Unkritisch Reisen: Singapur
Von Niels Hipp
Singapur zeigt, wie sich eine frühere Kolonie wirtschaftlich sehr positiv entwickeln kann. Dort bestehen allerdings viele autoritäre Verhaltensvorgaben, auch beim Autobesitz. mehr
Von Niels Hipp
Singapur zeigt, wie sich eine frühere Kolonie wirtschaftlich sehr positiv entwickeln kann. Dort bestehen allerdings viele autoritäre Verhaltensvorgaben, auch beim Autobesitz. mehr
Von Frank Furedi
Das Weltwirtschaftsforum fühlt sich von Fake News und Desinformation bedroht. Tatsächlich sehen die WEF-Globalisten in der Demokratie das größte Risiko. mehr
Von Frank Furedi
Das alljährliche Davos-Geplapper ist eine prunkvolle PR-Übung für unsere unbedarften Eliten. mehr
Wer John Lennons Lied „Imagine“ feiert, möge sich fragen, wie nahe er den Vorstellungen zur weltweiten Transformation steht, wie sie Globalisten und Superreiche vorantreiben. mehr
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Frank Furedi
Solidaritätsbekundungen westlicher Globalisten mit Kiew sind unaufrichtig, denn Erstere stellen sich gegen die nationale Selbstbestimmung – ein Prinzip, für das die Ukrainer zu sterben bereit sind. mehr
Von Phil Mullan
Wie Russlands Invasion der Ukraine den Niedergang der US-geführten Wirtschaftsordnung beschleunigen könnte. mehr
Von Sophie Delest
Warum Polen die EU so nervt. mehr
Warum ein Änderungsantrag mehr über die Partei sagt, als viele denken. mehr
Von Phil Mullan
Die Architekten der Nachkriegsordnung fürchteten nicht nur einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, sondern auch die Massen. Letztere könnten ihre technokratischen Praktiken und Verfahren stören. mehr
Von Phil Mullan
Der Schrecken der Weltwirtschaftskrise verfolgte die Architekten der Nachkriegsordnung. Sie wollten eine Art Staat entwickeln, der solche Zusammenbrüche des Marktes verhindern kann. mehr
Von Phil Mullan
Der Neoliberalismus war nie einfach eine ökonomische Lehre, sondern in erster Linie ein politisches Projekt. Sein primäres Ziel ist die Trennung der Politik von der Ökonomie. mehr
Von Phil Mullan
Globalisten sind weder gegen den Staat per se, noch wirklich gegen die „Nation“. Vielmehr sind sie gegen die Idee der politischen Nation, weil diese das Vehikel für die Demokratie ist. mehr
Von Phil Mullan
Die „Herrschaft des Rechts“ ermöglicht es den Mächtigen, den eigenen Vorteil zu verfolgen. Dessen sollten wir uns bewusst sein, wenn wir diesen Begriff hören, der so oft von Globalisten verwendet wird. mehr
Von Phil Mullan
Globalisten beharren auf der „regel-basierten internationalen Ordnung“, die nach dem Krieg errichtet wurde. Die Fortsetzung dieses Arrangements birgt jedoch das Risiko einer gewaltigen Explosion. mehr
Interview mit Michael Zürn
Der Sozialwissenschaftler Michael Zürn legt den Konflikt zwischen kosmopolitisch eingestellten Globalisierungsgewinnern und traditionell-nationalstaatlich orientierten Bevölkerungsgruppen dar. mehr
Von Frank Furedi
Kulturelle Konflikte bestimmen zunehmend die Geopolitik. Ein Grund dafür ist die Entfremdung unserer politischen Eliten vom Nationalstaat. mehr
Von Karl-Heinz Paqué
Die deutsche Wirtschaft gerät in schwieriges Fahrwasser: Demografische Entwicklung, mangelnde Gründerkultur und internationaler Protektionismus gefährden auf Dauer den ökonomischen Erfolg. mehr