Navigieren durch den Speiseplan
Von Uwe Knop
Was „gesunde“ oder „ungesunde“ Lebensmittel sein sollen, kann die Ernährungswissenschaft nicht sagen. Außerdem ist passende Ernährung immer individuell. mehr
Von Uwe Knop
Was „gesunde“ oder „ungesunde“ Lebensmittel sein sollen, kann die Ernährungswissenschaft nicht sagen. Außerdem ist passende Ernährung immer individuell. mehr
Interview mit Andreas Schnebel und Uwe Knop
Derzeit werden Nährwertkennzeichnungen wie der Nutri-Score disktutiert. Solchen Lebensmittelampeln fehlt nicht nur die wissenschaftliche Basis, sie bergen auch ernährungspsychologische Gefahren. mehr
Von Thilo Spahl
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Von Detlef Brendel
Viele reden uns Angst vor Lebensmitteln und Übergewicht ein: Politiker, NGOs, die Weltgesundheitsorganisation und Pharmakonzerne. Dahinter stecken deren Interessen, nicht unsere. mehr
Von Detlef Brendel
Einige Nahrungsmittelkonzerne machen sich die Diskussion um Lebensmittelampeln zunutze und führen einen Nutri-Score ein. Diese Packungsaufdrucke dienen eher der Verwirrung als den Verbrauchern. mehr
Von Detlef Brendel
Mittlerweile unterstützt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Zuckergrenzwert bei der Nahrungsaufnahme, obwohl diesem die seriöse Grundlage fehlt. Man betreibt Kampagnen. mehr
Die „heute-show“ des ZDF um Moderator Oliver Welke verkommt immer mehr zum Sprachrohr der Mainstream-Empörten, das selektiv Verbote fordert statt kritische Satire zu betreiben. mehr
Von Uwe Knop
Welche Auswirkungen das Essen hat, ist Gegenstand unzähliger Studien. Doch seriöse Empfehlungen für eine gesunde Ernährung lassen sich daraus nicht ableiten, wie immer mehr Experten einräumen. mehr
Von Uwe Knop
Zucker wird zunehmend als ungesund hingestellt, obwohl wissenschaftliche Beweise dafür fehlen. Vom Kreuzzug gegen das Süße sind keine positiven Wirkungen zu erwarten. mehr
Von Daniel Kofahl
Über den demokratischen Genuss industriell geprägter Ernährungskultur. mehr
Von Detlef Brendel
Die Krankenkasse AOK und andere Akteure möchten nach wie vor den Zuckerkonsum vermindern. Am Sinn und an den vorgeschlagenen Maßnahmen wie der Zuckersteuer darf gezweifelt werden. mehr
Von Detlef Brendel
Mehrere Organisationen haben die „Plattform Ernährung und Bewegung“ verlassen, um wie Foodwatch lauter nach Maßnahmen wie einer Zuckersteuer schreien zu können. Unseriöse Rufe, die verhallen sollten. mehr
Von Bill Wirtz
Die Trump-Regierung blockiert innerhalb der Weltgesundheitsorganisation die Forderung nach einer Zuckersteuer. Gut so, denn eine solche Steuer ist paternalistisch und gegen die Armen gerichtet. mehr
Von Thilo Spahl
Erneut belegen aktuelle Studienergebnisse (KiGGS), dass an der Hysterie um immer mehr dicke Kinder nichts dran ist. mehr
Von Detlef Brendel
Foodwatch, der Spiegel und andere Medien betreiben aktuell einen Feldzug gegen den Zucker. Dabei schrecken sie vor Verschwörungstheorien nicht zurück. mehr
Von Uwe Knop
94 Prozent aller Kinder in Deutschland sind nicht fettleibig, wie eine aktuelle Studie (KiGGS) zeigt. Dennoch werden eine Limosteuer und spekulativer Ernährungsunterricht gefordert. mehr
Von Detlef Brendel
Foodwatch beschwert sich seit Jahren über angeblich zu viel Salz, Zucker und Fett in Lebensmitteln. Die Organisation möchte aber keine staatlichen Höchstwerte, um weiter spendenwirksam Stimmung machen zu können. mehr
Von Daniel Kofahl
Wir sollten uns mit unserer modernen Esskultur versöhnen, statt anderen Menschen ihr Essen vorzuschreiben oder Lebensmittelampeln zu fordern. mehr