Unkritisch Reisen: Vietnam
Von Niels Hipp
Die marktwirtschaftliche Entwicklung in Vietnam hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen aus der Armut geholt. Politisch bleibt der Staat repressiv. mehr
Von Niels Hipp
Die marktwirtschaftliche Entwicklung in Vietnam hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen aus der Armut geholt. Politisch bleibt der Staat repressiv. mehr
Von Alexander Horn
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln. mehr
Von Niels Hipp
Die untergegangene Indus-Hochkultur in Pakistan erinnert an die Vergänglichkeit des Wohlstands. Heute eignet sich das Land auf dem indischen Subkontinent für Kulturtouristen. mehr
Von Alexander Horn
Mit einer fiesen Attacke gegen vermeintlich ausbeuterische Konsum- und Lebensgewohnheiten der Bürger hat die EU-Technokratie einen großen Sieg zur weltweiten Durchsetzung ihres Grünen Deals errungen. mehr
Von Alexander Horn
Die erste Inflationswelle ebbt ab. Weitere werden jedoch folgen, solange die Wirtschaftspolitik die Stagnation der Arbeitsproduktivität ignoriert und die ökologische Klimapolitik fortgesetzt wird. mehr
Von Alexander Horn
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch. mehr
Von Niels Hipp
Panama ist nicht nur Reiseland und Steuerparadies. Auch politischer Protest durch Straßenblockaden gehört zum Bild, aber etwas anders als in deutschen Großstädten. mehr
Von Niels Hipp
In Kuba gibt es nicht nur Strände und Zigarren, in dem Land kann man auch kommunistische Mangelwirtschaft live erleben. mehr
Mindestlohn rauf und Mieten runter – das fordert die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang. Ökonomische Zusammenhänge blendet sie bei ihren Vorschlägen aber aus. mehr
Von Phil Mullan
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Von Alexander Horn
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern um die Rettung der ökologischen Klimapolitik vor den Bürgern. mehr
Von Alexander Horn
Die Bundesregierung folgt mit ihrer „Fachkräftestrategie“ neo-merkantilistischem Denken. Nicht etwa intelligenter und produktiver, sondern mehr arbeiten ist ihre Devise. mehr
Von Alexander Horn
Unter den Prämissen der ökologischen Klimapolitik hat ein großer Teil der Industrie keine Zukunft in Deutschland. Mit Subventionen und Propaganda soll dies möglichst lange verschleiert werden. mehr
Intel baut eine hochsubventionierte Chipfabrik in Deutschland. Solche Einzelfälle mit Unsummen zu fördern, birgt Risiken. Außerdem wird der Standort selbst dadurch nicht unbedingt attraktiver. mehr
Von Michael Wörle
In der Handwerksordnung lebt das Zunftwesen fort. Der von den Nazis wieder eingeführte Meisterzwang hält sich hartnäckig. Leidtragende sind nicht nur Handwerker, sondern auch Verbraucher. mehr
Von Sascha Tamm
Heute vor 300 Jahren wurde Adam Smith getauft. Das Werk des schottischen Aufklärers und Ökonomen bietet auch für die heutige Zeit Anregungen. mehr
Von Alexander Horn
Seit Jahrzehnten setzen Staaten und Zentralbanken auf immer billigeres Geld, um die stagnierende Realwirtschaft anzuschieben. Nun sind niedrige Zinsen existenziell, zu Lasten der Preisstabilität. mehr
Von Alexander Horn
Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld und die Finanzmärkte jubeln. mehr