Universitätsreform ohne universitäre Perspektive?
Essay von Jürgen Mittelstraß
Humboldt auf den Lippen, Ausbildung im Sinn und Zwergenschulen in Planung. Jürgen Mittelstraß über die Klippen und Scheuklappen des deutschen Bildungsdiskurses. mehr
Essay von Jürgen Mittelstraß
Humboldt auf den Lippen, Ausbildung im Sinn und Zwergenschulen in Planung. Jürgen Mittelstraß über die Klippen und Scheuklappen des deutschen Bildungsdiskurses. mehr
Analyse von Kathleen Richardson
Früher gehörten humanoide Roboter ins Genre politischer und wisenschaftlicher Fiktion. Während sie heute tatsächlich laufen lernen, tritt die menschliche Kultur auf der Stelle. Kathleen Richardson hat die ENtwicklung der Robotertechnik beobachtet. mehr
Essay von Kenan Malik
Kenan Malik über Evolution und Geschichte. mehr
Essay von Hanko Uphoff
Die Kraft der Vernunft wird heute von verschiedenen Seiten in Zweifel gezogen. Doch eine in Anerkenntnis ihrer Grenzen redliche Vernunft gibt dem Menschen immer noch die geeignetsten Mittel zur Lösung praktischer Probleme an die Hand. mehr
Essay von Frank Furedi
Die Gesellschaft hat die Steinzeit-Ideologien hinter sich gelassen und lernt erst jetzt zu begreifen, wie die Welt tatsächlich funktioniert. Von Frank Furedi.
mehr
Essay von Michael Miersch
Michael Miersch beschreibt den Terror der Tierrechtler. mehr
Analyse von Kenan Malik
Kulturrelativisten glauben weder an gesellschaftlichen Fortschritt noch an den Menschen. mehr
Essay von Frank Furedi
Wer das staatlich garantierte Recht auf Anerkennung fordert, ermuntert Menschen, sich als Opfer ihres eigenen Schicksals zu empfinden, meint Frank Furedi. mehr
Essay von Michael Wetzel
Michael Wetzel beschreibt, wie sich seit der Aufklärung in Gesellschaft und Literatur die Sicht auf die Kindheit entwickelt, verklärt und bis in dieses Jahrhundert verändert hat. mehr
Analyse von Christiane Grefe
Christiane Grefe plädiert dafür, den Schulalltag auf den Nachmittag auszudehnen. So können langfristige Unterrichtsprojekte realisiert werden. Kinder werden dabei an ein anderes Lernen herangeführt. mehr
Analyse von Germinal Civikov
Ein Mann, der Herrn K. lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: sie haben sich gar nicht verändert.” “Oh!” sagte Herr K. und erbleichte. mehr
Von Gordon Graham
Gordon Graham über den Versuch, Wissen zu "feminisieren". mehr
Analyse von Alex Cameron
Ein kürzlich veröffentlichtes Manifest fordert ein ethisches Design. Grafiker Alex Cameron hingegen plädiert, dass Design weiterhin nur gestalten sowie vermitteln und nicht nach moralischen Kriterien vorsortieren soll. mehr
Essay von Cora Stephan
Was ist passiert? Grüne Pazifisten wurden mit dem Kosovo-Konflikt zu Interventionsfreunden, und ”Frieden schaffen” bedeutet heute ”Bomben werfen”. Cora Stephan über das Unheil von Moral als Mittel zum Krieg.
mehr