You can’t beat the feeling
Von Daniel Kofahl
Über den demokratischen Genuss industriell geprägter Ernährungskultur. mehr
Von Daniel Kofahl
Über den demokratischen Genuss industriell geprägter Ernährungskultur. mehr
Von Detlef Brendel
Die Krankenkasse AOK und andere Akteure möchten nach wie vor den Zuckerkonsum vermindern. Am Sinn und an den vorgeschlagenen Maßnahmen wie der Zuckersteuer darf gezweifelt werden. mehr
Von Detlef Brendel
Mehrere Organisationen haben die „Plattform Ernährung und Bewegung“ verlassen, um wie Foodwatch lauter nach Maßnahmen wie einer Zuckersteuer schreien zu können. Unseriöse Rufe, die verhallen sollten. mehr
Von Bill Wirtz
Die Trump-Regierung blockiert innerhalb der Weltgesundheitsorganisation die Forderung nach einer Zuckersteuer. Gut so, denn eine solche Steuer ist paternalistisch und gegen die Armen gerichtet. mehr
Von Thilo Spahl
Erneut belegen aktuelle Studienergebnisse (KiGGS), dass an der Hysterie um immer mehr dicke Kinder nichts dran ist. mehr
Von Detlef Brendel
Foodwatch, der Spiegel und andere Medien betreiben aktuell einen Feldzug gegen den Zucker. Dabei schrecken sie vor Verschwörungstheorien nicht zurück. mehr
Von Uwe Knop
94 Prozent aller Kinder in Deutschland sind nicht fettleibig, wie eine aktuelle Studie (KiGGS) zeigt. Dennoch werden eine Limosteuer und spekulativer Ernährungsunterricht gefordert. mehr
Von Detlef Brendel
Foodwatch beschwert sich seit Jahren über angeblich zu viel Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln. Die Organisation möchte aber keine staatlichen Höchstwerte, um weiter spendenwirksam Stimmung machen zu können. mehr
Von Daniel Kofahl
Wir sollten uns mit unserer modernen Esskultur versöhnen, statt anderen Menschen ihr Essen vorzuschreiben oder Lebensmittelampeln zu fordern. mehr
Von Bill Wirtz
Produkte werden damit beworben, kein Palmöl zu enthalten. Dabei besteht kein Anlass für Gesundheitsbedenken und sein Anbau ist vergleichsweise effizient. mehr
Von Detlef Brendel
Diabetes-Verbände plädieren für eine „gesunde Mehrwertsteuer“ und eine Lebensmittelampel. Ein neuerlicher Versuch, Menschen beim Essen zu bevormunden. mehr
Von Bill Wirtz
Irland führt eine Steuer auf Softdrinks ein, in Frankreich wird sie erhöht. Diese nutzlose Maßnahme bevormundet die Verbraucher. mehr
Interview mit Andreas Schnebel und Uwe Knop
Immer mehr Kinder und Jugendliche entwickeln Essstörungen. Zu den Auslösern gehören Trends wie LowCarb und vegane Ernährung. mehr
Einer Statistik zufolge sind Länder, deren Bewohner wenig rauchen, trinken und wiegen, besonders gesund. Auf in den Kurort Kabul. mehr
Von Detlef Brendel
Die „heute-show“ im ZDF warnt vor Zucker und fordert die Lebensmittelampel. Oliver Welke geht dabei dem Zeitgeist auf den Leim. mehr
Von Uwe Knop
Kohlenhydratreduzierte Kost hilft angeblich beim Abnehmen und beugt gegen Krankheiten vor. Wissenschaftliche Studien widerlegen den Hype. mehr
Analyse von Eberhard Höfer
In Kornblumenhonig wurden erhöhte Glyphosatwerte gemessen. Ein ernstes, aber durchaus lösbares Problem. mehr
Analyse von Detlef Brendel
Die Bundesregierung und eine neue AOK-Kampagne („süß war gestern“) setzen sich für weniger Zucker in der Nahrung ein. Dieser Bevormundung fehlt die seriöse Grundlage. mehr