Beklagen wir uns zu viel?
Von Kolja Zydatiss
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr
Von Kolja Zydatiss
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr
Von Alexander Horn
Die EZB verfolgt eine perfide Strategie bei der Inflationsbekämpfung. Um Zweitrundeneffekt zu dämpfen, versucht sie niedrige Inflationserwartungen zu verankern. Wer ihr vertraut, verliert. mehr
Von Alexander Horn
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Von Alexander Horn
Die SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament. Helmut Schmidt würde wohl einen Arztbesuch empfehlen. mehr
Von Alexander Horn
Der Zusammenbruch der britischen Regierung wurde durch eine Finanzkrise ausgelöst. Deutschland und die EU stehen vor den gleichen Problemen. mehr
Von Alexander Horn
Mit sinkenden Reallöhnen lässt sich die Inflation nicht bekämpfen. Sie ist die Folge einer gescheiterten Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone noch deutlicher zum Vorschein kommen. mehr
Von Alexander Horn
Die aktuellen Kaufkraftverluste sind nicht das Werk der EZB. Verantwortlich sind die Staaten, weil sie eine Politik betreiben, die die Arbeitsproduktivität senkt. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB hat ihre Fähigkeit verloren, einer galoppierenden Inflation die Stirn zu bieten, weil sie von den Staaten für andere Aufgaben in den Beritt genommen wird. mehr
Autos mit Verbrennungsmotoren sollen in der Europäischen Union aussterben. Das gefährdet die motorisierte Massenmobilität. Ohne große Diskussion werden die Wünsche der Bevölkerung ignoriert. mehr
Eine sogenannte Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne wäre willkürlich und könnte das Vertrauen in den Investitionsstandort Deutschland gefährden. Sie soll politisches Versagen überdecken. mehr
Von Kai Rogusch
Die Verwandlung unserer Gesellschaft in ein transhumanistisches Bienennest nimmt konkrete Gestalt an. So wird schon eine simple Kontoeröffnung zur Realsatire. mehr
Das Neun-Euro-Ticket, das ab dieser Woche gilt, macht den Öffentlichen Nahverkehr nicht attraktiver. Es wird nur wieder mal Geld rausgehauen und Chaos provoziert. mehr
Von Alexander Horn
Obwohl IWF und Weltbank davor warnen, sieht ausgerechnet die EZB in der Eurozone kein Stagflationsrisiko. Bizarr, denn die Eurozone steckt mittendrin. mehr
Die Bundesregierung schafft Anreize, in energetische Sanierung zu investieren. Diese sind aber für Vermieter unattraktiv gestaltet und kollidieren mit der Mietpreisbremse. mehr
Die Bundesregierung will Wohnungsneubau massiv vorantreiben. Das ist im Prinzip richtig. Dabei steht ihr aber die Verteuerung von Immobilien, nicht zuletzt aufgrund staatlicher Politik, im Wege. mehr
In Berlin will eine Abstimmungsmehrheit große Wohnungsvermieter enteignen. Das würde mehr Probleme verursachen als lösen. mehr