USA aus deutscher Sicht – was kann der Frosch vom Wal lernen?
Essay von Gerhard Bachleitner
In Deutschland dominieren Ökologie und Grenzendenken, in den USA Zuversicht und Gestaltungswille. Besonders deutlich zeigt sich das beim Thema Verkehr mehr
Essay von Gerhard Bachleitner
In Deutschland dominieren Ökologie und Grenzendenken, in den USA Zuversicht und Gestaltungswille. Besonders deutlich zeigt sich das beim Thema Verkehr mehr
Essay von James Woudhuysen
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Essay von James Woudhuysen
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Spätestens ab 2050 sollen im Pkw-Bereich nur noch sogenannte Nullemissions-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, steht in den Sternen mehr
Essay von Norman Lewis
Die Entwicklung selbstfahrender Autos spricht nicht für zukunftsorientierte technologische Innovation, sondern belegt ein tiefverwurzeltes Misstrauen in die menschliche Autonomie, auch am Steuer. mehr
Kommentar von Fred F. Mueller
Ab April sollen Lithium-Akkus im Luftverkehr wegen Feuergefahr verboten werden. In Elektroautos sind sie allerdings nicht weniger gefährlich. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Warum hat sich die Bundesregierung eigentlich das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen? Niemand will sie kaufen. Und das zu Recht. Der Umwelt wird damit nicht geholfen und dem Geldbeutel auch nicht. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Tesla verkauft bald Sonnenbatterien, stationäre Stromspeicher. Mit der Speicherleistung lässt sich Geld verdienen, weil unsere Energieversorgung dank der Erneuerbaren sehr instabil geworden ist, meint Thilo Spahl. Arme Menschen ohne Energieversorgung profitieren eher nicht davon mehr
Von Fred F. Mueller
Fahrradfahren macht Spaß und hält fit. Politiker inszenieren es heute zudem als (umwelt-)heilsbringende Alternative zu Auto und öffentlichem Nahverkehr. Auch das risikoreiche Fahrradfahren kann jedoch nicht uneingeschränkt empfohlen werden, erklärt Fred F. Müller mehr
Kommentar von Peter Heller
Ende letzter Woche kam bei der Explosion des Space Ship 2 ein Mensch ums Leben. Kritiker sehen sich in ihren Vorurteilen gegenüber der „unnützen“ Raumfahrt bestätigt. Peter Heller hingegen betont, dass tragische Unfälle uns nicht davon abhalten sollten, den Weg ins Weltall fortzusetzen mehr
Essay von Peter Heller
Dem Flugpionier Otto Lilienthal erschien eine Welt, in der nicht jeder Mensch auch Pilot sein kann, als undenkbar. Aktuell erleben wir, wie seine Vision Wirklichkeit wird. mehr
Analyse von Peter Heller
Der Weltraumtourismus bietet die Chance, das erdnahe All als Wirtschaftsraum zu erschließen, weil er die Transportkosten deutlich reduziert. mehr
Kommentar von Peter Heller
Erfolgreiche Innovationen lösen die Widersprüche in den Nutzerforderungen nach Robustheit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kompromisslos auf. Die derzeitige Konzentration staatlicher Fördermittel auf alternative Energien und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge berücksichtigt diese Tatsache nicht. mehr
Analyse von Peter Heller
Die Erfüllung unserer Mobilitätsbedürfnisse bedarf technischer Fortschritte, die vor allem die Verfügbarkeit und Verlässlichkeit von Verkehrssystemen steigern. Die Berücksichtigung dieser Paradigmen führt zu Zukunftsprojektionen, die derzeit in der öffentlichen Innovationsförderung nur unzureichend beachtet werden. mehr
Analyse von
Mark Khazar über die elitäre Kritik am Massentourismus. mehr