Mehr Humanismus wagen
Von Frank Furedi
Von Thilo Spahl
Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen? mehr
Von Frank Furedi
Der Versuch, eine nationalkonservative Konferenz in Brüssel zu verhindern, bietet Gelegenheit, das Prinzip der Toleranz einmal grundsätzlich in Erinnerung zu rufen. Man versucht, es umzudeuten. mehr
Von Boris Kotchoubey
Wenn das Volk seiner Regierung wie ein folgsames Kind oder wie ein pubertierender Jugendlicher begegnet, sind das beides keine erwachsenen Reaktionen. mehr
Von Max Remke
Der Kapitalismus steht unter Beschuss. Der Vorwurf: In ihm dominiere das persönliche Eigeninteresse. „Gut so!“, meinte die Philosophin Ayn Rand und stellte die Grundfesten unserer Moral in Frage. mehr
Von Sascha Tamm
Heute vor 300 Jahren wurde Adam Smith getauft. Das Werk des schottischen Aufklärers und Ökonomen bietet auch für die heutige Zeit Anregungen. mehr
Von Norman Lewis
Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. mehr
Von Helmut Ortner
Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr
Von Frank Furedi
Im heutigen Kulturkampf wird abgestritten, dass wir es überhaupt mit einem Wertekonflikt zu tun haben. So vermeiden die Befürworter des Cancelns, für ihr Verhalten Verantwortung übernehmen zu müssen. mehr
Von Stefan Laurin
Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr
Von Christian Zeller
Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr
Von Boris Kotchoubey
Wissenschaft, die sich durch Cancel Culture einschränken lässt, ist keine mehr. Die Vermischung von Forschung mit Moral oder sozialer Verantwortung führt in die Irre. mehr
Von Frank Furedi
In einer Welt, in der in allen möglichen Bereichen, von Lockdowns bis Klimawandel, dogmatische Gewissheiten vorherrschen, sind kritische Fragen unbedingt erforderlich. mehr
Von Sascha Tamm
Der vor 20 Jahren verstorbene Philosoph Robert Nozick plädierte für den Minimalstaat. Das Realisieren von Utopien war für ihn nur in kleineren, freiwillig Zusammenschlüssen möglich. mehr
Von Adrian Müller
Mit der Aufklärung setzte sich die Vorstellung durch, dass Argumente unabhängig vom Sprecher bewertet werden sollten. Im aktuellen „antirassistischen“ Diskurs gilt dieser Konsens allerdings nicht mehr. mehr
Von Andrea Seaman
Der Philosoph Peter Singer, bekannt als Tierrechtler und für sein Altruismus-Konzept, hat kürzlich einen hochdotierten Preis erhalten. Seine Ansätze sollten allerdings besser nicht umgesetzt werden. mehr
Von Bernd Schoepe
Wer in der Bildungspolitik eine echte Wahl haben will, muss darüber reden, worüber die Parteien in puncto Digitalisierung schweigen. mehr
Von Sophie Delest
Warum Polen die EU so nervt. mehr
Von Robert Benkens
Egal ob Migration, EU, Klima oder Corona: Stehen kontroverse Themen an, sind die moralisch korrekten Positionen oft klar. Schule muss bequemes Lagerdenken aber herausfordern. mehr