Antisemitismus

Israelis und Juden, die in Deutschland leben, spüren und fürchten ihre wachsende Isolation. Gerade die Kritik am Staat Israel wird immer populärer. Was steckt wirklich dahinter? Die meisten Kritiker weisen den Vorwurf des Antisemitismus entschieden von sich. Trotzdem können sie kaum bestreiten, dass sich hinter der Israelkritik nicht selten eine Dynamik verbirgt, die an alte, hässliche Vorurteile erinnert. Dazu gehört die Vorstellung, alles Böse ginge vom jüdischen Staat aus. Das Verlangen, einen Schuldigen für Kriege, Unruhen oder Terror in einer zunehmend unüberschaubaren Welt zu finden, ist so einfach wie falsch. Wir wenden uns gegen den Trend, Israel zum Sündenbock oder zum neuen Schurkenstaat der Welt abzustempeln. Wir lehnen die Stigmatisierung von Ländern (Israel), Religionen (Juden oder Moslems) oder auch Berufsgruppen (Banker) ab. Die tragische Situation im Nahen Osten und die Zusammenhänge zwischen der deutschen und der jüdisch-israelischen Geschichte sind komplex. Einfache, vorgegebene Reaktionsmuster werden uns nicht helfen, sie zu verstehen.

Top Artikel

Ein deutscher Bestseller

Von Helmut Ortner

Heute vor 100 Jahren erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Bis heute ist es das meistverkaufte Buch deutscher Sprache. Erst wurde der Nachdruck untersagt, dann kommentiert. mehr

Gutachten der Schande

Von Christian J. Zeller

Das AfD-Gutachten des Bundesverfassungsschutzes, das der Partei einen rechtsextremistischen Charakter bescheinigen will, erweist sich als sehr schwach, auch beim Thema Antisemitismus. mehr

Die Entwertung des Holocaust

Von Frank Furedi

Auschwitz wurde seiner historischen und moralischen Bedeutung beraubt. Heute missbrauchen unterschiedliche Kräfte das Symbol des NS-Judenmordes für ihre Zwecke, einige wenden es sogar gegen Israel. mehr

Falscher Umgang mit Antisemitismus

Von Andrea Seaman

Die Schweizer Regierung will das öffentliche Zeigen von Nazisymbolen verbieten. Mit dieser Maßnahme will sie ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen, blendet aber den islamischen und den linken aus. mehr

Deutschland gegen Europa

Von Kolja Zydatiss

Statt von den Erfahrungen unserer Nachbarn mit Fremdherrschaft und Totalitarismus zu lernen, belehren wir Deutschen sie, weil sie konservativer sind als wir. So bringt Deutschland Europa in Gefahr. mehr

Weiterführende Literatur