Demokratiekrise
Von alten und neuen Blockparteien
Durch die Brandmauer und die inhaltliche Konvergenz der meisten Parteien konnte man schon vor der Bundestagswahl ahnen, welche Politik folgen würde, unabhängig vom Ausgang der Wahl. mehr
Durch die Brandmauer und die inhaltliche Konvergenz der meisten Parteien konnte man schon vor der Bundestagswahl ahnen, welche Politik folgen würde, unabhängig vom Ausgang der Wahl. mehr
Staaten wie Kuba, Venezuela, der Iran, aber auch Deutschland reagieren auf Unzufriedenheit in der Bevölkerung nicht mit einer Anpassung ihrer Politik. Vielmehr gehen sie gegen die Opposition vor. mehr
Flugverkehr wird in Ländern wie Deutschland zunehmend verteufelt, nicht nur durch Klimadogmatismus. Die Argumente für den Verzicht stehen auf tönernen Füßen. mehr
Zum Vorgehen gegen die AfD gehört inzwischen, dass einzelnen ihrer Bürgermeisterkandidaten das Antreten verwehrt wird. In anderen Ländern und Kontinenten geschieht Ähnliches in größerem Maßstab. mehr
Kürzlich überwand Südkorea eine Verfassungskrise, nach Krieg und Teilung konnte das Land einen beachtlichen Wirtschaftsaufschwung für sich verbuchen. Es bietet auch Touristen etwas. mehr
Lieferkettengesetze bedrohen Arbeitsplätze in Bangladesch. Das Land braucht aber den Welthandel, um sich wirtschaftlich entwickeln zu können. Es bietet zudem Sehenswürdigkeiten. mehr
(Süd)Ostanatolien gehört zu den von Deutschen seltener bereisten Gegenden der Türkei. Auch die Wirtschaftsleistung fällt dort unterdurchschnittlich aus, es finden sich aber Sehenswürdigkeiten. mehr
Mehrere Fluggesellschaften wollen seltener ab Deutschland fliegen. Zudem steigen durch deutsche und EU-Politik sukzessive die Preise. Werden sich immer weniger das Fliegen noch leisten können? mehr
Im südkaukasischen Georgien, zwischen Stalins langem Schatten und der Marktwirtschaft, finden am Samstag Wahlen statt. Zu den Sehenswürdigkeiten des Landes gehören nicht zuletzt orthodoxe Kirchen. mehr
Fernreisen auf die populäre indonesische Insel Bali sind vielen westlichen Gegnern des Massentourismus ein Dorn im Auge. Für Kulturreisende empfiehlt sich insbesondere die Insel Java. mehr
Singapur zeigt, wie sich eine frühere Kolonie wirtschaftlich sehr positiv entwickeln kann. Dort bestehen allerdings viele autoritäre Verhaltensvorgaben, auch beim Autobesitz. mehr
In seinem neuen Buch „Weltreise eines Kapitalisten“ beleuchtet Rainer Zitelmann zahlreiche Länder. Insbesondere in der Wirtschaftsliberalisierung sieht er den Schlüssel zu mehr Wohlstand. mehr