Polens Demokratie erfreut sich bester Gesundheit
Von Rafał Woś
Bei der polnischen Parlamentswahl im Oktober haben die Wähler eine echte Wahl zwischen der populistischen PiS und der liberalen Opposition. mehr
Von Rafał Woś
Bei der polnischen Parlamentswahl im Oktober haben die Wähler eine echte Wahl zwischen der populistischen PiS und der liberalen Opposition. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Die deutschen Behörden setzen das Gespenst des Antisemitismus als Waffe gegen ihre politischen Gegner ein, z.B. im Umgang mit der AfD. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Die Justizreform in Israel soll das Parlament gegenüber ungewählten Richtern stärken. Dagegen demonstriert eine elitäre Bewegung, die antidemokratische Züge aufweist. mehr
Die Wähler sind wütend auf eine Politik, die sich stocktaub stellt. mehr
Von Frank Furedi
Der diese Woche verstorbene, frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hatte sich letztlich nicht gegen europäische und globalistische Eliten durchsetzen können. mehr
Von Kai Rogusch
In vielen Bevölkerungskreisen wächst die Sympathie für den Populismus. Das ist eine Reaktion auf die elitäre Transformation, die die Bürger in ihrer Freiheit und ihrem Wohlstand einschränkt. mehr
Überall dort, wo in den letzten Monaten gewählt wurde, feierten Parteien Erfolge, die das Ziel haben, die Politik aufzurütteln. mehr
Die Verhaftung von Querdenken-Chef Michael Ballweg wirft einige beunruhigende Fragen auf. mehr
Breit aufgestellte Volksparteien müssten Querköpfe wie Maaßen oder Sarrazin in ihren Reihen dulden können. Doch sie befinden sich im Schraubstock eines identitätspolitisch motivierten Konformismus. mehr
Fast ein Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat es sich gezeigt: Scholz will oder kann nicht führen. mehr
Von Frank Furedi
Das alljährliche Davos-Geplapper ist eine prunkvolle PR-Übung für unsere unbedarften Eliten. mehr
Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. mehr
Von Frank Furedi
Brüssel nutzt seine finanziellen Möglichkeiten, um die ungarische Demokratie zu untergraben. Über NGOs beabsichtigen Kräfte in der Europäischen Union, einen Regimewechsel herbeizuführen. mehr
Von Christian Zeller
Eine ARD-Doku geht der Frage nach, welche Haltungen zu Russland und dem Ukrainekrieg in Ostdeutschland verbreitet sind. Dabei zeigt das öffentlich-rechtliche Fernsehen einen herablassenden Gestus. mehr
Von Frank Furedi
Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial. mehr
Das neue Infektionsschutzgesetz ist das Produkt einer Regierung im Dauerkrisenmodus. mehr
Von Boris Kotchoubey
Oberflächlich spielt sich ein Konflikt zwischen Russland und dem Westen ab, auf einer tieferen Ebene geht es aber um den Kampf zwischen souveränen Nationalstaaten und Imperien. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr