06.04.2021

Allianz der Volkserzieher

Von Detlef Brendel

Titelbild

Foto: vikvarga via Pixabay / CC0

Kinder hätten Übergewicht durch Werbung im Fernsehen und den Social Media, wird behauptet. Werbeverbote sollen schlank machen.

Wenn das eigene Versagen erkennbar wird, kommt der Ruf nach dem Staat. Der soll es doch bitte mit Geboten und Verboten richten. Wie bei der Brigitte-Diät wollen passend zum Frühjahr Adipositas-Aktivisten die Konfektionsgrößen verringern. Den angeblich immer zahlreicher werdenden Dicken geht es an die Pfunde. Im konkreten Fall sind es die Kinder. Um die Dramatik der Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen: Nach dem 2019 publizierten Gesundheitsreport NRW betrifft das 3,6 Prozent des Nachwuchses im bevölkerungsreichsten Bundesland. Deshalb sollen auch die übrigen 96,4 Prozent der Kinder auf Erfrischungsgetränke und Zucker im Müsli verzichten, um dieser ‚Epidemie‘ zu entkommen.

Die tatsächlichen Probleme sind erkannt und belegt. Nach der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die seit Jahren kontinuierlich vom inzwischen sehr bekannten Robert Koch-Institut durchgeführt wird, erreichen rund 75 Prozent der Mädchen und 70 Prozent der Jungen im Alter von drei bis 17 Jahren nicht die als gesund empfohlene körperliche Aktivität von 60 Minuten pro Tag. Eine WHO-Studie meint, dass sich auch 25 Prozent der Erwachsenen weltweit zu wenig bewegen. In Deutschland liegt die Quote sogar über 40 Prozent. Der Mangel an körperlicher Aktivität steigt mit dem Wohlstand eines Landes. Als Ursachen werden die intensive Nutzung von Computern und Technologien, Gaming, die Nutzung von Autos und die sitzende Tätigkeit am Arbeitsplatz genannt. Je reicher ein Land, desto weniger Bewegung. Nach der Studie steigt auch in aufstrebenden Ländern mit der Änderung der Lebensumstände die Bewegungsarmut dynamisch an.

Aber es gibt auch völlig andere Vorstellungen, die sich der Komplexität des Themas entziehen. Was fordern jetzt aktuell die um die Gesundheit besorgten Aktivisten in Deutschland? Werbeverbote. Prof. Hans Hauner, Ernährungsmediziner an der TU München, behauptet, Werbung sei ein für das Übergewicht von Kindern relevanter Faktor. Belege für seine kühne Behauptung hat er keine.

Starke Forderungen, wenig Kompetenz, keine Einsicht. So lässt sich die aktuelle Initiative der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) charakterisieren, die am 12. März 2021 mit einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Zum illustren Kreis gehören Diabetes-Vereine, die mit dieser Krankheit auch ihre Existenz sichern und Geld verdienen. Alle Vereine nennen in ihren Zielen und Statuten als Aufgaben Information, Aufklärung und Prävention. Eine Beobachtungsstudie mit Relationen statt Kausalitäten, wie sie bei derartigen Initiativen als ausreichend empfunden wird, würde wohl zu dem Ergebnis kommen, dass mit dem zahlenmäßigen Wachstum der Organisationen auch die Zahl der Diabetiker steigt. Wenn Aufklärung und Vorbeugung nicht funktionieren, soll der Staat es richten. Da macht auch der AOK Bundesverband mit, der seit einigen Jahren einen Feldzug gegen den Zucker führt. Wenn Foodwatch damit Schlagzeilen produziert und Geld verdient, will man als Krankenkasse davon lernen und sich ebenfalls positionieren. Also vergeudet man das Geld seiner Kassenpatienten für Zuckerreduktionsgipfel und jetzt für ein so genanntes Forschungsprojekt.

„Was nicht zur Forderung nach einem Werbeverbot passt, wird aus der Betrachtung ausgeklammert.“

Für die politische Forderung, die Wirtschaft mit Werbeverboten an die Kandare zu nehmen, holt man sich einen Akademiker – um die Bezeichnung Wissenschaftler zu vermeiden – von der Universität Hamburg. Tobias Effertz präsentiert seine Studie „Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel im Internet und TV“. Effertz ist ein Datensammler und Rechner, um politische Regulierungsabsichten, nicht zuletzt im Bereich Ernährung, mit fantasievollen Zahlen zu unterlegen. Wissenschaft ist etwas anderes. Er listet Reichweiten und Frequenzen auf, die lediglich aussagen, dass Kinder Werbung rezipieren. Aus der Mediennutzung von Kindern errechnet er deren Konfrontation mit Werbespots für angeblich ungesunde Lebensmittel. Eigentlich belegt die Studie nur, dass Kinder sehr lange Zeit körperlich inaktiv vor Bildschirmen verbringen. Aber für diese Erkenntnis ist Effertz nicht bezahlt worden. Es wird im Interesse der politischen Zielsetzung des Papiers einfach unterstellt, Werbespots würden das Ernährungsverhalten des Nachwuchses impulsartig modifizieren, in eine ungesunde Richtung lenken und damit dick machen.

Unsere Jugend besteht aus dieser ideologischen Sicht offenbar aus vielen kleinen Pawlowschen Hunden. Dabei geht der Datensammler nicht mit einer Zeile darauf ein, was die durch Werbespots traktierten Kinder tatsächlich essen. Dazu gibt es weder Korrelationen noch Kausalitäten. Woher auch? Effertz kritisiert die Rolle der sozialen Medien bei der Präsentation von ungesunden Produkten, Videocontent auf YouTube und durch Influencer. Der hilflose Nachwuchs wird manipuliert und ernährt sich durch psychische Gleichschaltung offenbar nur noch mit Hamburgern, Chips und Schokolade. Wenn die Werbewirtschaft so einfach Gehirnwäsche betreiben könnte. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) stellt in seinem Statement zum Elaborat von Effertz fest, dass die plakativen Ergebnisse der Studie durch methodische Unzulänglichkeiten erkauft werden.

Was nicht zur Forderung nach einem Werbeverbot passt, wird aus der Betrachtung ausgeklammert. Die Werbung gegenüber Kindern ist durch strenge gesetzliche Vorgaben sowie durch Selbstverpflichtungen der Lebensmittel- und Werbewirtschaft detailliert geregelt. Für die Kommunikation für Lebensmittel gibt es Verhaltensregeln, die strenge Maßstäbe an jede Form von Werbung für Kinder und Jugendliche vorgeben. Und nicht zuletzt gibt es natürlich auch die Verantwortung der Eltern, den Konsum ihrer Kinder im Bereich der Werbung und auch der sozialen Medien zu begleiten und auch zu kontrollieren. Das Effertz-Papier ignoriert nicht nur die Verantwortung der Eltern für den Medienkonsum ihres Nachwuchses, sondern auch rechtliche Vorgaben im Hinblick auf Nutzungsbedingungen. Von ihm kritisierte Plattformen wie Instagram dürfen von der Gruppe der 3- bis 13-Jährigen nicht bzw. nicht ohne elterliche Freigabe aktiv genutzt werden. Werbefreie, aber intensiv genutzte Fernsehkanäle werden aus den Berechnungen gleich ganz ausgeklammert. So kommt der öffentlich-rechtliche KiKA in der Studie nicht vor, obwohl er bei den 3- bis 13-Jährigen den zweithöchsten Marktanteil hat. Dieser hohe Marktanteil würde das ganze Rechengerüst ins Wanken bringen. Effertz legt sich die Welt so zurecht, wie er sie für seine politisch motivierten Aussagen braucht und wie sie von seinen Geldgebern erwartet werden. 

„Einzelne Bausteine der Ernährung zu verteufeln, über Strafsteuern oder Werbeverbote nachzudenken, ist Augenwischerei und verhindert jegliche Lösung einer Problematik.“

Das hat bei ihm System. Um Strafsteuern zu fordern, haben die identischen Geldgeber 2017 eine Studie unter dem Titel „Die Auswirkungen der Besteuerung von Lebensmitteln auf Ernährungsverhalten, Körpergewicht und Gesundheitskosten in Deutschland“ bei Effertz in Auftrag gegeben. Es wurde gefordert, der Staat solle mit einer Veränderung der Mehrwertsteuer bei Lebensmitteln Übergewicht und Gesundheitskosten reduzieren. Auch bei seinem gewichtsenkenden Strafsteuer-System hat Effertz eindrucksvolle Daten geliefert. Bis zu zwei Stellen hinter dem Komma konnte er berechnen, wie sich durch fiskalische Maßnahmen das Gewicht der Deutschen senken lässt. Bei 35 bis 50 Jahre alten Männern der Mittel- und Unterschicht wird die tägliche Kalorienaufnahme bei einer ‚gesunden Mehrwertsteuer‘ um 162,31 Kilokalorien gesenkt. Die 19 bis 24 Jahre alten Männer werden bei dieser Besteuerung pro Jahr 4,25 Kilogramm abnehmen. Der Effekt bei Frauen ist besser als bei jeder Brigitte-Diät. Adipöse Frauen im Alter von 35 bis 50 Jahren nehmen jährlich 3,75 Kilogramm ab.

Mit dieser Qualität von Forschung soll jetzt die Forderung, in Deutschland einschlägige Werbeverbote für Nahrungsmittel einzuführen, untermauert werden. Werbung macht dick – diese Behauptung ist so eindimensional wie einfältig. Die Entstehung von Übergewicht ist sehr komplex. Gründe sind unter anderem sozioökonomische Faktoren, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung im Hinblick auf Kalorienzufuhr und Verbrauch, genetische Veranlagungen und auch psychosoziale Aspekte. Darüber sollte gesprochen werden.

Einzelne Bausteine der Ernährung zu verteufeln, über Strafsteuern oder Werbeverbote nachzudenken, ist Augenwischerei und verhindert jegliche Lösung einer Problematik. Die AOK, einer der Geldgeber der DANK, hatte 2018 festgestellt: „Übergewicht ist ein multikausales und gesamtgesellschaftliches Phänomen.“ Recht monokausal aber sollte die Lösung in der Reduzierung von Zucker in der Ernährung liegen. Prof. Hauner ist nun noch eindimensionaler als der Deutsche Zuckerreduktionsgipfel. Bei ihm macht nicht ein Nahrungsmittelbestandteil wie Zucker dick, sondern die Werbung. Monokausalität wird dabei auf die Spitze getrieben.

Der inaktive Lebensstil wird wieder einmal ausgeklammert. Ursachenforschung wird negiert. Die Bildung von Medienkompetenz ist kein Thema. Eltern spielen für den Lebenswandel ihrer Kinder keine Rolle. Stattdessen haben sich unsere Ernährungsstrategen Prävention durch staatlich verordnete Prohibition auf die Fahnen geschrieben. Damit gibt die Allianz für paternalistische Politik implizit auch ihr Scheitern im Hinblick auf die selbst definierten Zielsetzungen zu erkennen, was Information und Aufklärung angeht.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!