Die Geschwindigkeit zählt
Von Jesse Ausubel
Schnellere und günstigere Verkehrsmittel erhöhen die Mobilität der Menschen. Durch innovative Technologien kann sie noch weiter beschleunigt werden mehr
Von Jesse Ausubel
Schnellere und günstigere Verkehrsmittel erhöhen die Mobilität der Menschen. Durch innovative Technologien kann sie noch weiter beschleunigt werden mehr
Von Neil McBride
Selbstfahrende Autos ermöglichen Staaten, Herstellern und Hackern die umfassende Kontrolle über das Bewegungsverhalten der Bürger mehr
Von Thilo Spahl
Für die Mobilität von Morgen müssen wir vor allem eine Ausweitung der Möglichkeiten anstreben mehr
Von Thilo Spahl
In der Politik ist sie längst der Goldstandard. Nun entdeckt auch VW die Alternativlosigkeit für sich. mehr
Tourismus bedeutet Wohlstand und ist kein schädlicher Luxus. Das gilt auch für Billigflüge mehr
Von James Woudhuysen
Für die mobile Zukunft brauchen wir mehr als Apps und selbstfahrende Autos. Vor lauter IT dürfen wir die reale Infrastruktur und die Produktivität nicht aus dem Auge verlieren. mehr
Von Gerd Held
Das Auto steht zu Unrecht am Pranger. Eine „Verkehrswende“ gegen motorisierten Individualverkehr würde sich auch auf die Großstädte negativ auswirken. mehr
Von Thilo Spahl
Steuergeld und staatliche Regulierung sollen Elektroautos auf den Markt schwemmen. Auf Dauer könnte dadurch das Autofahren zum unbezahlbaren Luxus werden. mehr
Interview mit John Brown
Flugzeugbauer John Brown, Entwickler des Carplane, erklärt, warum es sich lohnt, fliegende Autos zu bauen und zu fahren mehr
Von Kolja Zydatiss
China hat in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes Eisenbahnnetz mit Hochgeschwindigkeitszügen aufgebaut, und die Zukunftspläne sind noch ambitionierter mehr
Von Peter Heller
Raketenflugzeuge, Bodeneffektfahrzeuge und fliegende Autos klingen nach Science Fiction, sind aber nahe Zukunft mehr
Von Alexander Horn
Die etablierten Parteien probieren, Diesel-Fahrverbote mit Tricks zu umgehen, anstatt bereit zu sein, die Grenzwerte grundsätzlich in Frage zu stellen. So auch in Hessen, wo am Sonntag gewählt wird. mehr
Von Alexander Horn
Die drohenden Diesel-Fahrverbote basieren auf irrationalen Grenzwerten und dem Drang der Mainstream-Politiker, einen moralisch vermeintlich höherwertigen Lebensstil vorschreiben zu wollen. mehr
Von Kolja Zydatiss und Johannes Richardt
Die Regierung will weg vom Verbrennungsmotor. Zur IAA kündigt VW eine „E-Offensive“ an. Aber Elektromobilität hat viele Schwächen. mehr
Essay von Gerhard Bachleitner
In Deutschland dominieren Ökologie und Grenzendenken, in den USA Zuversicht und Gestaltungswille. Besonders deutlich zeigt sich das beim Thema Verkehr mehr
Essay von James Woudhuysen
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Essay von James Woudhuysen
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Spätestens ab 2050 sollen im Pkw-Bereich nur noch sogenannte Nullemissions-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, steht in den Sternen mehr