Identitätspolitik

Identitätspolitik nimmt für sich in Anspruch, randständigen Gruppen eine Stimme zu geben. Was auf den ersten Blick sympathisch erscheint, führt jedoch zu sozialer Fragmentierung und untergräbt demokratische Grundwerte. Von Männerrechtlern über Queer-Aktivisten und katalanische Separatisten bis zu rechten „Identitären“ proklamieren immer mehr Gruppen einen Opferstatus für sich und verlangen Sonderbehandlung. Aber aufgeklärte Politik sollte sich nicht an Gruppenbefindlichkeiten, sondern an den Interessen der Bürger orientieren. Es geht darum, individuelle Freiheiten zu sichern und Gerechtigkeitsfragen zu verhandeln. Brauchen wir dafür spezielle Frauen- oder Männerrechte? Oder das Recht auf eigene Geschlechtsbestimmung? Was ist fortschrittlich daran, Menschen je nach sexueller Orientierung, Herkunft, Kultur oder Religion in Schubladen einzuordnen?

Top Artikel

Antirassismus und Neorassismus

Von Adrian Müller

Antirassistische Agenden und Aktionspläne wollen sogenannte marginalisierte Gruppen mit Opferprivilegien versehen. Umgedrehte Diskriminierung gilt woken Aktivisten als gute Diskriminierung. mehr

Cancel Culture in Schulen?

Von Robert Benkens

An deutschen Schulen wirkt bislang eher „Mainstream Culture“ als „Cancel Culture“. Lehrer sollten jedoch für die Intoleranz einer aus den USA kommenden radikalen Identitätspolitik sensibilisiert sein. mehr

Ein Angriff auf die Aufklärung

Von Stefan Laurin

Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr

Juristen in kritischem Zustand

Von Christian Zeller

Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr

Der Angriff auf die Person

Von Thilo Spahl

Eine „Ad-hominem-Kultur“ setzt in Debatten auf Diffamierung und den Ausschluss von Andersdenkenden. Wer sind die Treiber und wie ernst ist die Situation in Deutschland? mehr

Weiterführende Literatur