Über Wissenschafts-Ketzerei
Von Matt Ridley
Von Thilo Spahl
Ein Banker traut sich, das Klimarettungsgehabe seiner Branche in Frage zu stellen. mehr
Von Thilo Spahl
Wer Corona überlebt hat, sollte sich auch vor schönem Wetter nicht fürchten. mehr
Die Bundesregierung schafft Anreize, in energetische Sanierung zu investieren. Diese sind aber für Vermieter unattraktiv gestaltet und kollidieren mit der Mietpreisbremse. mehr
Von Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt
In der Klimaforschung gibt es viele wissenschaftliche Ergebnisse, die die pauschale Erzählung von der Katastrophe in Frage stellen. Doch die Chance, wahrgenommen zu werden, ist inzwischen minimal. mehr
Die Flutkatastrophe im Sommer hat Versäumnisse der deutschen Politik offengelegt. Man verfolgt Öko-Projekte, vernachlässigt aber die Anpassung an den Klimawandel und die Infrastrukturentwicklung. mehr
Von Rob Lyons
Das erstaunliche Wirtschaftswachstum des Landes hat Hunderte von Millionen Menschen aus der Armut geholt. mehr
Von Thilo Spahl
Überlegungen zum Preis-Leistungs-Verhältnis beim Klimaschutz. mehr
Die Klimapolitik der Partei Bündnis 90/Die Grünen geht zu viele Wagnisse ein, während ihre Wirtschaftspolitik Risiken zu stark vermeidet. mehr
Wenn man die Berichterstattung verfolgt, könnte man fast meinen, dass der Klimawandel das einzige Thema ist, das in diesem Wahlkampf zählt. Doch die Deutschen sind sich dabei alles andere als einig. mehr
Von Fraser Myers
Öko-Aktivisten behaupten, sich um Ungleichheit zu kümmern. Aber sie greifen die Ärmsten der Welt an. mehr
Von Thilo Spahl
Beim Thema Klima ist in Deutschland nur noch Ehrfurcht vor der Katastrophe und Bekenntnis zu immer höher zu steckenden Zielen erlaubt. Das zeigt sich auch in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl. mehr
Nach der Sturmflut in Hamburg kam keiner auf die Idee, den Bürgern moralische Vorwürfe zu machen und Einschränkungen im Lebensstandard zu fordern. Stattdessen baute man den Hochwasserschutz aus. mehr
Von Christoph Lemmer
Der Atomausstieg ist deutscher Nationalkonsens. Man ignoriert sogar, dass er dem Ziel der CO2-Reduktion stark zuwiderläuft. In anderen Ländern geht man viel unideologischer mit dem Thema um. mehr
Von Andrea Seaman
Die Eidgenossen haben kürzlich bei einer Volksabstimmung über fünf Vorlagen abgestimmt. Den Ökos wurden mehrere kräftige Dämpfer verpasst, bei anderen Themen hingegen ist Freiheit beschnitten worden. mehr
Von Thilo Spahl
Für alle, denen es zu langweilig oder zu schmerzhaft ist, das Wahlprogramm der Grünen ganz durchzulesen, hier die Kurzfassung: mehr
Von Rainer Maurer
Das Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts mischt sich in einer Art in die Gesetzgebung ein, wie es dem Gericht nicht zusteht. Es berücksichtigt die Möglichkeit verschiedener Optionen nicht. mehr
Von Thilo Spahl
Eine neue Studie des Rückversicherers Swiss Re zeigt, wie man aus seriösen klimaökonomischen Abschätzungen mal eben einen mittleren Weltuntergang bastelt. mehr
Von Thilo Spahl
Eine genauere Simulation bekräftigt, dass der Meeresspiegelanstieg ein beherrschbares Problem ist. mehr