Mit Staatsknete gegen den Freihandel
Essay von Matthias Bauer
Eine aktuelle Studie zeigt, wie NGO-Netzwerke auch mit Steuermitteln die öffentliche Debatte über TTIP und Ceta bestimmen mehr
Essay von Matthias Bauer
Eine aktuelle Studie zeigt, wie NGO-Netzwerke auch mit Steuermitteln die öffentliche Debatte über TTIP und Ceta bestimmen mehr
Interview mit Sylko Winkler
Der Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Sylko Winkler spricht mit Sabine Beppler-Spahl über das geplante Freihandelsabkommen TTIP. mehr
Essay von Johannes Mellein
Die TTIP-Kontroverse wird vielfach durch antiamerikanische Reflexe befeuert. Die wenigstens Deutschen vertrauen amerikanischen Normen. Dabei vergessen viele die wichtige Pionierrolle der USA in Sachen Klima- und Verbraucherschutz. mehr
Essay von Colin McInnes
Produkte aus der Region und Energieerzeugung im eigenen Dorf sind so beliebt wie nie. Warum lokale Produktion nicht unabhängig macht, sondern gesellschaftlichen Rückschritt bedeuten. Menschlicher Wohlstand braucht weltweite Arbeitsteilung und billige Energie mehr
Kommentar von Thilo Spahl
USA und EU verhandeln seit Mitte 2013 über ein Abkommen zum Abbau von Handelsbarrieren, die so genannte Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). Auch wenn es sich häufig so anhört, bedeutet dies nicht den Untergang des Abendlandes. Von Thilo Spahl mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Japan kämpft mit beschädigten Atomreaktoren, und in Deutschland steigt die Nachfrage nach Geigerzählern. Was löst solche Übersprungshandlungen aus, fragt sich Matthias Heitmann. Als mögliche Erklärung sieht er eine "Globalisierung der Angst" mehr
Kommentar von Malte Tobias Kähler
Nicht die vermeintlich freien Märkte, sondern politische Eingriffe ins Wirtschaftsleben gehören reglementiert. mehr
Essay von Falk Hartig
China ist zugleich Projektionsfläche für angstbeladene Ressentiments und wirtschaftlicher Hoffnungsträger. Falk Hartig beschreibt die chinesische Öffnungspolitik, die vor 30 Jahren eingeleitet wurde und deren Folgen heute für uns alle spürbar sind. Angeschoben wurde sie von der Kommunistischen Partei, die bis zum heutigen Tage das Land regiert und dies wohl auf absehbare Zeit weiter tun wird, ihren Charakter jedoch grundlegend wandelt. mehr
Kommentar von Osei Asante Gyapong
Die Abwanderung von qualifizierten Fachkräften ist nicht verantwortlich für die Unterentwicklung Afrikas, sondern kann zu ihrer Überwindung beitragen. Afrikaner werdet zu Weltbürgern! mehr
Rezension von Alexander Horn
Über das Buch Der globale Countdown. mehr
Rezension von Tony Gilland
In seinem neuen Buch Cool it! Warum wir trotz Klimawandels einen kühlen Kopf bewahren sollten zeigt Bjørn Lomborg, wie die Klimawissenschaft – gleich ob es ums Aussterben der Eisbären oder das Abschmelzen des Grönlandeises geht – verzerrt und politisiert worden ist. mehr
Analyse von Frank Furedi
Regierungen treten mehr und mehr Machtbefugnisse an internationale Institutionen und an Experten ab. Die Demokratie wird dadurch ausgehebelt und die Menschen werden zu Einfaltspinseln gemacht. mehr
Analyse von Joe Kaplinsky
Teuer ist nicht das Öl, sondern unsere Zukunftsangst. mehr
Interview mit Sauvik Chakraverti
Sauvik Chakraverti über die Zukunft Indiens und den modernen Anti-Humanismus westlicher Umweltschützer. mehr
Essay von Michael Miersch und Dirk Maxeiner
Ob Gentechnik, Regenwald oder Globalisierung: Authentische Respektspersonen aus den armen Ländern des Südens schmücken die Podien und sorgen für Aufmerksamkeit. So wurde die Inderin Vandana Shiva zum Importschlager der europäischen Protestindustrie. Doch von Indiens Bauern wurde sie nicht gewählt. Das und mehr berichten Dirk Maxeiner und Michael Miersch in ihrem neuen Buch "Die Zukunft und ihre Feinde", aus dem wir auf den folgenden Novo-Seiten ein Kapitel präsentieren. mehr