Das Zeitalter der Amnesie
Von Joel Kotkin
Der Westen verwirft über Jahrtausende überlieferte Erkenntnisse und Wissen und ersetzt sie durch politisch korrekte Gemeinplätze. In gewisser Weise erinnert dieser Prozess an das Mittelalter. mehr
Von Joel Kotkin
Der Westen verwirft über Jahrtausende überlieferte Erkenntnisse und Wissen und ersetzt sie durch politisch korrekte Gemeinplätze. In gewisser Weise erinnert dieser Prozess an das Mittelalter. mehr
Von Joel Kotkin
Digitalunternehmen wie Google oder Facebook konzentrieren die Wirtschaft in immer weniger Händen. Den Armen wird eine Rolle als dauerhaft Abhängige zugewiesen, die Gefahr für die Demokratie wächst. mehr
Interview mit Udi Greenberg
Vergleiche des heutigen Populismus mit dem Aufkommen der Nazis oder überhaupt der Situation der 1920er und 30er Jahre täuschen. Stattdessen sollte das Misstrauen in die Massen auf den Prüfstand. mehr
Interview mit Claire Fox
Claire Fox, die für die Brexit-Partei ins Europaparlament eingezogen ist, spricht über britische Souveränität, die Wählerklientel der Brexit-Partei sowie den Kulturkampf, der in Europa tobt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Für die CDU-Vorsitzende bezeichnet der Begriff „Demokratie“ offenbar eine diffuse „Politik der Mitte“, die vor Angriffen geschützt werden müsse. Regierungskritische YouTuber können da nur stören. mehr
Von Kolja Zydatiss
In einer Zeit, in der Politik zunehmend als Expertenhandwerk betrachtet wird, sollte sich niemand wundern, wenn immer mehr Politiker um jeden Preis promovieren wollen. mehr
Von Frank Furedi
Wer den milliardenschweren Spekulanten George Soros wegen seiner politischen Einflussnahme kritisch sieht, wird inzwischen oft in die antisemitische Ecke gestellt. Das geht am Problem vorbei. mehr
Das Buch „Brexit – Demokratischer Aufbruch in Großbritannien“ informiert deutschsprachige Leser, dass es sehr wohl gute Gründe für einen Austritt aus der Europäischen Union gibt. mehr
Interview mit Mark Lilla
Die US-amerikanische Linke verliert durch ihre Betonung der Identitätspolitik den Anschluss an große Teile der Bevölkerung. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die „Gelbwesten“ sind der jüngste Ausdruck der Revolte gegen den politischen Status quo. Vorwürfe seitens des Establishments, sie bedrohten die „liberale Demokratie“, gehen in die Irre. mehr
Merkels angekündigter Abschied von der Macht ist ein Gewinn für die Demokratie. Endet damit auch die Ära technokratischer Politikansätze? Leider nicht... mehr
Von Alexander Horn
Die etablierten Parteien probieren, Diesel-Fahrverbote mit Tricks zu umgehen, anstatt bereit zu sein, die Grenzwerte grundsätzlich in Frage zu stellen. So auch in Hessen, wo am Sonntag gewählt wird. mehr
Von Alexander Horn
Im Umgang mit Diesel-Fahrverboten und Grenzwerten schieben die Politiker ihre Verantwortung ab und scheuen eine bürgernahe Diskussion.
mehr
Interview mit Michael Zürn
Der Sozialwissenschaftler Michael Zürn legt den Konflikt zwischen kosmopolitisch eingestellten Globalisierungsgewinnern und traditionell-nationalstaatlich orientierten Bevölkerungsgruppen dar. mehr
Von Matthias Kraus
Die Allgemeinheit gilt in der Werbung und Politik als minderbemittelte Masse, unfähig, wichtige Entscheidungen zu treffen. Die vorgebliche Masse besteht aber aus abwägenden Individuen, die sich nicht gern für dumm verkaufen lassen.
mehr
Von Gerd Held
Über die Eigenart und Aktualität nationaler Identitäten mehr
Von Frank Furedi
Populismuskritik verkennt die Bedeutung des Nationalstaats für die Demokratie und die der Staatsangehörigkeit für politisches Handeln. mehr
Von Matthias Kraus
Menschen sind soziale Wesen, die sich in Gruppen organisieren. Sie neigen zu konformen Meinungen und Mitläufertum, ob bei Atomkraft oder Massenerschießungen. mehr