Alle Artikel (Fortsetzung)

Elektroautos verschärfen Smog in China

Analyse von Thilo Spahl

Warum hat sich die Bundesregierung eigentlich das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen? Niemand will sie kaufen. Und das zu Recht. Der Umwelt wird damit nicht geholfen und dem Geldbeutel auch nicht. mehr

Energiewende: Elektroimmobilität

Kommentar von Thilo Spahl

Tesla verkauft bald Sonnenbatterien, stationäre Stromspeicher. Mit der Speicherleistung lässt sich Geld verdienen, weil unsere Energieversorgung dank der Erneuerbaren sehr instabil geworden ist, meint Thilo Spahl. Arme Menschen ohne Energieversorgung profitieren eher nicht davon mehr

Verkehr: Hochrisikotechnologie Fahrrad

Von Fred F. Mueller

Fahrradfahren macht Spaß und hält fit. Politiker inszenieren es heute zudem als (umwelt-)heilsbringende Alternative zu Auto und öffentlichem Nahverkehr. Auch das risikoreiche Fahrradfahren kann jedoch nicht uneingeschränkt empfohlen werden, erklärt Fred F. Müller mehr

Virgin Galactic: Die Raumfahrt ist es wert

Kommentar von Peter Heller

Ende letzter Woche kam bei der Explosion des Space Ship 2 ein Mensch ums Leben. Kritiker sehen sich in ihren Vorurteilen gegenüber der „unnützen“ Raumfahrt bestätigt. Peter Heller hingegen betont, dass tragische Unfälle uns nicht davon abhalten sollten, den Weg ins Weltall fortzusetzen mehr

Nehmen Sie ein Taxi!

Kommentar von Peter Heller

Erfolgreiche Innovationen lösen die Widersprüche in den Nutzerforderungen nach Robustheit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kompromisslos auf. Die derzeitige Konzentration staatlicher Fördermittel auf alternative Energien und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge berücksichtigt diese Tatsache nicht. mehr

Warten auf das fliegende Auto

Analyse von Peter Heller

Die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse bedarf technischer Fortschritte, die vor allem die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Verkehrssystemen steigern. Die Berücksichtigung dieser Paradigmen führt zu Zukunftsprojektionen, die derzeit in der öffentlichen Innovationsförderung nur unzureichend beachtet werden. mehr