Zur Verteidigung der Freizügigkeit
Von Kenan Malik
In Köln schränken zahlreiche Parteien durch ein „Fairness-Abkommen“ die politische Debatte im Sinne des Multikulturalismus ein. Es zeigt sich allerdings, dass das nicht mehr funktioniert. mehr
Von Tim Black
Großbritannien setzt seit New Labour auf „Modernisierung“ durch Massenimmigration, während es die heimischen arbeitenden Massen als engstirnig und fremdenfeindlich hinstellt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Demokratie statt Diktatur, Israel statt Islam, Route 66 statt Roter Platz: Die Vorzüge des Westens waren einst so offensichtlich, dass es kaum nötig war, für sie zu werben. Was ist schief gelaufen? mehr
Darf ein Land Asylbewerber abweisen? Da unterscheiden sich die Staatsauffassungen, nationalliberale sowie rechtsidentitäre von linksliberalen sowie linksidentitären. mehr
Deutschlands Nazi-Vergangenheit wurde instrumentalisiert, um die Politik in der Flüchtlingskrise von 2015 zu rechtfertigen. Manche kritischen Stimmen von damals haben Recht behalten. mehr
Von Frank Furedi
Der Nationalstaat kehrt zurück, aber der Nationalismus wartet weiter auf seine Rehabilitierung. mehr
Der Anschlag am Münchner Stiglmaierplatz führt einmal mehr die Folgen einer verfehlten Migrationspolitik vor Augen. Dahinter steht auch der Konflikt zwischen Anywheres und Somewheres. mehr
Taten wie in Aschaffenburg zeigen, dass der Staat seiner Schutzpflicht gegenüber den Einwohnern nicht mehr nachkommt. Ohne eine Migrationswende stünde der Gesellschaftsvertrag auf dem Spiel. mehr
Von Frank Furedi
Früher wurden gesellschaftsverändernde Effekte von Masseneinwanderung noch kleingeredet, inzwischen werden sie angepriesen. Die Eliten nutzen sie zur Schwächung der nationalen Souveränität. mehr
Von Kolja Zydatiss
Statt von den Erfahrungen unserer Nachbarn mit Fremdherrschaft und Totalitarismus zu lernen, belehren wir Deutschen sie, weil sie konservativer sind als wir. So bringt Deutschland Europa in Gefahr. mehr
Von Thilo Spahl
Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen? mehr
Von Sean Collins
Joe Biden hat gezeigt, was alles schief gehen kann, wenn eine Regierung es aufgibt, ihre Grenzen zu schützen. mehr
Von Frank Furedi
Die europäische Migrationskrise bedroht nationale Identität und demokratische Entscheidungsfindung. Kritische Bürger werden von den Eliten pauschal als Populisten und Rechtsextreme hingestellt. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage. mehr
Von Sophie Delest
Warum Polen die EU so nervt. mehr
Jetzt wo das Chaos – fünf Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ – nachgelassen hat, zeichnen einige Journalisten ein reichlich schöngefärbtes Bild der Flüchtlingskrise. mehr
Von Frank Furedi
Der Ruf nach offenen Grenzen hat sich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Verteidigung individueller Freiheiten, sondern die Umgestaltung der Gesellschaft. mehr
Von Dominic Standish
Die Pläne der EU und der neuen Regierung Italiens unterscheiden sich kaum von der migrationsfeindlichen Politik des früheren Innenministers Salvini. Ein Beitrag aus „Grenzen und Spaltungen“ (2019). mehr