Mobilität

Schnell, sicher, unkompliziert und billig durch die Stadt, durchs Land und durch die Welt. Und das für alle Menschen. Unser Ideal der Mobilität der Zukunft darf sich nicht an Wachstumsskepsis und rückwärtsgewandter Nachhaltigkeitsrhetorik orientieren. Moderne Technologien können den Raum der Möglichkeiten ausdehnen und damit die Bewegungsfreiheit eines jeden von uns erweitern. Anstatt eine einzelne Technik, etwa das Elektro-Auto, politisch durchdrücken, und andere, etwa den Diesel, zu verdammen, sollten wir viele neue Technologien nutzen: Drohnen, Hyperschallflugzeuge, Magnetschwebebahnen, fliegende Autos, fliegende Schiffe, Hochgeschwindigkeitszüge, unterirdischen Verkehr, autonome ÖPNV-Kapseln usw. Wir gelangen heute insgesamt schneller, komfortabler, sicherer und billiger von A nach B als vor 20 Jahren. Und genau dasselbe wollen wir auch in 20 Jahren sagen können.

Top Artikel

Unkritisch Reisen: Bangladesch

Von Niels Hipp

Lieferkettengesetze bedrohen Arbeitsplätze in Bangladesch. Das Land braucht aber den Welthandel, um sich wirtschaftlich entwickeln zu können. Es bietet zudem Sehenswürdigkeiten. mehr

Unkritisch Reisen: Osttürkei

Von Niels Hipp

(Süd)Ostanatolien gehört zu den von Deutschen seltener bereisten Gegenden der Türkei. Auch die Wirtschaftsleistung fällt dort unterdurchschnittlich aus, es finden sich aber Sehenswürdigkeiten. mehr

Gestrichene und teurere Flüge

Von Niels Hipp

Mehrere Fluggesellschaften wollen seltener ab Deutschland fliegen. Zudem steigen durch deutsche und EU-Politik sukzessive die Preise. Werden sich immer weniger das Fliegen noch leisten können? mehr

Unkritisch Reisen: Georgien

Von Niels Hipp

Im südkaukasischen Georgien, zwischen Stalins langem Schatten und der Marktwirtschaft, finden am Samstag Wahlen statt. Zu den Sehenswürdigkeiten des Landes gehören nicht zuletzt orthodoxe Kirchen. mehr

Unkritisch Reisen: Indonesien

Von Niels Hipp

Fernreisen auf die populäre indonesische Insel Bali sind vielen westlichen Gegnern des Massentourismus ein Dorn im Auge. Für Kulturreisende empfiehlt sich insbesondere die Insel Java. mehr

Unkritisch Reisen: Turkmenistan

Von Niels Hipp

Im zentralasiatischen Turkmenistan herrscht Personenkult. Es fehlt in dem abgeschotteten Land an Opposition, nicht aber an Sehenswürdigkeiten für historisch interessierte Touristen. mehr

Lieber heute als morgen fliegen

Von Niels Hipp

Westeuropa hat kein positives Verhältnis zum Luftverkehr mehr. Man beschließt Einschränkungen und verteuert die Flüge im Zuge der Klimapolitik. Fliegen wird weniger erschwinglich. mehr

Beklagen wir uns zu viel?

Von Kolja Zydatiss

Einiges wird transformiert, anderes bleibt gleich. Die meisten in Deutschland können den Wandel halbwegs verkraften. Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? mehr

Der Fiskus und das Klima

Von Thilo Spahl

Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr

Weiterführende Literatur