Stefan Laurin
Stefan Laurin arbeitet als Journalist und Autor u.a. für die Welt, die Welt am Sonntag, Cicero-Online, Jungle-World, den Klartext-Verlag und die Jüdische Allgemeine. Außerdem ist er Herausgeber des Blogs Ruhrbarone.
Artikel
Identitätspolitik
Spätestens mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus ist die Wirklichkeit in die Politik zurückgekehrt. Die Ära postmaterialistischer, befindlichkeitsfixierter Schönwetterbewegungen ist am Ende. mehr
Nachhaltigkeit
Die Emscher trug einst entscheidend zum Wachstum des Ruhrgebiets bei. Seit 1992 wird sie im Sinne der Nachhaltigkeit umgebaut. Als Abwasserkanal war sie nützlicher. mehr
Ernährung
Ob Bio, vegan oder vegetarisch: Essen ist längst mehr als Genuss und Sättigung. Es wurde zu einer Religion, deren Anhänger sich an dem Gefühl der eigenen Überlegenheit erfreuen. mehr
Krise der Linken
Der Sieg der FPÖ in Österreich ist vor allem auf das Versagen der Linken zurückzuführen. Statt sich für die Interessen der Unterschicht stark zu machen, verachtet sie deren Lebensstil mehr
Liberalismus
Teil 2 der Schwerpunktwoche zur Liberalismuskrise: Der Liberalismus – also die Idee der wirtschaftlichen und persönlichen Freiheit – ist nach wie vor für viele Menschen attraktiv, wenn er überzeugend vertreten wird. Das geht auch ohne FDP. mehr
Klimawandel
Die Energiewende wird auch für Mieter zum Problem: Die Kosten steigen, der Bau von Sozialwohnungen ist immer schwieriger zu finanzieren. Für sozial Schwache ist die Energiewende mittlerweile zum grünen Grauen geworden. Sie sind mit gutem Grund dagegen, meint Stefan Laurin mehr
Demokratiekrise
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass große Teile der Bevölkerung nicht mehr wählen gehen. Vor allem Arbeitslose, Arme und unterdurchschnittlich gebildete verweigern den Gang an die Urne. Aus guten Gründen, meint Stefan Laurin, Betreiber des Blogs Ruhrbarone mehr
Paternalismus
HieWie die autoritäre Biopolitik mit schwammigen, auf alles anwendbaren Definitionen von Gesundheit auf unsere Körper zugreift. Dahinter verbirgt sich letztlich das Eigeninteresse der politischen Elite am Machterhalt. mehr