WHO-Hexenjagd auf Zucker
Von Uwe Knop
Von Detlef Brendel
Die SPD macht sich Forderungen von Foodwatch zu eigen, Werbung für Lebensmittel teilweise zu verbieten. Steuererhöhungen sollen einige Nahrungsmittel verteuern. mehr
Von Uwe Knop
Kohlenhydratverzicht macht weder schlanker noch gesund, wie neue Publikationen bestätigen. Ernährungsmoden fehlt die wissenschaftliche Basis. mehr
Von Uwe Knop
Ernährung schützt nicht vor Krebs und Vegetarier sind depressiver als Fleischesser. So die Folgerungen aus neuen Metaanalysen, die aber nichts beweisen. mehr
Von Detlef Brendel
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé will von der staatlich gewünschten Nahrungsmittel- Reformulierung profitieren. Dabei ist die allgemeine Reduktion von Salz, Fett und Zucker ohnehin ein Irrweg. mehr
Von Rainer Maurer
Die Deutschen Akademien der Wissenschaften fordern beim Thema Landwirtschaft die Bürger zu Verhaltensänderungen und Wertewandel auf statt verschiedene Politikansätze rational zu diskutieren. mehr
Von Detlef Brendel
Kinder hätten Übergewicht durch Werbung im Fernsehen und den Social Media, wird behauptet. Werbeverbote sollen schlank machen. mehr
Von Detlef Brendel
Der wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums schlägt staatliche Gängelung zum Zwecke einer ‚korrekten‘ Ernährung vor. mehr
Von Detlef Brendel
Genau wie bei der Corona-Politik muss auch bei der EU-Strategie „Farm to fork“ zu Landwirtschaft und Ernährung kritisch hingeschaut werden, welche staatlichen Freiheitseinschränkungen legitim sind. mehr
Von Klaus Alfs
Bei richtiger Ernährung kann auch die/der Forscher*in Höchstleistungen erzielen. mehr
Von Uwe Knop
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. mehr
Von Detlef Brendel
Lebensmittelampel und Zuckerdämonisierung lösen keine körperlichen Probleme. Stattdessen sollte der Fokus auf der Behebung des Bewegungsmangels liegen. mehr
Von Thilo Spahl
Pestizide, Insektizide, Herbizide und GVO-Pflanzen tragen mehr zum Naturschutz bei als der Verzicht darauf. mehr
Von Thilo Spahl
Fleisch ist nicht ungesund. Gängige Ernährungsrichtlinien sind mehr Propaganda als Wissenschaft. mehr
Von Uwe Knop
Was „gesunde“ oder „ungesunde“ Lebensmittel sein sollen, kann die Ernährungswissenschaft nicht sagen. Außerdem ist passende Ernährung immer individuell. mehr
Interview mit Andreas Schnebel und Uwe Knop
Derzeit werden Nährwertkennzeichnungen wie der Nutri-Score disktutiert. Solchen Lebensmittelampeln fehlt nicht nur die wissenschaftliche Basis, sie bergen auch ernährungspsychologische Gefahren. mehr
Von Thilo Spahl
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Von Detlef Brendel
Viele reden uns Angst vor Lebensmitteln und Übergewicht ein: Politiker, NGOs, die Weltgesundheitsorganisation und Pharmakonzerne. Dahinter stecken deren Interessen, nicht unsere. mehr
Von Detlef Brendel
Einige Nahrungsmittelkonzerne machen sich die Diskussion um Lebensmittelampeln zunutze und führen einen Nutri-Score ein. Diese Packungsaufdrucke dienen eher der Verwirrung als den Verbrauchern. mehr