Opfer der vermeintlichen Klimakrise: Kinder
Von Judith Curry
Die apokalyptische Rhetorik rund um die „Klimakrise" hat zahlreiche Opfer. Kinder und junge Erwachsene gehören zu denen, die am meisten betroffen sind. mehr
Von Judith Curry
Die apokalyptische Rhetorik rund um die „Klimakrise" hat zahlreiche Opfer. Kinder und junge Erwachsene gehören zu denen, die am meisten betroffen sind. mehr
Von Christian Zeller
Der Tod einer Fahrradfahrerin in Berlin stellt die Klimakleber vor die Entscheidung, wie weit sie sich radikalisieren wollen. Ein harter Kern und Gemäßigte könnten auseinanderdriften. mehr
Von Judith Curry
Man sollte das Verschwinden von Gletschern nicht vorschnell ankündigen, wenn man wenig von Gletscherbildung und Klimawandel versteht. mehr
Von Thilo Spahl
Laut US-Energieministerium könnten Hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. mehr
Von Klaus Alfs
Wer auf dem Facebook-Portal „Wissen schafft Fakten“ des MDR den „Klimanotstand“ oder Erkenntnisse des „Weltklimarats“ IPCC in Frage stellt, wird schnell gelöscht und geblockt. Ein Erfahrungsbericht. mehr
Von Christian Zeller
Klimaaktivisten der ‚letzten Generation‘ und von Extinction Rebellion kleben sich mittlerweile bei ihren Verkehrsblockaden auf der Straße fest. Sie radikalisieren sich. mehr
Von Thilo Spahl
Im neuen Erntebericht ist viel von der Klimakrise die Rede. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. mehr
Von Judith Curry
Warum wir uns auf die Energiewende konzentrieren sollten und nicht auf die kurzfristige Reduktion von CO2-Emissionen. mehr
Von Thilo Spahl
Ob, wo und wieviel es brennt, hängt vor allem von der Waldnutzung ab. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr
Von Thilo Spahl
Ein Banker traut sich, das Klimarettungsgehabe seiner Branche in Frage zu stellen. mehr
Von Thilo Spahl
Wer Corona überlebt hat, sollte sich auch vor schönem Wetter nicht fürchten. mehr
Die Bundesregierung schafft Anreize, in energetische Sanierung zu investieren. Diese sind aber für Vermieter unattraktiv gestaltet und kollidieren mit der Mietpreisbremse. mehr
Von Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt
In der Klimaforschung gibt es viele wissenschaftliche Ergebnisse, die die pauschale Erzählung von der Katastrophe in Frage stellen. Doch die Chance, wahrgenommen zu werden, ist inzwischen minimal. mehr
Die Flutkatastrophe im Sommer hat Versäumnisse der deutschen Politik offengelegt. Man verfolgt Öko-Projekte, vernachlässigt aber die Anpassung an den Klimawandel und die Infrastrukturentwicklung. mehr
Von Rob Lyons
Das erstaunliche Wirtschaftswachstum des Landes hat Hunderte von Millionen Menschen aus der Armut geholt. mehr
Von Thilo Spahl
Überlegungen zum Preis-Leistungs-Verhältnis beim Klimaschutz. mehr
Die Klimapolitik der Partei Bündnis 90/Die Grünen geht zu viele Wagnisse ein, während ihre Wirtschaftspolitik Risiken zu stark vermeidet. mehr