Stürzt China ab? Besser nicht darauf wetten!
Von Phil Mullan
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Von Phil Mullan
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Von Alexander Horn
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern um die Rettung der ökologischen Klimapolitik vor den Bürgern. mehr
Von Alexander Horn
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. mehr
Von Alexander Horn
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda soll dies möglichst lange verschleiert werden. mehr
Intel baut eine hochsubventionierte Chipfabrik in Deutschland. Solche Einzelfälle mit Unsummen zu fördern, birgt Risiken. Außerdem wird der Standort selbst dadurch nicht unbedingt attraktiver. mehr
Von Michael Wörle
In der Handwerksordnung lebt das Zunftwesen fort. Der von den Nazis wieder eingeführte Meisterzwang hält sich hartnäckig. Leidtragende sind nicht nur Handwerker, sondern auch Verbraucher. mehr
Von Sascha Tamm
Heute vor 300 Jahren wurde Adam Smith getauft. Das Werk des schottischen Aufklärers und Ökonomen bietet auch für die heutige Zeit Anregungen. mehr
Von Alexander Horn
Seit Jahrzehnten setzen Staaten und Zentralbanken auf immer billigeres Geld, um die stagnierende Realwirtschaft anzuschieben. Nun sind niedrige Zinsen existenziell, zu Lasten der Preisstabilität. mehr
Von Alexander Horn
Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld und die Finanzmärkte jubeln. mehr
Von Kolja Zydatiss
Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr
Von Alexander Horn
Die EZB verfolgt eine perfide Strategie bei der Inflationsbekämpfung. Um Zweitrundeneffekt zu dämpfen, versucht sie niedrige Inflationserwartungen zu verankern. Wer ihr vertraut, verliert. mehr
Von Alexander Horn
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Von Alexander Horn
Die SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament. Helmut Schmidt würde wohl einen Arztbesuch empfehlen. mehr
Von Alexander Horn
Der Zusammenbruch der britischen Regierung wurde durch eine Finanzkrise ausgelöst. Deutschland und die EU stehen vor den gleichen Problemen. mehr
Von Alexander Horn
Mit sinkenden Reallöhnen lässt sich die Inflation nicht bekämpfen. Sie ist die Folge einer gescheiterten Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Mit dem wirtschaftlichen Schwanken Deutschlands werden auch die grundlegenden Konstruktionsschwächen der Eurozone noch deutlicher zum Vorschein kommen. mehr
Von Alexander Horn
Die aktuellen Kaufkraftverluste sind nicht das Werk der EZB. Verantwortlich sind die Staaten, weil sie eine Politik betreiben, die die Arbeitsproduktivität senkt. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr