Wohlstand ohne Grenzen
Analyse von Kolja Zydatiss
Viele fordern Solidarität mit Flüchtlingen. Echte Verteidiger der Freizügigkeit sind jedoch rar. Kein Wunder, Veränderung und menschliche Ambitionen gelten heute als problematisch. mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Viele fordern Solidarität mit Flüchtlingen. Echte Verteidiger der Freizügigkeit sind jedoch rar. Kein Wunder, Veränderung und menschliche Ambitionen gelten heute als problematisch. mehr
Essay von Kenan Malik
Vielfalt sollte man nicht fürchten, noch im Sinne der Multi-Kulti-Ideologie institutionalisieren. Sie ist für die Demokratie unerlässlich, wenn sie als Grundlage offener, kritischer Debatten dient. mehr
Kommentar von Ivan Krastev
Angesichts der Flüchtlingsströme wächst das Unbehagen vieler Menschen in Europa. Jetzt ist dringend eine politische Strategie gefordert, die Unsicherheiten abbaut. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Trumps Einreiseverbot für sieben islamische Länder ist grausam und irrational. Aber auch seine Kritiker haben sich von der Vernunft verabschiedet. mehr
Essay von Kenan Malik
Kritikern zufolge untergraben offene Grenzen die Souveränität eines Staates, sind demokratisch nicht legitimiert und erzeugen wirtschaftliche und soziale Probleme. Kenan Malik liefert Gegenargumente. mehr
Analyse von Hansjörg Walther
Die Bevölkerung in Deutschland wird massiv schrumpfen – das gilt als ausgemacht. Doch unter keineswegs abwegigen Annahmen könnte es auch ganz anders aussehen. mehr
Essay von Frank Furedi
Die zeitgemäße Kritik am Grenzendenken ist nicht aufgeklärt. Demokratie, Kindererziehung, Privatsphäre und Souveränität beruhen auf Grenzen. mehr
Analyse von Robert Benkens
Niemand sollte an einem von Krieg bestimmten Ort bleiben müssen, gleichzeitig darf man Länder nicht zur Aufnahme von Flüchtlingen zwingen. Das Dilemma lässt sich nur durch offene Debatten auflösen mehr
Von Novo-Redaktion
Wie könnte eine rationale, ehrliche Debatte über Einwanderung aussehen, die weder romantisch-verklärend, noch verallgemeinernd und menschenverachtend ist? Video mehr
Analyse von Frank Furedi
Der Westen muss den Islamismus schlagen. Und zwar auf dem Schlachtfeld der Ideen. mehr
Analyse von Kalle Kappner
Niederlassungsfreiheit für alle kann man in Deutschland einführen, ohne Grenzkontrollen abzuschaffen und ohne jeden Einwanderer komplett in die Sozialsysteme zu integrieren. mehr
Interview mit Kenan Malik
Brexit-Befürworter sind nicht mit Fremdenfeinden gleichzusetzen. Eine demokratisch begründete Ablehnung der EU kann durchaus mit einem Plädoyer für Immigration einhergehen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Bundeskanzlerin hat sich gestern zu den Attentaten der vergangenen Wochen geäußert. Sie steht jetzt im Kreuzfeuer unangemessener Kritik, weil sie eine Debatte um „Wir schaffen das“ gescheut hat. mehr
Analyse von Hansjörg Walther
Der Wind in der Flüchtlingsfrage hat sich schnell gedreht. Im letzten September war die Stimmung selbstbewusst, fast euphorisch, nun überwiegen Sorgen und Ängste mehr
Essay von Zé do Rock
Die Migrationsdebatte bedarf vergleichender Darlegungen, findet der Schriftsteller Zé do Rock. Der Deutschbrasilianer informiert in einer eigenen orthographischen Variante über Kopftücher und Semmeln. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
Die jüngsten Erfolge der AfD sind nicht nur eine Reaktion auf die Flüchtlingskrise. Immer mehr Menschen fühlen sich vom grün-liberalen Konsens in Politik und Medien nicht mehr repräsentiert. mehr
Kommentar von Kenan Malik
Der Deal mit der Türkei ist ein Beispiel für die fatale Migrationspolitik der Europäischen Union. Die agiert nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. mehr
Von Robert Benkens
Wer sich als Liberaler Gedanken über den Kulturbegriff macht, hat angesichts von Chauvinisten einerseits und Relativisten andererseits einen schweren Stand. Ein Versuch ist es trotzdem wert – gerade in Zeiten von Flucht und Zuwanderung mehr