Einwanderung
Europa und die große Migration
Im Buch „The Unsettling of Europe“ beschreibt Geschichtsprofessor Peter Gatrell Wanderungsströme in der Nachkriegszeit. Dahinter stecken ganz unterschiedliche Schicksale. mehr
Im Buch „The Unsettling of Europe“ beschreibt Geschichtsprofessor Peter Gatrell Wanderungsströme in der Nachkriegszeit. Dahinter stecken ganz unterschiedliche Schicksale. mehr
Die Lektüre von Ian Kershaws Hitlerbiografie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für den Wert der Demokratie einzustehen. mehr
Die Medikalisierung der Gesellschaft schreitet voran. In seinem Buch Normal kritisiert der amerikanische Psychiater Allen Frances die ausufernde Diagnose psychischer Krankheiten. Die Autorin würdigt in ihrer Rezension ein Plädoyer für den Erhalt des Normalen mehr
Die Behauptung der Bindungstheorie und der Neurowissenschaft, der menschliche Charakter sei ab dem dritten Lebensjahr wie in Stein gemeißelt, ist falsch. Letztlich reagieren alle Menschen auf gleiche Stimuli unterschiedlich. mehr
Eine Handvoll Schimpansenmütter, die ihre toten Babys herumtragen, sind kein Beweis für „menschenähnliche“ Eigenschaften. mehr
Tierforscher sollten aufhören, wider besseres Wissen die Kommunikation von Tieren mit der menschlichen Sprache zu vergleichen. mehr
Menschen sind keine genetischen oder pädagogischen Abziehbilder. Sie schaffen und verändern unsere Kultur. Von Helene Guldberg mehr
Häufig werden heute unsere Kinder als passive, unbeteiligte und undynamische Wesen beschrieben. Diese Sichtweise ist jedoch von Nostalgie getrieben, manchmal sogar von Snobismus. mehr
Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass unser späteres Leben durch unsere Kindheitserfahrungen vorbestimmt wird. mehr
Um sich ernsthaft mit Tieren zu vergleichen, sind Menschen einfach zu intelligent. mehr
Wie Horrormärchen über BSE, genetisch veränderte Pflanzen, Luftverschmutzung oder ölverseuchte Strände zu einer neuen Ökoreligion mutieren. mehr
Eltern sorgen sich sehr um das Wohl ihrer Kinder. Die übertriebene Fürsorge richtet dabei häufig mehr Schaden an als die befürchteten Gefahren, sagt Helene Guldberg. mehr