Ernährung
Abnehmen nach der Uhr
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. mehr
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. mehr
Was „gesunde“ oder „ungesunde“ Lebensmittel sein sollen, kann die Ernährungswissenschaft nicht sagen. Außerdem ist passende Ernährung immer individuell. mehr
Derzeit werden Nährwertkennzeichnungen wie der Nutri-Score disktutiert. Solchen Lebensmittelampeln fehlt nicht nur die wissenschaftliche Basis, sie bergen auch ernährungspsychologische Gefahren. mehr
Welche Auswirkungen das Essen hat, ist Gegenstand unzähliger Studien. Doch seriöse Empfehlungen für eine gesunde Ernährung lassen sich daraus nicht ableiten, wie immer mehr Experten einräumen. mehr
Zucker wird zunehmend als ungesund hingestellt, obwohl wissenschaftliche Beweise dafür fehlen. Vom Kreuzzug gegen das Süße sind keine positiven Wirkungen zu erwarten. mehr
94 Prozent aller Kinder in Deutschland sind nicht fettleibig, wie eine aktuelle Studie (KiGGS) zeigt. Dennoch werden eine Limosteuer und spekulativer Ernährungsunterricht gefordert. mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche entwickeln Essstörungen. Zu den Auslösern gehören Trends wie LowCarb und vegane Ernährung. mehr
Kohlenhydratreduzierte Kost hilft angeblich beim Abnehmen und beugt gegen Krankheiten vor. Wissenschaftliche Studien widerlegen den Hype. mehr
Kinder würden durch den Konsum von Süßem krank oder dick, wird gerne behauptet. Die ernährungswissenschaftliche Studienlage liefert jedoch keinen Beleg für dieses Vorurteil. mehr
Süße Softdrinks werden gerne verteufelt. Die Behauptung, dass sie zu Übergewicht bei Kindern führen, können anhand aktueller Studien jedoch widerlegt werden. Kritisiert werden die gezielte Panikmache von Ernährungsaktivisten bei Limo & Co. mehr
Über das Essverhalten von Kindern wird derzeit wieder diskutiert. Dabei kursieren populäre Vorurteile: Fernsehen und Fast Food machen dick, Sport hingegen schlank.Diese werden widerlegt solche Vorstellungen anhand aktueller Studien mehr
Die Weltgesundheitsorganisation fordert aktuell, dass wir unseren Zuckerkonsum drastisch reduzieren sollen. Fettleibigkeit und deren Folgeerkrankungen sollen so bekämpft werden. Dabei fehlt aber der wissenschaftliche Beweis, dass Zucker tatsächlich dick oder krank macht mehr