Die Gartenrepublik als Alternative zur Smart City
Die Gartenmetapher beim Ökonomen und Soziologen Alexander Rüstow lässt sich jenseits romantischer Utopien als konkrete Inspiration zu Freiheitsräumen im menschlichen Maßstab verstehen. mehr
Die Gartenmetapher beim Ökonomen und Soziologen Alexander Rüstow lässt sich jenseits romantischer Utopien als konkrete Inspiration zu Freiheitsräumen im menschlichen Maßstab verstehen. mehr
Von Alexander Horn
Die Wettbewerbsschwäche deutscher Unternehmen resultiert aus der Produktivitätsstagnation. Die Bundesregierung ignoriert das und setzt unbeirrt auf noch mehr Finanzhilfen und Steuererleichterungen. mehr
Von Alexander Horn
Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung hält mit Subventionen dagegen, was jedoch das zugrundeliegende Problem stagnierender Arbeitsproduktivität verschärft. mehr
Von Phil Mullan
Die globale Stellung der US-Währung schwindet seit Jahrzehnten. Trumps Zölle könnten den Prozess beschleunigen. Möglicherweise entsteht ein System mit mehreren Reservewährungen neben dem Dollar. mehr
Von Alexander Horn
Die ökologische Klimapolitik ruiniert die deutsche Wirtschaft. Damit es munter so weitergehen kann, braucht die neue Bundesregierung die Billion zusätzliche Staatsverschuldung. mehr
Ein Wirtschaftsraum vom Pazifik bis zum Baltikum könnte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führen – auf beiden Seiten des Atlantiks. mehr
Von Phil Mullan
Dass sowohl die Globalisierung als auch der Westen vor dem Ende stehen, diagnostizieren manche Beobachter. Dem liegen die Probleme der westlichen Eliten mit der Erosion ihrer Legitimität zugrunde. mehr
Von Zé do Rock
Affen, Sprachen und Strapazen begegnen dem Schriftsteller Zé do Rock bei seiner Reise durch den malaysischen Teil Borneos. Als Raucher muss er sich mit Verboten herumschlagen. mehr
Von Phil Mullan
Trumps Zölle ernten Kritik, andere Volkswirtschaften und Politiker sind aber ebenfalls protektionistisch orientiert. Marktabschottung hemmt die schöpferische Zerstörung und die Produktivität. mehr
Von Boris Kotchoubey
Die Postmoderne baut die Demokratie ab. Reichtum und Produktion trennen sich, Wirtschaft und politische Macht nähern sich. Statt der Herstellung steht die Verteilung im Fokus. mehr
Von Boris Kotchoubey
In der heutigen Wirtschaft gerät der Mensch als Produzent von Wohlstand aus dem Blickfeld. Er ist zudem keine Maschine, wie sie sich der Transhumanismus vorstellt. mehr
Von Boris Kotchoubey
Der Übergang von der modernen Industrie- zur postmodernen Dienstleitungsgesellschaft rückt die Produktion in den Hintergrund. Das verändert auch die soziale Schichtung. mehr
Von Niels Hipp
Lieferkettengesetze bedrohen Arbeitsplätze in Bangladesch. Das Land braucht aber den Welthandel, um sich wirtschaftlich entwickeln zu können. Es bietet zudem Sehenswürdigkeiten. mehr
Von Niels Hipp
(Süd)Ostanatolien gehört zu den von Deutschen seltener bereisten Gegenden der Türkei. Auch die Wirtschaftsleistung fällt dort unterdurchschnittlich aus, es finden sich aber Sehenswürdigkeiten. mehr
Von Alexander Horn
Die Renten sind unsicherer denn je. Anstatt die Stagnation des Wohlstands anzugehen, will die Bundesregierung Wohlstandsverluste gerecht verteilen. mehr
Von Phil Mullan
Ex-EZB-Präsident Mario Draghi hat einen Wirtschaftsplan für die EU vorgelegt. Statt einer Lösung ökonomischer Probleme in Europa fordert er darin noch mehr Brüsseler Zentralisierung. mehr
Von Sascha Tamm
Heute vor 125 Jahren wurde Wilhelm Röpke geboren. Der Ökonom, der als einer der geistigen Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft betrachtet wird, hat bis heute relevante Fragen gestellt. mehr
Von Niels Hipp
Fernreisen auf die populäre indonesische Insel Bali sind vielen westlichen Gegnern des Massentourismus ein Dorn im Auge. Für Kulturreisende empfiehlt sich insbesondere die Insel Java. mehr