nicholas Tate hält dagegen. mehr

Rezension von Frank Furedi
Wieso heute jeder über Identität spricht. Frank Furedi rezensiert Francis Fukuyamas „Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“. mehr

Rezension von Helene Guldberg
Die Lektüre von Ian Kershaws Hitlerbiografie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für den Wert der Demokratie einzustehen. mehr