Ausstieg aus grüner Diskussionsverweigerung
Von Mona Aranea
Wie es durch die Coronakrise zum Bruch mit ihrer Partei kam, berichtet eine ehemalige Grüne aus Mönchengladbach. Wegen ihres Protestengagements verlor sie zudem ihren Arbeitsplatz. mehr
Von Mona Aranea
Wie es durch die Coronakrise zum Bruch mit ihrer Partei kam, berichtet eine ehemalige Grüne aus Mönchengladbach. Wegen ihres Protestengagements verlor sie zudem ihren Arbeitsplatz. mehr
Von Kolja Zydatiss
Wer Alternativen zum technokratischen Status quo aufzeigen will, muss ein Bewusstsein schaffen für den Radikalismus der Vergangenheit. mehr
Von Andrea Seaman
Die Eidgenossen haben kürzlich bei einer Volksabstimmung über fünf Vorlagen abgestimmt. Den Ökos wurden mehrere kräftige Dämpfer verpasst, bei anderen Themen hingegen ist Freiheit beschnitten worden. mehr
Von Clemens Schrenk
Die deutsche Polizei wird schleichend militarisiert. Das betrifft nicht nur ihre Ausrüstung. Das Gebot der Trennung von Polizei und Militär wird unterlaufen. mehr
Warum ein Änderungsantrag mehr über die Partei sagt, als viele denken. mehr
Von Rainer Maurer
Das Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts mischt sich in einer Art in die Gesetzgebung ein, wie es dem Gericht nicht zusteht. Es berücksichtigt die Möglichkeit verschiedener Optionen nicht. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem Corona-Wiederaufbaufonds besiegelt die EU formal die zuvor bereits faktische Schuldenvergemeinschaftung. Ein Fass ohne Boden, denn jährlich verbrennt die EU mehr als ein halbe Billion Euro. mehr
Von Stefan Laurin
Die Grünen stellen Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin auf und geben Deutschland damit die Chance, zu sich selbst zu stehen. mehr
Die Corona-Krise hat alle Schwächen der Kanzlerin ins Rampenlicht gerückt. mehr
Der Zirkel aus Kanzlerin und Ministerpräsidenten umgeht das Grundgesetz und treibt weiter autoritäre Politik voran. Die Frage des Gründonnerstags spielt dabei keine entscheidende Rolle. mehr
Von Thilo Spahl
„Covid-Tote“ zählt jeder, wie er will. Daher sollte man sich die allgemeine Übersterblichkeit ansehen, um Folgen der Pandemie einzuschätzen. mehr
Von Boris Kotchoubey
Gesellschaftsplanung gemäß unumstößlicher wissenschaftlicher „Wahrheiten“ hat geschichtlich viel Leid verursacht. Haben wir aus den Verbrechen von Eugenik und „wissenschaftlichem Sozialismus“ gelernt? mehr
Von Thilo Spahl
Politiker lieben Krisen, in denen sie mit Rückendeckung von Experten als Manager der Gesellschaft auftreten können. Für die Bürger bleibt dann nur noch die Pflicht, alles „richtig“ zu machen. mehr
Dass in der Coronakrise Demonstrationen verboten und Demonstranten verunglimpft wurden, bietet Anlass zur Sorge. Aus dem Buch „Bürger oder Untertan!“ (Edition Novo, 2020). mehr
Von Horst Meier
Die freiheitliche-demokratische Grundordnung ist ein überkommenes Konstrukt, das Demokratie und Freiheit unzulässig einschränkt. Wir brauchen Volkssouveränität statt Geheimdienstüberwachung. mehr
Von Ulf Heuner
Carolin Emcke profiliert sich als Kritikerin des Populismus. Dabei argumentiert sie selbst ziemlich populistisch – und extrem elitär. Buchauszug aus „Dummes Denken deutscher Denker“ (Parodos, 2020).
mehr
Von Phil Mullan
Die Architekten der Nachkriegsordnung fürchteten nicht nur einen wirtschaftlichen Zusammenbruch, sondern auch die Massen. Letztere könnten ihre technokratischen Praktiken und Verfahren stören. mehr
Von Kai Rogusch
Corona leitet eine „neue Normalität“ ein, in der Freiheitsrechte nicht länger garantiert sind. Aus dem aktuellen Novo-Buch „Bürger oder Untertan? Über den Abbau unserer Freiheitsrechte". mehr