Demokratiekrise

Die repräsentative Demokratie bildet das Fundament unserer politischen Freiheit, aber sie wird heute von verschiedenen Seiten bedroht. Allparteienkonformismus und technokratischer Politikstil haben wachsende Politikverdrossenheit zur Folge. Die politisch Handelnden verstecken sich hinter angeblichen Sachzwängen und entziehen sich so der Kontrolle und Rechtfertigungspflicht gegenüber der demokratischen Öffentlichkeit. Statt im Parlament werden politische Entscheidungen häufig von Gremien getroffen, die sich keiner demokratischen Wahl stellen müssen – das gilt vor allem für die EU-Ebene. Zu leichtfertig wird das Mantra, es gebe keine Alternative, von vielen Bürgern akzeptiert. Doch es lassen sich in der Politik immer Alternativen finden. Wir benötigen ein Wiedererstarken der demokratischen Streitkultur in Parlamenten, Parteien und der Bevölkerung.

Top Artikel

Gutachten der Schande

Von Christian Zeller

Das AfD-Gutachten des Bundesverfassungsschutzes, das der Partei einen rechtsextremistischen Charakter bescheinigen will, erweist sich als sehr schwach, auch beim Thema Antisemitismus. mehr

Wählen, bis das Ergebnis passt

Von Tim Black

Die rumänische Präsidentschaftswahl hat ein Pro-EU-Kandidat gewonnen, aber erst, nachdem die ursprüngliche Wahl für ungültig erklärt worden war und deren Sieger nicht mehr antreten durfte. mehr

Die Repräsentation aller

Von Christian Zeller

Sondervermögen, Klimaneutralität, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die NGO-Halbwelt – zahlreiche Entwicklungen belasten die rechtsstaatliche Demokratie. Die Repräsentationslücke wächst. mehr

Weiterführende Literatur