Illustration: Julia Hosse

Alle Artikel (Fortsetzung)

Privatkultur statt politischer Debatte

Essay von Kenan Malik

Der Multikulturalismus als politisches Programm bewirkt das Gegenteil von dem, was er angeblich beabsichtigt. Im Namen der Toleranz werden Individuen in Schubladen gesteckt und nur Reaktionäre als „authentische“ Vertreter einer Gruppe akzeptiert, kritisiert Kenan Malik. mehr

Europas Problem ist hausgemacht

Analyse von Frank Furedi

Die Terrorangriffe von Paris scheinen die vorherrschende Angst vor der Islamisierung Europas zu bestätigen. Die Ursache hierfür, sieht der Autor, in der Unfähigkeit europäischer Regierungen und Gesellschaften liegt, ihre eigenen Werte zu vertreten mehr

Ja zu Ecopop, Nein zur Menschheit

Kommentar von Andrea Seaman

Übermorgen findet in der Schweiz eine Volksabstimmung statt: Die Regelungen zur Einwanderungsbegrenzung sollen ausgebaut werden, und zwar im Namen der Armutsbekämpfung und des Umweltschutzes. Andrea Seaman erläutert die Ecopop-Initiative und die Schweizer Debatte dazu mehr

Urbanisierung: „Das Potential der Slums wird verkannt“

Interview mit René Scheu

Städte sind für viele Zuwanderer noch immer Einfallstore für ein besseres Leben. Aber nur, so der Publizist Doug Saunders im Interview mit René Scheu, Chefredakteur des Schweizer Monat, wenn sie Ankunftsstädte sind: Orte der Optionen und nicht von Urbanisten gestaltete Ghettos mehr

Einwanderungsdebatte: Im deutschen Justiz-Irrgarten

Kommentar von Zé do Rock

Die Mühlen der deutschen Justiz mahlen bekanntlich langsam. Zé do Rock zeigt am Beispiel des promovierten Physikers Dr. Bahman Samadi, zu welchen Mittel die Justiz greift, um einem gut integrierten Wissenschaftler ausländischer Herkunft Steine in den Weg zu legen mehr

Regelmäßig sieben Quadratmeter

Essay von Renate Dienersberger

Ein Bericht von den Zuständen, in denen Asylbewerber in Deutschland leben. Strenge Regeln schränken das Leben der Flüchtlinge ein, isolieren und demoralisieren sie. Ein Umdenken in der Asylpolitik könnte auch helfen, Ängste vor Zuwanderung zu verringern mehr

Mehr für alle durch offene Grenzen

Essay von Phillipe Legrain

Die Idee offener Grenzen und der Freizügigkeit für alle Menschen rührt an verschiedenste Ängste. Letztlich sind diese jedoch unbegründet. Immigration ist ein Menschenrecht und bringt auch den Einwanderungsländern viele Vorteile. mehr

Abschiedsessen in der Abschiebehaft

Kommentar von Sabine Beppler-Spahl

Das Drama um die von Flüchtlingen besetzte Schule in Kreuzberg offenbart einmal mehr die Inhumanität der europäischen Asylpolitik. Sabine Beppler-Spahl spricht mit dem Jesuitenpater Frido Pflüger, Mitglied der Berliner Härtefallkommission, über die Lebensbedingungen der Asylbewerber mehr

Der Mythos von den Grenzen der Belastbarkeit

Essay von Sabine Beppler-Spahl

Die Schweizer Anti-Einwanderungsinitiative Ecopop steht für die negativen Annahmen über das Entwicklungspotential unserer Gesellschaft, die heute die Migrationsdebatte bestimmen. Dabei könnten die enormen Vorteile und Chancen der Immigration im Fokus stehen. mehr

Europawahl: Triumph für Einwanderungsgegner?

Kommentar von Sabine Beppler-Spahl

EU-kritische Parteien, die bei der Europawahl in einigen Ländern Erfolge erzielten, geben sich auch einwanderungsskeptisch. Die Abschottung der Europäischen Union gegenüber Immigranten geht aber auf das Konto der in Brüssel tonangebenden Kräfte, findet Sabine Beppler-Spahl mehr

Kulturkampf: Der Narzissmus der kleinen Differenzen

Essay von Frank Furedi

Wenn das Private politisch wird, wachsen Konflikte über Lebensstile und kulturelle Gräben entstehen. Gesellschaftliche Spannungen sind die Folge, analysiert der Soziologe Frank Furedi. Dabei sind die heutigen Kulturkämpfe schwerer zu überbrücken als klassische Verteilungskämpfe mehr

Einwanderung: Am Sonntag ist Open Borders Day

Kurzkommentar von Sabine Beppler-Spahl

Anlässlich des internationalen Tages für offene Grenzen am 16. März erläutert Novo-Redakteurin Sabine Beppler-Spahl das humanistische Ideal und den gesellschaftlichen Nutzen freier Einwanderung. Hierzu wurde in Deutschland jüngst die Initiative „Offene Grenzen“ ins Leben gerufen mehr