Zur Verteidigung der Freizügigkeit
Von Kenan Malik
Von Kolja Zydatiss
Statt von den Erfahrungen unserer Nachbarn mit Fremdherrschaft und Totalitarismus zu lernen, belehren wir Deutschen sie, weil sie konservativer sind als wir. So bringt Deutschland Europa in Gefahr. mehr
Von Thilo Spahl
Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen? mehr
Von Sean Collins
Joe Biden hat gezeigt, was alles schief gehen kann, wenn eine Regierung es aufgibt, ihre Grenzen zu schützen. mehr
Von Frank Furedi
Die europäische Migrationskrise bedroht nationale Identität und demokratische Entscheidungsfindung. Kritische Bürger werden von den Eliten pauschal als Populisten und Rechtsextreme hingestellt. mehr
Von Alexander Horn
Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage. mehr
Von Sophie Delest
Warum Polen die EU so nervt. mehr
Jetzt wo das Chaos – fünf Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ – nachgelassen hat, zeichnen einige Journalisten ein reichlich schöngefärbtes Bild der Flüchtlingskrise. mehr
Von Frank Furedi
Der Ruf nach offenen Grenzen hat sich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Verteidigung individueller Freiheiten, sondern die Umgestaltung der Gesellschaft. mehr
Von Dominic Standish
Die Pläne der EU und der neuen Regierung Italiens unterscheiden sich kaum von der migrationsfeindlichen Politik des früheren Innenministers Salvini. Ein Beitrag aus „Grenzen und Spaltungen“ (2019). mehr
Von Josie Appleton
Marine Le Pens Rassemblement National spaltet die französische Gesellschaft. Die Gelbwesten sind eine Bewegung jenseits dieser Kluft. Ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat eine bizarre Debatte ausgelöst, in der Muslime exotisiert werden und Konservative zu radikalen Säkularisten mutieren. mehr
Von Karl Kemp
In niederländischen Städten wie Amsterdam findet sich eine Form der ethnischen Segregation, die an Südafrika erinnert. mehr
Interview mit Alka Sehgal Cuthbert
Alka Seghal Cuthbert stammt aus einer indischen Immigrantenfamilie und lebt im multikulturellen London. Sie hat bei der Europawahl für die Brexit-Partei kandidiert. mehr
Von Vanessa Pupavac und Mladen Pupavac
Kroatien bildet heute einen Grenzposten der EU und ist zu einem Transitland geworden. Die eigene Bevölkerung wandert ebenfalls ab. An der Peripherie fehlen Perspektiven. mehr
Von Wendy Earle
Ein Boot, bei dessen Untergang hunderte Migranten starben, wurde als Kunstobjekt ausgestellt. Doch eine moralische Botschaft allein bietet noch keine Kunsterfahrung. mehr
Von Péter Ungár
Ungarns Flüchtlingspolitik ist laut EuGH rechtswidrig. Ein ungarischer Grüner erläutert im Band „Grenzen und Spaltungen“ (2019), dass Brüssel nicht einfach mit dem Finger auf sein Land zeigen kann. mehr
Von Brendan O’Neill
John Cleese hat Recht mit seiner Kritik, dass die Stadt London keine wirklich englische mehr ist. Als globales Symbol verliert sie gemeinsam geteilte Werte des Zusammenlebens. mehr
Das EU-Türkei-Abkommen zur Zurückdrängung der Migration steht aktuell wieder zur Diskussion. Zur griechischen Situation ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“ (Edition Novo). mehr