Globalisierung
Geht der Westen unter?
Dass sowohl die Globalisierung als auch der Westen vor dem Ende stehen, diagnostizieren manche Beobachter. Dem liegen die Probleme der westlichen Eliten mit der Erosion ihrer Legitimität zugrunde. mehr
Dass sowohl die Globalisierung als auch der Westen vor dem Ende stehen, diagnostizieren manche Beobachter. Dem liegen die Probleme der westlichen Eliten mit der Erosion ihrer Legitimität zugrunde. mehr
Trumps Zölle ernten Kritik, andere Volkswirtschaften und Politiker sind aber ebenfalls protektionistisch orientiert. Marktabschottung hemmt die schöpferische Zerstörung und die Produktivität. mehr
Ex-EZB-Präsident Mario Draghi hat einen Wirtschaftsplan für die EU vorgelegt. Statt einer Lösung ökonomischer Probleme in Europa fordert er darin noch mehr Brüsseler Zentralisierung. mehr
Düstere Prognosen über den bevorstehenden wirtschaftlichen Zusammenbruch Chinas sagen weit mehr über den Westen selbst aus als über China. mehr
Die USA sollten Chinas wirtschaftliche und technologische Entwicklung nicht behindern. Die Rolle als Weltmacht Nr. 1 hat Amerika eingebüßt und sollte sich auf eine multipolare Ordnung einstellen. mehr
Wie Russlands Invasion der Ukraine den Niedergang der US-geführten Wirtschaftsordnung beschleunigen könnte. mehr
Die Architekten der Nachkriegsordnung fürchteten nicht nur einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, sondern auch die Massen. Letztere könnten ihre technokratischen Praktiken und Verfahren stören. mehr
Der Schrecken der Weltwirtschaftskrise verfolgte die Architekten der Nachkriegsordnung. Sie wollten eine Art Staat entwickeln, der solche Zusammenbrüche des Marktes verhindern kann. mehr
Der Neoliberalismus war nie einfach eine ökonomische Lehre, sondern in erster Linie ein politisches Projekt. Sein primäres Ziel ist die Trennung der Politik von der Ökonomie. mehr
Globalisten sind weder gegen den Staat per se, noch wirklich gegen die „Nation“. Vielmehr sind sie gegen die Idee der politischen Nation, weil diese das Vehikel für die Demokratie ist. mehr
Die „Herrschaft des Rechts“ ermöglicht es den Mächtigen, den eigenen Vorteil zu verfolgen. Dessen sollten wir uns bewusst sein, wenn wir diesen Begriff hören, der so oft von Globalisten verwendet wird. mehr
Globalisten beharren auf der „regel-basierten internationalen Ordnung“, die nach dem Krieg errichtet wurde. Die Fortsetzung dieses Arrangements birgt jedoch das Risiko einer gewaltigen Explosion. mehr