Die Wahrheit über den Zionismus
Von Brendan O’Neill
Von Daniel Ben-Ami
Die deutschen Behörden setzen das Gespenst des Antisemitismus als Waffe gegen ihre politischen Gegner ein, z.B. im Umgang mit der AfD. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Auch wenn die Antisemitismus-Vorwürfe zutreffen, folgt daraus nicht, dass dem ehemaligen Pink-Floyd-Frontmann sein Auftritt in Frankfurt verboten werden sollte. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Der 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel fällt in eine Zeit, in der in den Augen vieler im Westen nationales Selbstbestimmungsrecht aus der Mode gekommen ist. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Eine kurze Einführung in die tragische Geschichte des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Im Bundestag widmete man sich am Holocaust-Gedenktag „queeren Opfern“. Transaktivisten verfälschen mit Rückendeckung der Bundesregierung die Bedeutung des Nazi-Unrechts. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Judenhass lässt sich leichter bekämpfen, wenn er in der Öffentlichkeit steht und nicht ins Verborgene verdrängt wird. Personen zu canceln stiftet hingegen Verwirrung und nährt Verschwörungsdenken. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Wie der Skandal um ein Kunstwerk auf der documenta zeigt, ebnet das Aufkommen der Identitätspolitik einer neuen Form des Antisemitismus in Deutschland den Weg. mehr
Eine Gesellschaft, die sich gegen Judenhass wappnen will, muss lernen, ihn argumentativ und in aller Öffentlichkeit zu entkräften. Verbote sind kontraproduktiv. mehr
Die US-amerikanische Kongressabgeordnete Ilhan Omar dämonisiert auf Twitter den israelischen Staat – nicht zum ersten Mal. Israelkritik soll oft Antisemitismus verschleiern. mehr
Aktuelle Aufwallungen des Antisemitismus, der sich oft in Israelfeindlichkeit ausdrückt, werden in Deutschland verharmlost. mehr
Von Kai Funkschmidt
Innerhalb der BLM-Bewegung agieren juden- und israelfeindliche Kreise. Deren Ursprünge reichen weiter zurück. mehr
Von Marcel Matthies
Öffentliche Sprache und Redefreiheit unterliegen zunehmend einem Konformitätsdruck. Ihre Kontrolle verengt Diskurse. Oft wird dabei sogar der Nationalsozialismus instrumentalisiert. mehr
Von Frank Furedi
Die Warnung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, nicht überall in Deutschland die Kippa zu tragen, hat damit zu tun, dass man die Augen vor dem islamischen Judenhass verschließt. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Seit dem Sechstagekrieg gilt Israel vielen Kritikern als Apartheidsstaat. Die Obsession mit israelischer Politik befördert Antisemitismus. mehr
Interview mit Daniel Ben-Ami
Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken bestimmen unseren Blick auf Israel. Durch die einseitige Kritik aus dem Westen fühlen sich viele Israelis isoliert und sie fördert den Antisemitismus.Der Versuch einer Aufklärung mehr
Essay von Brendan O’Neill
Der derzeitige Abscheu vor Zionisten ist alles andere als fortschrittlich. Ein differenzierter Blick auf die Geschichte von Zionismus und Antizionismus hilft bei der Einordnung. Bei beidem hat auch der Westen eine problematische Rolle gespielt mehr
Essay von Frank Furedi
Zu viele Europäer dulden den Antisemitismus, anstatt ihn zu bekämpfen. Der neue Antisemitismus unterscheidet sich von seinen früheren Formen durch seie Unaufrichtigkeit. Er erscheint z.B. als Israelkritik mehr
Kurzkommentar von Sabine Beppler-Spahl
Junge, in Europa lebende Muslime radikalisieren sich, morden gar. Ihre Ideologie entsteht nicht in einem luftleeren Raum. Der Islamismus ist durch seine Zeit geprägt, sein Antisemitismus kommt aus der europäischen Gesellschaft, meint Sabine Beppler-Spahl mehr