Der politische Kern des Neoliberalismus (Teil 1/3)
Von Phil Mullan
Der Neoliberalismus war nie einfach eine ökonomische Lehre, sondern in erster Linie ein politisches Projekt. Sein primäres Ziel ist die Trennung der Politik von der Ökonomie. mehr
Von Phil Mullan
Der Neoliberalismus war nie einfach eine ökonomische Lehre, sondern in erster Linie ein politisches Projekt. Sein primäres Ziel ist die Trennung der Politik von der Ökonomie. mehr
Von Frank Furedi
Der Ruf nach offenen Grenzen hat sich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Verteidigung individueller Freiheiten, sondern die Umgestaltung der Gesellschaft. mehr
Von Phil Mullan
Globalisten sind weder gegen den Staat per se, noch wirklich gegen die „Nation“. Vielmehr sind sie gegen die Idee der politischen Nation, weil diese das Vehikel für die Demokratie ist. mehr
Von Phil Mullan
Die „Herrschaft des Rechts“ ermöglicht es den Mächtigen, den eigenen Vorteil zu verfolgen. Dessen sollten wir uns bewusst sein, wenn wir diesen Begriff hören, der so oft von Globalisten verwendet wird. mehr
Von Phil Mullan
Globalisten beharren auf der „regel-basierten internationalen Ordnung“, die nach dem Krieg errichtet wurde. Die Fortsetzung dieses Arrangements birgt jedoch das Risiko einer gewaltigen Explosion. mehr
Von Marcel Matthies
Die erinnerungskulturelle Aufbereitung des Nationalsozialismus wird zunehmend genutzt, um demokratische Nationalstaaten abzuqualifizieren. Der Holocaust war aber kein Resultat von Nationalismus. mehr
Von Simon Marcus
Kaum jemand kennt den Begriff „Great Reset“. Doch dieses ambitionierte antidemokratische Projekt hat bereits die Unterstützung jener Eliten, die sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos versammeln. mehr
Von Josie Appleton
Marine Le Pens Rassemblement National spaltet die französische Gesellschaft. Die Gelbwesten sind eine Bewegung jenseits dieser Kluft. Ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“. mehr
Von Kai Rogusch
Das politische und kulturelle Establishment ist am Ende. Sein Antihumanismus wird sich in der kommenden Zeit als Sackgasse entlarven. mehr
Von Alexander Horn
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Staatsanleihekaufprogramm der EZB adressiert die Aushöhlung von Demokratie und Wohlstand. CDU/CSU und SPD können damit nichts anfangen. mehr
Die Corona-Verordnungen setzen das Versammlungsrecht und andere Grundrechte außer Kraft. Picknicks werden von der Polizei aufgelöst. Liberale Prinzipien werden dabei zu schnell beiseitegelegt. mehr
Von Alexander Horn
Die inflationäre Verwendung des Hassbegriffs und die Vorstellung, verbaler Hass führe zwangsläufig zu Gewalt, ist eine existenzielle Gefahr für Meinungsfreiheit und Demokratie. mehr
Von Johannes Mellein
Bürgerbeteiligung ist kein Mittel zur Beschleunigung großer Infrastrukturprojekte. Eine schnellere Umsetzung erfordert gewählte Volksvertreter die mehr demokratische Verantwortung übernehmen. mehr
Von Alexander Horn
Die Demokratie in Deutschland ist in Gefahr. Sie wird unterhöhlt durch die Desavouierung der Wähler, wodurch es legitim erscheint, deren politischen Einfluss zu begrenzen. mehr
Die Ereignisse der vergangenen Woche haben politische Konsequenzen, die weit über die Grenzen dieses kleinen Bundeslandes hinausgehen. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Unabhängige Zentralbanken und Verfassungsgerichte schränken demokratische Souveränität ein. Die EU-Ebene ist noch weiter von den Bürgern entfernt. mehr
Von Kai Rogusch
Der populäre Podcast „Steingart-Morning-Briefing" warf zuletzt unfreiwillig ein Schlaglicht auf die Ursachen der Demokratiekrise – und auf die Realitätsverweigerung des Establishments. mehr
Von Alexander Horn
Die EZB will auch Klimapolitik betreiben. Sie übernimmt Aufgaben, für die sie kein Mandat hat. Als rechtlich unabhängigste Zentralbank der Welt unterhöhlt sie die national verfassten Demokratien. mehr